Skisprung-Weltcup 2007/08

Multi tool use
![]() ![]() | ||
Sieger | ||
Gesamtweltcup |
Osterreich ![]() |
|
Vierschanzentournee |
Finnland ![]() |
|
Nordic Tournament |
Osterreich ![]() |
|
Nationenwertung |
Osterreich ![]() |
|
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte |
20 |
|
Einzelwettbewerbe |
27 |
|
Teamwettbewerbe |
3 |
|
Abgesagt |
4 (davon 3 nachgeholt) |
|
Abgebrochen |
3 (davon 2 nachgeholt) |
|
Teilnehmer | ||
Nationen |
22 |
|
← 2006/07 |
2008/09 → |
Der Skisprung-Weltcup 2007/08 (offizieller Sponsorname: e-on Ruhrgas FIS Weltcup Skispringen 2007/08) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 30. November 2007 und dem 16. März 2008 an 20 verschiedenen Orten in Europa und Asien ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen. Ursprünglich war die Durchführung von 28 Einzel- und vier Teamwettbewerben geplant. Einer der Team- und sechs der Einzelwettbewerbe mussten abgesagt oder abgebrochen werden. Während fünf Einzelspringen nachgeholt werden konnten, mussten der Team- und einer der Einzelwettkämpfe ersatzlos bleiben, sodass 27 Einzel- und drei Teamwettbewerbe in die Wertung eingingen. Den Sieg in der Gesamtwertung konnte der Österreicher Thomas Morgenstern erringen, auf dem zweiten und dritten Platz folgten sein Landsmann Gregor Schlierenzauer und der Finne Janne Ahonen. Der Titelverteidiger Adam Małysz aus Polen belegte den zwölften Platz. Die Nationenwertung gewann mit der Rekordpunktzahl von 6734 Zählern zum vierten Mal in Folge Österreich, vor den Teams aus Norwegen und Finnland.
Inhaltsverzeichnis
1 Reglement-Änderungen
2 Ergebnisse und Wertungen
2.1 Weltcup-Übersicht
2.2 Wertungen
3 Trainer der teilnehmenden Nationen
4 Karriereenden
5 Siehe auch
6 Weblinks
7 Einzelnachweise
Reglement-Änderungen |
Die Anzahl der vorqualifizierten Springer wird von bisher 15 auf zehn reduziert. Der beste nicht vorqualifizierte Springer erhält als Sieger der Qualifikation ein blaues Trikot, das er für die Dauer des Wettbewerbs trägt und ein Preisgeld von 2000 Euro. Gleichzeitig wurde die Anzahl der maximalen Startplätze pro Nation von acht auf sieben herabgesetzt, indem der zusätzliche Startplatz für den Weltcupführenden außerhalb der nationalen Quote gestrichen wurde. Außerdem wurde ein Mindestalter von 18 Jahren für Vorspringer bei Skiflug-Wettbewerben eingeführt. Die Richtlinien für die Sprungrichter wurden verändert, sodass unter anderem bei Stürzen mehr Punkte abgezogen werden. Das Amt des Assistenten des Technischen Delegierten wird nun abwechselnd von vier semiprofessionell angestellten Offiziellen ausgeführt. Diese reisen bereits mehrere Tage vor Beginn des Wettkampfes an und sollen den Veranstalter bei der Präparierung der Schanze unterstützen.[1]
Die Vorgaben für Sprunganzüge wurden verändert, diese müssen nun über einen festen Kragen und leicht verkürzte Ärmel verfügen. Bei der Vierschanzentournee trägt der in der Gesamtwertung Führende in dieser Saison erstmals ein gelbes Trikot.
Ergebnisse und Wertungen |
Weltcup-Übersicht |
Datum |
Austragungsort |
Schanze |
Bemerkung |
Sieger |
Zweiter |
Dritter |
---|---|---|---|---|---|---|
30.11.2007 |
Finnland ![]() |
Rukatunturi HS142 |
Team Nacht |
Norwegen ![]()
|
Osterreich ![]()
|
Finnland ![]()
|
01.12.2007 |
Nacht |
Osterreich ![]() |
Norwegen ![]() |
Norwegen ![]() |
||
08.12.2007 |
Norwegen ![]() |
Granåsen HS131 |
Nacht |
Osterreich ![]() |
Osterreich ![]() |
Norwegen ![]() |
09.12.2007 |
Osterreich ![]() |
Osterreich ![]() |
Osterreich ![]() |
|||
13.12.2007 |
Osterreich ![]() |
Alpenarena HS98 |
1 | Osterreich ![]() |
Finnland ![]() |
Osterreich ![]() |
14.12.2007 |
Nacht |
Osterreich ![]() |
Osterreich ![]() |
Finnland ![]() |
||
16.12.2007 |
Slowenien ![]() |
Bauhenk HS109 |
Wettkampf abgesagt |
|||
22.12.2007 |
Schweiz ![]() |
Gross-Titlis-Schanze HS137 |
Osterreich ![]() |
Osterreich ![]() |
Norwegen ![]() |
|
23.12.2007 |
Schweiz ![]() |
Osterreich ![]() |
Osterreich ![]() |
|||
56. Vierschanzentournee: | ||||||
30.12.2007 |
Deutschland ![]() |
Schattenbergschanze HS137 |
Nacht |
Osterreich ![]() |
Osterreich ![]() |
Finnland ![]() |
01.01.2008 |
Deutschland ![]() |
Große Olympiaschanze HS140 |
Osterreich ![]() |
Finnland ![]() |
Deutschland ![]() |
|
04.01.2008 |
Osterreich ![]() |
Bergiselschanze HS130 |
Wettkampf abgesagt |
|||
05.01.2008 |
Osterreich ![]() |
Paul-Außerleitner-Schanze HS140 |
2 | Finnland ![]() |
Osterreich ![]() |
Schweiz ![]() |
06.01.2008 |
Nacht |
Finnland ![]() |
Norwegen ![]() |
Osterreich ![]() |
||
Tournee-Gesamtwertung: |
Finnland ![]() |
Osterreich ![]() |
Deutschland ![]() |
|||
12.01.2008 |
Italien ![]() |
Trampolino dal Ben HS134 |
Nacht3 |
Norwegen ![]() |
Norwegen ![]() |
Osterreich ![]() |
13.01.2008 |
Norwegen ![]() |
Osterreich ![]() |
Norwegen ![]() |
|||
19.01.2008 |
Tschechien ![]() |
Čerťák-Flugschanze HS205 |
Skifliegen |
Wettkampf abgebrochen |
||
20.01.2008 |
Skifliegen4 |
Finnland ![]() |
Norwegen ![]() |
Norwegen ![]() |
||
Skifliegen |
Wettkampf abgebrochen |
|||||
25.01.2008 |
Polen ![]() |
Wielka Krokiew HS134 |
Nacht |
Osterreich ![]() |
Norwegen ![]() |
Osterreich ![]() |
26.01.2008 |
Nacht |
Wettkampf abgesagt |
||||
27.01.2008 |
5 | Norwegen ![]() |
Osterreich ![]() |
Schweiz ![]() |
||
02.02.2008 |
Japan ![]() |
Ōkurayama-Schanze HS134 |
Nacht |
Osterreich ![]() |
Finnland ![]() |
Osterreich ![]() |
03.02.2008 |
Osterreich ![]() |
Finnland ![]() |
Norwegen ![]() |
|||
08.02.2008 |
Tschechien ![]() |
Ještěd „A“ HS134 |
Nacht |
Osterreich ![]() |
Osterreich ![]() |
Schweiz ![]() |
09.02.2008 |
Nacht |
Norwegen ![]() |
Osterreich ![]() |
Osterreich ![]() |
||
16.02.2008 |
Deutschland ![]() |
Mühlenkopfschanze HS145 |
Team Nacht |
Norwegen ![]()
|
Finnland ![]()
|
Osterreich ![]()
|
17.02.2008 |
Norwegen ![]() |
Slowenien ![]() |
Norwegen ![]() |
|||
22. Februar bis 24. Februar 2008 Skiflug-Weltmeisterschaft 2008 in Deutschland![]() | ||||||
01.03.2008 |
Finnland ![]() |
Salpausselkä-Schanze HS130 |
Team Nacht |
Wettkampf abgesagt |
||
Nordic Tournament: | ||||||
02.03.2008 |
Finnland ![]() |
Salpausselkä-Schanze HS130 |
Wettkampf abgebrochen |
|||
03.03.2008 |
Finnland ![]() |
Puijo-Schanze HS127 |
Nacht6 |
Finnland ![]() |
Osterreich ![]() |
Norwegen ![]() |
04.03.2008 |
Nacht |
Finnland ![]() |
Norwegen ![]() |
Norwegen ![]() |
||
07.03.2008 |
Norwegen ![]() |
Lysgårds-Schanze HS138 |
Nacht |
Osterreich ![]() |
Schweiz ![]() |
Finnland ![]() |
09.03.2008 |
Norwegen ![]() |
Holmenkollbakken HS128 |
Osterreich ![]() |
Norwegen ![]() |
Norwegen ![]() |
|
Nordic Tournament-Gesamtwertung: |
Osterreich ![]() |
Norwegen ![]() |
Finnland ![]() |
|||
14.03.2008 |
Slowenien ![]() |
Letalnica bratov Gorišek HS215 |
Skifliegen |
Osterreich ![]() |
Finnland ![]() |
Norwegen ![]() |
15.03.2008 |
Skifliegen Team |
Norwegen ![]()
|
Finnland ![]()
|
Osterreich ![]()
|
||
16.03.2008 |
Skifliegen |
Osterreich ![]() |
Osterreich ![]() |
Finnland ![]() |
1 Ersatz für das wegen Schneemangels abgesagte Springen in Kranj.
2 Ersatz für das wegen schlechten Wetters abgesagte Springen in Innsbruck.
3 Das Springen wurde nach dem Sturz von Bjørn Einar Romøren und wegen starken Regens nach dem ersten Durchgang abgebrochen.
4 Ersatz für den am Vortag wegen starken Windes abgebrochenen Wettkampf, nur ein Wertungsdurchgang.
5 Das Springen wurde wegen starken Windes von Samstag auf Sonntag verschoben und ebenfalls wegen Windes nach einem Wertungsdurchgang abgebrochen.
6 Ersatz für das wegen starken Windes abgebrochene Springen in Lahti.
Wertungen |
Gesamtweltcup | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Endstand nach 27 Springen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Nationenwertung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Endstand nach 30 Springen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Trainer der teilnehmenden Nationen |
Am Weltcup nehmen Springer aus 22 Ländern teil, die von folgenden Cheftrainern betreut werden:
Land |
Trainer |
---|---|
Bulgarien ![]() |
Deutschland ![]() |
Deutschland ![]() |
Deutschland ![]() |
Estland ![]() |
Finnland ![]() |
Finnland ![]() |
Finnland ![]() |
Frankreich ![]() |
Finnland ![]() |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
Japan ![]() |
Finnland ![]() |
Kanada ![]() |
Polen ![]() |
Kasachstan ![]() |
Russland ![]() |
Norwegen ![]() |
Finnland ![]() |
Osterreich ![]() |
Osterreich ![]() |
Polen ![]() |
Finnland ![]() |
Russland ![]() |
Deutschland ![]() |
Schweden ![]() |
Deutschland ![]() |
Schweiz ![]() |
Osterreich ![]() |
Slowakei ![]() |
Slowakei ![]() |
Slowenien ![]() |
Finnland ![]() |
Korea Sud ![]() |
Korea Sud ![]() |
Tschechien ![]() |
Osterreich ![]() |
Ukraine ![]() |
Ukraine ![]() |
Vereinigte Staaten ![]() |
Deutschland ![]() |
Weissrussland 1995 ![]() |
Weissrussland 1995 ![]() |
Der polnische Cheftrainer Hannu Lepistö wurde am 14. März 2008, drei Tage vor Saisonende, vom polnischen Skiverband entlassen und Co-Trainer Łukasz Kruczek als Interimscoach eingesetzt. Der Vertrag von Tommi Nikunen mit dem finnischen Verband wird nicht verlängert. Peter Rohwein trennt sich zum Saisonende vom deutschen Skiverband im beiderseitigen Einvernehmen, sein Nachfolger wird Werner Schuster, der wegen des deutschen Angebots in der Schweiz nach nur einem Jahr kündigte. Neuer Trainer der Schweiz wird der bisherige B-Kader-Verantwortliche Martin Künzle. Ari-Pekka Nikkola beendet sein Engagement in Slowenien und wird durch seinen Vorvorgänger Matjaž Zupan ersetzt.
Karriereenden |
Am 23. November 2007, eine Woche vor Saisonbeginn, erklärte der Finne Risto Jussilainen wegen schlechter Trainingsresultate seinen Rücktritt vom aktiven Leistungssport.[2]
Zum Ende der Saison beendeten folgende Springer ihre aktive Karriere:
OsterreichMartin Höllwarth [3]
EstlandJaan Jüris [4]
SchweizGuido Landert [5]
PolenRobert Mateja [6]
SlowakeiMartin Mesík [7][8]
NorwegenHenning Stensrud [9]
OsterreichAndreas Widhölzl [10]
Darüber hinaus gab Janne Ahonen seinen Rücktritt bekannt, kündigte jedoch während der Folgesaison sein Comeback zur Saison 2009/2010 an.[11]
Siehe auch |
- Skisprung-Grand-Prix 2007
- Skisprung-Continental-Cup 2007/08
Weblinks |
- FIS-Datenbank – Ergebnisse
- FIS-Datenbank – Tabellen
Einzelnachweise |
↑ Portoroz decisions: Ski Jumping@1@2Vorlage:Toter Link/www.fis-ski.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (englisch)
↑ Risto Jussilainen gibt Rücktritt bekannt (Memento vom 3. Oktober 2008 im Internet Archive)
↑ Skispringen: Martin Höllwarth beendet Karriere. news.orf.at, abgerufen am 15. März 2009: „Martin Höllwarth [...] gab gestern seinen Rücktritt bekannt.“
↑ Jaan Jüris: Biographie. Internationaler Skiverband (FIS), abgerufen am 15. März 2009: „Status: Not active“
↑ Skispringer Landert tritt überraschend zurück. NZZ Online, 11. März 2008, abgerufen am 15. März 2009.
↑ Skoki Narciarskie: Robert Mateja: "Cały czas się uczę". www.skijumping.pl. Abgerufen am 15. März 2009.
↑ Team Slowakei. (Nicht mehr online verfügbar.) ISA, ehemals im Original; abgerufen am 15. März 2009: „Martin Mesik – Karriereende März 2008“
↑ Interview mit Martin Mesik. (Nicht mehr online verfügbar.) ISA, ehemals im Original; abgerufen am 15. März 2009.@1@2Vorlage:Toter Link/www.skijumping-aid.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
↑ Henning Stensrud – offizielle Homepage. 11. April 2008, abgerufen am 15. März 2009: „Henning hat seine Entscheidung getroffen und seine Skisprungkarriere beendet.“
↑ Wildhölzl fliegt zum letzten Mal. sport.orf.at, abgerufen am 15. März 2009.
↑ Janne Ahonen kehrt zurück. www.skispringen.com, 9. März 2009, archiviert vom Original am 13. März 2009; abgerufen am 14. März 2009.
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
ez oysbNhU4dZTXJJG1z8m85KKx3,1 dec,DH2HuklDQtgw6MReTh9wN,qgEOm4x0p8mp6jrOfrZkvs,vEOj