Kiskunfélegyháza















































































Kiskunfélegyháza





Wappen von Kiskunfélegyháza

Kiskunfélegyháza (Ungarn)


Kiskunfélegyháza

Kiskunfélegyháza



Basisdaten

Staat:

Ungarn

Region:

Südliche Große Tiefebene

Komitat:

Bács-Kiskun

Kleingebiet bis 31.12.2012:

Kiskunfélegyháza

Kreis ab 1.1.2013:

Kiskunfélegyháza

Koordinaten:

46° 42′ N, 19° 51′ O46.70519.8596Koordinaten: 46° 42′ 18″ N, 19° 51′ 0″ O

Höhe:

96 m

Fläche:
256,36 km²

Einwohner:
30.305 (1. Jan. 2011)

Bevölkerungsdichte:
118 Einwohner je km²

Telefonvorwahl:

(+36) 76

Postleitzahl:
6100
KSH kódja:
20297
Struktur und Verwaltung (Stand: 2016)

Gemeindeart:

Stadt

Bürgermeister:
József Csányi (Nemzeti Fórum)

Postanschrift:
Kossuth u. 1
6100 Kiskunfélegyháza

Website:

www.kiskunfelegyhaza.hu


(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal)

Kiskunfélegyháza [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈkiʃkunˈfelɛɟˈhazɒ] (deutsch: Feulegaß später Felegyhaza) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Bács-Kiskun.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geographie


  • 2 Geschichte


    • 2.1 Städtepartnerschaft


    • 2.2 Verkehr




  • 3 Sehenswürdigkeiten


  • 4 Persönlichkeiten


  • 5 Weblinks





Geographie |


Die Stadt ist etwa 120 km südöstlich der Hauptstadt Budapest, 25  km südöstlich des Komitatssitzes und der achtgrößten Stadt des Landes, Kecskemét, und 60 km nordwestlich der viertgrößten Stadt von Ungarn, Szeged, gelegen.


Mit 30.000 Einwohnern ist Kiskunfélegyháza die drittgrößte Stadt des Komitates.



Geschichte |


Die erste Erwähnung der Stadt erfolgte im 14. Jahrhundert, als der Kiptschak-Herrscher Kötöny und seine Gefolge sich hier niedergelassen haben.
Während der Türkenkriege des 17. Jahrhunderts wurde die Stadt komplett zerstört. Sie wurde ab 1743 wiederaufgebaut. Die Bahnstrecke von Pest–Cegléd her wurde 1853 erbaut, und 1854 bis Szegedin (Szeged) verlängert (Budapest-Szegediner Linie der Österreich.-Ungarischen Bahn).



Städtepartnerschaft |




  • DeutschlandDeutschland Braunfels (Hessen) in Deutschland.


  • RumänienRumänien Sighișoara in Rumänien


  • DanemarkDänemark Kjellerup in Dänemark


  • FrankreichFrankreich Die in Frankreich


  • BelgienBelgien Eeklo in Belgien


  • ItalienItalien Feltre in Italien


  • RumänienRumänien Corund in Rumänien



Verkehr |


Die Stadt ist auch ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Sie liegt auf einer der Hauptstrecken des Landes, der Bahnstrecke von Budapest über Cegléd nach Szeged. Hier zweigen Nebenbahnen ab nach Lakitelek und Szolnok, nach Csongrád und Szentes sowie nach Kiskunhalas und Bácsalmás.


Die Stadt verfügt daneben über einen Anschluss an die Autobahn M5 und einen nicht-öffentlichen unbefestigten Flugplatz.



Sehenswürdigkeiten |




Das Rathaus von Kiskunfélegyháza


Das Rathaus der Stadt wurde 1911 nach Plänen des Architekten József Vas (1866–1910) erbaut. Es ist ein bedeutendes Beispiel des ungarischen Jugendstils. Die reiche florale Ornamentierung geht auf die ungarische Volkskunst zurück, welche besonders oft bei Hirten Verwendung fand. Auffallend ist auch das grüne Dach, welches aus Majolikaplatten aus der Zsolnay Porzellanmanufaktur stammt.



Persönlichkeiten |


Berühmte Söhne und Töchter der Stadt sind:




  • Sándor Petőfi (1823–1849), Dichter


  • Alexander Kohut (1842–1894), Rabbiner


  • Michael Guttmann (1872–1942), Gelehrter und Rabbiner


  • Ferenc Móra (1879–1934), Schriftsteller, Journalist und Museumskundler


  • Ferenc Berkes (1893–1919), Journalist und Politiker


  • Tibor Simanyi (1924–2008), Historiker und Autor


  • László Zarándi (* 1929), Leichtathlet


  • László Réczi (* 1947), Ringer


  • László Vadász (1948–2005), Schachgroßmeister


  • Csaba Tabajdi (* 1952), Politiker und Diplomat


  • István Messzi (1961–1991), Gewichtheber


  • György Mizsei (* 1971), Boxer



Weblinks |



 Commons: Kiskunfélegyháza – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Félegyháza, in A Pallas Nagy Lexikona (ungarisch)

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}








Popular posts from this blog

Wiesbaden

Marschland

Dieringhausen