Passo San Boldo

Multi tool use
Passo San Boldo
|
Südseite des Passo San Boldo
|
Himmelsrichtung
|
Nord
|
Süd
|
Passhöhe
|
706 m s.l.m.
|
Region
|
Provinz Belluno (Region Venetien)
|
Provinz Treviso (Region Venetien)
|
Wasserscheide
|
Piave
|
|
Talorte
|
Trichiana (Val Belluna)
|
Tóvena (Val Mareno)
|
Ausbau
|
SP 635 (Südrampe einspurig mit Ampelregelung)
|
Erbaut
|
1918
|
Besonderheiten
|
Außergewöhnliche Straßenführung mit fünf engen Kehrtunneln
|
Karte
|
x
|
Koordinaten
|
46° 0′ 18″ N, 12° 10′ 11″ O46.00512.169722222222706Koordinaten: 46° 0′ 18″ N, 12° 10′ 11″ O
|
k
xx
Der Passo San Boldo (früher Passo Sant´Ubaldo, auch Umbaldopass) ist ein kleiner Alpenpass in der italienischen Region Venetien zwischen den Orten Trichiana (329 m) und Tóvena (272 m) über eine Entfernung von 17 km.
Der Pass liegt am südlichen Alpenrand und verbindet das Val Belluna mit dem Val Mareno über eine Höhe von 706 m s.l.m. Die Passstraße trägt die Bezeichnung SP 635 (vor 2001 Staatsstrasse SS635) und ist nur einspurig befahrbar, der Verkehr wird durch mehrere Ampeln geregelt. Es besteht eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h und eine Höhenbegrenzung auf 3,20 Meter, nachdem immer wieder Busse in den Tunnels steckengeblieben waren. Sehenswert ist die einzigartig kühne Trassenführung der Südrampe in einem von nahezu senkrechten Felswänden abgeschlossenen Sacktal. Nur durch fünf in den Fels gesprengte enge Kehrtunnel und über sechs Brückenbauwerke kann die Passhöhe erreicht werden.
Geschichte |
Schon Ende des 19. Jahrhunderts wollte man den steilen Weg über den Pass in eine befahrbare Straße umbauen. Aber erst im Ersten Weltkrieg zwischen Februar und Juni 1918 gelang es Pionieren der österreichisch-ungarischen Armee, diese Straße zur Versorgung der Piave-Front in einer Rekordzeit von nur drei Monaten zu errichten. Straße der 100 Tage heißt das Bauwerk wegen seiner kurzen Bauzeit. Als Arbeitskräfte wurden auch Kriegsgefangene und die Alten, Frauen und Kinder der örtlichen Bevölkerung eingesetzt. In der Endphase des Baus arbeiteten 1.400 Arbeiter in drei Schichten am Bau dieser strategisch wichtigen Verbindung. Zum Transport von schwerer Artillerie und Nachschub durfte die Steigung trotz der extremen topografischen Gegebenheiten nicht mehr als 12 % betragen. Die Bauweise gilt auch heute noch als technische Höchstleistung.
Weblinks |
Commons: Passo San Boldo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Bericht vom Bau der Passstraße im Ersten Weltkrieg 1918
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Befahrbare Alpen-Passübergänge in Italien
Agnello •
Aprica •
Assietta •
Aurine •
Borcola •
Bordala •
Brennero/Brenner •
Brocon •
Cadibona •
Campo Carlo Magno •
Campolongo •
Camporosso (Saifnitzer) •
Carnizza •
Castrin/Hofmahd •
Cereda •
Ciampigotto •
Cibiana •
Cimabanche/Gemärk •
Coe •
Colombardo •
Croce d’Aune •
Croce Domini •
Crocette •
Costalunga/Karer •
Duran •
Eira •
Esischie •
Erbe/Würz •
Falzarego •
Fauniera •
Fedaia •
Finero •
Finestre •
Foppa •
Foscagno •
Furcia/Furkel •
Fusine (Ratschacher) •
Gavia •
Gardena/Grödner •
Giau •
Gola/Klamml •
Gran San Bernardo •
Lavazè •
Livigno •
Lombarda •
Lúsia •
Lys •
Maddalena •
Manghen •
Mauria •
Mendola/Mendel •
Mont Rest •
Monte Croce (Plöcken) •
Monte Croce di Comélico/Kreuzberg •
Monte Giovo/Jaufen •
Mortirolo •
Nevea •
Nigra/Niger •
Palade/Gampen •
Pampeago/Pale/Reiter •
Pénnes/Penser •
Pian delle Fugazze •
Piccolo San Bernardo •
Pordoi •
Pramollo (Nassfeld) •
Predil •
Resia/Reschen •
Rolle •
Rombo/Timmel •
Sampeyre •
San Antonio •
San Boldo •
San Lugano •
San Marco •
San Pellegrino •
Santa Maria (Umbrail) •
Sella •
Sestriere •
Sommo •
Spluga (Splügen) •
Stalle/Staller •
Staulanza •
Stelvio/Stilfser •
Tanamea •
Tenda •
Tonale •
Tre Croci •
Tremalzo •
Valles •
Valcavera •
Valparola •
Vezzena •
Vivione
|
8IurK25TBU,Snkn A AZlCVR D wx4DfEB SUi2JTTGQK
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...