Nihiru

Multi tool use
Nihiru
|
NASA-Bild von Nihiru
|
Gewässer
|
Pazifischer Ozean
|
Archipel
|
Tuamotu-Archipel
|
Geographische Lage
|
16° 42′ S, 142° 50′ W-16.7-142.83333333333Koordinaten: 16° 42′ S, 142° 50′ W
|
|
Anzahl der Inseln
|
–
|
Länge
|
14 km
|
Breite
|
10,5 km
|
Landfläche
|
20 km²
|
Lagunenfläche
|
79 km²
|
Einwohner
|
15 (2002)
|
Vorlage:Infobox Atoll/Wartung/HoeheFehlt
Nihiru oder Nikia ist ein Atoll des Tuamotu-Archipels in Französisch-Polynesien. Das Atoll gehört administrativ zur Gemeinde Makemo und hat 15 Einwohner (Stand: 2002). 1996 waren es noch 30 Einwohner. Das Dorf liegt auf dem Motu im äußersten Südwesten des Atolls.
Das Atoll liegt 49 km östlich von Makemo und 30 km nordöstlich von Marutea Nord entfernt. Das Atoll ist 10,5 km breit und 14 km lang.
Nihiru wurde 1820 durch den deutschbaltischen Fabian Gottlieb von Bellingshausen entdeckt und von ihm Nigeri getauft. Die meisten der jetzigen Einwohner stammen vom benachbarten Atoll Taenga.
Weblinks |
Bild und Kurzbeschreibung (Memento vom 23. Dezember 2010 im Internet Archive) (englisch)
Kurzbericht über die Macrofauna der Lagune (englisch)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Inseln und Atolle des Tuamotu-Archipels
Ahe |
Ahunui |
Akiaki |
Amanu |
Anaa |
Anuanuraro |
Anuanurunga |
Apataki |
Aratika |
Arutua |
Faaite |
Fakahina |
Fakarava |
Fangatau |
Fangataufa |
Hao |
Haraiki |
Héréhérétué |
Hikueru |
Hiti |
Katiu |
Kauehi |
Kaukura |
Makatea |
Makemo |
Manihi |
Manuhangi |
Maria Est |
Marokau |
Marutea Nord |
Marutea Sud |
Mataiva |
Matureivavao |
Morane |
Motutunga |
Mururoa |
Napuka |
Nengonengo |
Niau |
Nihiru |
Nukutavake |
Nukutepipi |
Paraoa |
Pinaki |
Puka-Puka |
Puka Rua |
Rangiroa |
Raraka |
Raroia |
Ravahere |
Reao |
Reitoru |
Rekareka |
Taenga |
Tahanea |
Taiaro |
Takapoto |
Takaroa |
Takume |
Tatakoto |
Tauere |
Tekokota |
Tematangi |
Temoe |
Tenararo |
Tenarunga |
Tepoto Nord |
Tepoto Sud |
Tikehau |
Tikei |
Toau |
Tuanake |
Tureia |
Vahanga |
Vahitahi |
Vairaatea |
Vanavana
|
Ji DIF0ZGiu6LbuwCOQ9tX1zt5RX 1q,2OY,y,1
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...