Tomáš Berdych
Tomáš Berdych ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Berdych 2015 bei den French Open | |||||||||||||
Nation: | Tschechien ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 17. September 1985 | ||||||||||||
Größe: | 196 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 91 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 2002 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Trainer: | Martin Štěpánek | ||||||||||||
Preisgeld: | 28.931.999 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 627:332 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 13 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 4 (18. Mai 2015) | ||||||||||||
Aktuelle Platzierung: | 70 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 103:110 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 2 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 54 (10. April 2006) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Letzte Aktualisierung der Infobox: 6. August 2018 | |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA und ITF (siehe Weblinks) |
Inhaltsverzeichnis
1 Karriere
1.1 Davis Cup
2 Privat
3 Erfolge
3.1 Einzel
3.1.1 Siege
3.1.1.1 ATP World Tour
3.1.1.2 ATP Challenger Tour
3.1.2 Finalteilnahmen
3.2 Doppel
3.2.1 Siege
3.2.1.1 ATP World Tour
3.2.1.2 ATP Challenger Tour
3.2.2 Finalteilnahmen
4 Bilanz
4.1 Einzel
5 Weblinks
6 Einzelnachweise
Karriere |
Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen gewann Berdych in der zweiten Runde überraschend gegen den topgesetzten Roger Federer, schied aber im weiteren Verlauf aus. Den ersten großen Erfolg feierte er 2005 beim Hallenturnier in Paris, als er im Finale Ivan Ljubičić in fünf Sätzen besiegen konnte. 2006 erreichte Berdych bei den French Open, den Wimbledon Championships und den US Open jeweils das Achtelfinale sowie das Finale des Turniers von Halle.
2007 erreichte er das Achtelfinale der Australian Open sowie das Halbfinale von Monte Carlo. Bei den French Open scheiterte er in der ersten Runde an Guillermo García-López.
Am 17. Juni gewann er das Rasenturnier von Halle, im Finale schlug er Marcos Baghdatis mit 7:5, 6:4. In Wimbledon erreichte Berdych das Viertelfinale, unterlag dort aber Rafael Nadal mit 6:71, 4:6, 2:6. 2008 stand er im Achtelfinale der Australian Open und unterlag dort Roger Federer mit 4:6, 6:76, 3:6. Im Halbfinale des Turniers in Miami, einem Turnier der Masters Series, unterlag er Nadal mit 6:76, 2:6. Außerdem erreichte er das Finale in Båstad (4:6-, 1:6- Niederlage gegen Tommy Robredo) und später in der Saison in Bangkok das Halbfinale (5:7, 1:6 gegen Novak Đoković). Der Saisonhöhepunkt war für ihn 2008 aber zweifellos der Turniersieg in Tokio, als er den Aufsteiger des Jahres, Juan Martín del Potro, mit 6:1, 6:4 besiegen und seinen vierten Titel auf der ATP World Tour feiern konnte. Auf dem Weg ins Finale eliminierte er die Topspieler Tommy Robredo, Fernando González und Andy Roddick. Berdych besiegte 2009 bei den Australian Open Robby Ginepri, Brian Dabul und den besser gesetzten Stanislas Wawrinka. In seiner Achtelfinalpartie zog er trotz einer 2:0-Satzführung gegen den späteren Finalisten Federer noch den Kürzeren.
Berdych revanchierte sich 2010 im Viertelfinale von Wimbledon, wo er Federer in vier Sätzen bezwingen konnte. Damit zog er ins Halbfinale ein, wo er Đoković glatt in drei Sätzen besiegte. Im ersten Grand-Slam-Endspiel seiner Karriere unterlag er dann Nadal glatt in drei Sätzen.
Bei den Olympischen Spielen 2012 in London startete Berdych im Einzel und im Doppel für Tschechien. Im Einzel schied er bereits in der Auftaktrunde gegen den Belgier Steve Darcis aus. Im Doppel überstand er mit Radek Štěpánek die erste Runde gegen die Italiener Daniele Bracciali und Andreas Seppi in drei Sätzen, ehe sie im Achtelfinale den Brasilianern Marcelo Melo und Bruno Soares knapp mit 6:1, 4:6 und 22:24 unterlagen. Bei den US Open gelang Berdych sein Saisonhöhepunkt mit einem Sieg in vier Sätzen über Roger Federer. Im Halbfinale unterlag er Andy Murray.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/2012
Berdych gab 2016 seinen Verzicht auf Olympia bekannt. Als Grund nannte er die gesundheitlichen Risiken im Zusammenhang mit dem Zika-Virus. Damit ist er nach Milos Raonic der zweite Top-10-Spieler, der das Turnier in Rio absagte.[1] Er gab im August 2016 bekannt, dass der ehemalige Topspieler Goran Ivanisević von nun an zu seinem Trainerteam gehört. Dieser hatte zuvor den Kroaten Marin Čilić betreut.[2]
Davis Cup |
Seit 2003 spielt Berdych für die tschechische Davis-Cup-Mannschaft. In der Saison 2009 erreichte er mit dieser das Finale, das sie gegen Spanien in Barcelona jedoch klar mit 0:5 verloren. 2012 qualifizierte sich die Mannschaft zum zweiten Mal für das Finale, das nun in Prag ausgetragen wurde. Erneut war der Gegner Spanien, der diesmal mit 3:2 besiegt wurde. Berdych trat in jeder Saisonbegegnung an und gewann all seine Einzel- und Doppelpartien (mit Radek Štěpánek) gegen Italien, Serbien und Argentinien. Auch im Finale gewannen er und Štěpánek gegen die amtierenden Weltmeister Marc López und Marcel Granollers ihr Doppel, ebenso sein erstes Einzel gegen Nicolás Almagro. Lediglich David Ferrer musste er sich glatt mit 0:3 geschlagen geben. In der nachfolgenden Saison konnte die tschechische Mannschaft den Titel verteidigen. Im Finale besiegte sie Serbien mit 3:2. Berdych unterlag dabei Novak Đoković ohne Satzgewinn, während er Dušan Lajović mit 6:3, 6:4 und 6:3 bezwang. Die Doppelpartie gegen Nenad Zimonjić und Ilija Bozoljac entschieden Berdych und Štěpánek klar mit 6:2, 6:4 und 7:64 für sich.
Privat |
Tomáš Berdych ist seit dem 16. August 2015 mit dem tschechischen Model Ester Sátorová verheiratet.[3] Er hat seinen Wohnsitz in Monaco, davor lebte und trainierte er in Prostějov.
Erfolge |
|
|
Einzel |
Siege |
ATP World Tour |
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 27. September 2004 | Italien ![]() | Sand | Italien ![]() | 6:3, 6:3 |
2. | 31. Oktober 2005 | Frankreich ![]() | Teppich (i) | Kroatien ![]() | 6:3, 6:4, 3:6, 4:6, 6:4 |
3. | 11. Juni 2007 | Deutschland ![]() | Rasen | Zypern Republik ![]() | 7:5, 6:4 |
4. | 5. Oktober 2008 | Japan ![]() | Hartplatz | Argentinien ![]() | 6:1, 6:4 |
5. | 11. Mai 2009 | Deutschland ![]() | Sand | Russland ![]() | 6:4, 4:6, 7:65 |
6. | 9. Oktober 2011 | China Volksrepublik ![]() | Hartplatz | Kroatien ![]() | 3:6, 6:4, 6:1 |
7. | 5. Februar 2012 | Frankreich ![]() | Hartplatz (i) | Frankreich ![]() | 6:2, 4:6, 6:3 |
8. | 21. Oktober 2012 | Schweden ![]() | Hartplatz (i) | Frankreich ![]() | 4:6, 6:4, 6:4 |
9. | 16. Februar 2014 | Niederlande ![]() | Hartplatz (i) | Kroatien ![]() | 6:4, 6:2 |
10. | 19. Oktober 2014 | Schweden ![]() | Hartplatz (i) | Bulgarien ![]() | 5:7, 6:4, 6:4 |
11. | 5. Oktober 2015 | China Volksrepublik ![]() | Hartplatz | Spanien ![]() | 6:3, 7:67 |
12. | 25. Oktober 2015 | Schweden ![]() | Hartplatz (i) | Vereinigte Staaten ![]() | 7:61, 6:2 |
13. | 2. Oktober 2016 | China Volksrepublik ![]() | Hartplatz | Frankreich ![]() | 7:65, 6:72, 6:3 |
ATP Challenger Tour |
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 19. Juli 2003 | Ungarn ![]() | Sand | Bulgarien ![]() | 6:2, 6:3 |
2. | 17. August 2003 | Osterreich ![]() | Hartplatz | Osterreich ![]() | 6:4, 5:7, 6:2 |
3. | 7. März 2004 | Frankreich ![]() | Hartplatz (i) | Frankreich ![]() | 6:3, 6:1 |
4. | 13. Juni 2004 | Deutschland ![]() | Sand | Serbien und Montenegro ![]() | 6:3, 6:3 |
5. | 20. Juni 2004 | Deutschland ![]() | Sand | Deutschland ![]() | 4:6, 6:1, 6:4 |
Finalteilnahmen |
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 4. Juli 2005 | Schweden ![]() | Sand | Spanien ![]() | 6:2, 2:6, 4:6 |
2. | 12. Juni 2006 | Deutschland ![]() | Rasen | Schweiz ![]() | 0:6, 7:64, 2:6 |
3. | 25. September 2006 | Indien ![]() | Hartplatz | Russland ![]() | 3:6, 6:4, 6:75 |
4. | 7. Juli 2008 | Schweden ![]() | Sand | Spanien ![]() | 4:6, 1:6 |
5. | 4. April 2010 | Vereinigte Staaten ![]() | Hartplatz | Vereinigte Staaten ![]() | 5:7, 4:6 |
6. | 4. Juli 2010 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Rasen | Spanien ![]() | 3:6, 5:7, 4:6 |
7. | 13. Mai 2012 | Spanien ![]() | Sand | Schweiz ![]() | 6:3, 5:7, 5:7 |
8. | 25. August 2012 | Vereinigte Staaten ![]() | Hartplatz | Vereinigte Staaten ![]() | 6:3, 4:6, 6:79 |
9. | 24. Februar 2013 | Frankreich ![]() | Hartplatz (i) | Frankreich ![]() | 6:3, 6:76, 4:6 |
10. | 2. März 2013 | Vereinigte Arabische Emirate ![]() | Hartplatz | Serbien ![]() | 5:7, 3:6 |
11. | 29. September 2013 | Thailand ![]() | Hartplatz | Kanada ![]() | 6:74, 3:6 |
12. | 1. März 2014 | Vereinigte Arabische Emirate ![]() | Hartplatz | Schweiz ![]() | 6:3, 4:6, 3:6 |
13. | 4. Mai 2014 | Portugal ![]() | Sand | Argentinien ![]() | 6:0, 5:7, 1:6 |
14. | 5. Oktober 2014 | China Volksrepublik ![]() | Hartplatz | Serbien ![]() | 0:6, 2:6 |
15. | 10. Januar 2015 | Katar ![]() | Hartplatz | Spanien ![]() | 4:6, 5:7 |
16. | 15. Februar 2015 | Niederlande ![]() | Hartplatz (i) | Schweiz ![]() | 6:4, 3:6, 4:6 |
17. | 19. April 2015 | Monaco ![]() | Sand | Serbien ![]() | 5:7, 6:4, 3:6 |
18. | 27. Mai 2017 | Frankreich ![]() | Sand | Frankreich ![]() | 6:72, 5:7 |
19. | 5. Januar 2019 | Katar ![]() | Hartplatz | Spanien ![]() | 4:6, 6:3, 3:6 |
Doppel |
Siege |
ATP World Tour |
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 24. Februar 2008 | Niederlande ![]() | Hartplatz (i) | Russland ![]() | Deutschland ![]() Russland ![]() | 7:5, 3:6, [10:7] |
2. | 3. Januar 2014 | Katar ![]() | Hartplatz | Tschechien ![]() | Osterreich ![]() Brasilien ![]() | 6:2, 6:4 |
ATP Challenger Tour |
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 16. März 2003 | Bosnien und Herzegowina ![]() | Hartplatz (i) | Tschechien ![]() | Schweden ![]() Schweden ![]() | 1:6, 7:66, 6:4 |
2. | 24. Mai 2003 | Tschechien ![]() | Sand | Tschechien ![]() | Argentinien ![]() Argentinien ![]() | 6:4, 3:6, 4:6 |
Finalteilnahmen |
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 8. August 2010 | Vereinigte Staaten ![]() | Hartplatz | Tschechien ![]() | Vereinigte Staaten ![]() Bahamas ![]() | 6:4, 6:77, [7:10] |
Bilanz |
Einzel |
Turnier1
| 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002
| Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open
| VF | 3R | VF | HF | HF | VF | VF | VF | 2R | AF | AF | AF | 2R | 1R | 2R | – | –
| 0 |
French Open
| 1R | 2R | VF | AF | VF | 1R | AF | 1R | HF | 1R | 2R | 1R | AF | 2R | 1R | – | –
| 0 |
Wimbledon
| – | HF | HF | AF | 3R | VF | 1R | AF | F | AF | 3R | VF | AF | 3R | 1R | – | –
| 0 |
US Open
| 2R | – | AF | VF | AF | HF | 3R | 1R | 3R | 1R | AF | AF | 3R | AF | 2R | –
| 0 | |
ATP Finals2
| – | – | RR | RR | RR | RR | HF | RR | – | – | – | – | – | – | – | –
| 0 | |
Indian Wells Masters
| 3R | 3R | AF | VF | 2R | HF | AF | AF | VF | 2R | 2R | 2R | AF | 3R | – | – | –
| 0 |
Miami Masters
| 3R | VF | VF | HF | HF | VF | 3R | VF | F | AF | HF | 3R | 3R | 1R | – | – | –
| 0 |
Monte Carlo Masters
| 1R | AF | 2R | F | AF | AF | HF | AF | AF | 1R | – | HF | 2R | 2R | 1R | – | –
| 0 |
Madrid Masters3
| 1R | AF | VF | HF | VF | HF | F | VF | – | 2R | 2R | 2R | HF | 1R | 1R | – | –
| 0 |
Rom Masters
| 1R | AF | AF | VF | AF | HF | VF | VF | 2R | 1R | – | VF | AF | 1R | – | – | –
| 0 |
Hamburg Masters4 | nicht ausgetragen | 2R | 2R | 1R | 2R | – | – | –
| 0 | |||||||||
Kanada Masters
| – | VF | 2R | AF | AF | AF | VF | VF | 1R | 2R | 1R | VF | 2R | – | – | –
| 0 | |
Cincinnati Masters
| 1R | AF | VF | 2R | HF | AF | HF | AF | VF | 2R | AF | 1R | 2R | – | – | –
| 0 | |
Shanghai Masters
| – | 2R | VF | VF | AF | HF | AF | AF | AF | nicht ausgetragen | 0 | |||||||
Paris Masters
| – | VF | VF | HF | VF | VF | HF | AF | 2R | AF | AF | VF | S | – | – | –
| 1 | |
Olympische Spiele
| n. a.
| – | nicht ausgetragen
| 1R | nicht ausgetragen
| AF | nicht ausgetragen
| VF | n. a.
| 0 | ||||||||
Davis Cup5
| – | VF | – | HF | S | S | PO | HF | F | VF | PO | PO | PO | PO | PO | –
| 2 | |
Turnierteilnahmen6
| 12 | 18 | 20 | 22 | 23 | 23 | 22 | 21 | 24 | 25 | 20 | 23 | 26 | 28 | 15 | 2 | 0
| 329 |
Erreichte Finals
| 0 | 1 | 1 | 5 | 5 | 3 | 4 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 2 | 1 | 0 | 0
| 31 |
Gewonnene Einzel-Titel
| 0 | 0 | 1 | 2 | 2 | 0 | 2 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0
| 13 |
Hartplatz-Siege/-Niederlagen
| 10:5 | 17:10 | 27:14 | 40:16 | 40:14 | 39:17 | 41:15 | 37:15 | 25:21 | 22:17 | 25:14 | 21:14 | 25:15 | 18:14 | 7:5 | 2:2 | 0:0
| 388:207 |
Sand-Siege/-Niederlagen
| 0:4 | 10:5 | 7:4 | 12:4 | 11:6 | 9:6 | 19:5 | 10:6 | 14:4 | 9:7 | 6:6 | 16:8 | 14:7 | 12:11 | 9:7 | 0:0 | 0:0
| 158:90 |
Rasen-Siege/-Niederlagen
| 1:2 | 8:3 | 5:2 | 5:2 | 4:2 | 6:2 | 1:3 | 6:2 | 6:1 | 4:2 | 3:2 | 8:1 | 7:2 | 3:3 | 0:1 | 0:0 | 0:0
| 67:30 |
Teppich-Siege/-Niederlagen7
| 0:0 | 0:0 | 0:0 | 0:0 | 0:0 | 0:0 | 0:0 | 0:0 | 0:0 | 1:0 | 1:0 | 1:1 | 2:0 | 1:1 | 0:2 | 0:0 | 0:0
| 6:4 |
Gesamt-Siege/-Niederlagen8
| 11:11 | 35:18 | 39:20 | 57:22 | 55:22 | 54:25 | 61:23 | 53:23 | 45:26 | 36:26 | 35:22 | 46:24 | 48:24 | 34:29 | 16:15 | 2:2 | 0:0
| 627:332 |
Weltranglistenpunkte
| 715 | 2095 | 3060 | 4465 | 4465 | 4180 | 4680 | 3700 | 3955 | 1655 | 1215 | 1685 | 1705 | 1200 | 863 | 359 | 61
| N/A |
Jahresendposition
| – | 19 | 10 | 6 | 7 | 7 | 6 | 7 | 6 | 21 | 20 | 14 | 13 | 24 | 45 | 113 | 398
| N/A |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1R, 2R, 3R = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase)
1 Turnierresultat in Klammern bedeutet, dass der Spieler das Turnier noch nicht beendet hat; es zeigt seinen aktuellen Turnierstatus an. Nachdem der Spieler das Turnier beendet hat, wird die Klammer entfernt.
2 vor 2009 Tennis Masters Cup.
3 Das Masters-Turnier von Madrid wurde vor 2002 in Stuttgart, Essen und Stockholm ausgetragen. Im Jahr 2009 erfolgte ein Belagwechsel von Hartplatz zu Sand.
4 Das Turnier von Hamburg ist seit 2009 nicht mehr Teil der Masters-Serie.
5 PO = Playoff (Auf- und Abstiegsrunde in der Davis-Cup-Weltgruppe).
6 Im Gegensatz zum ATP Ranking werden hier (sowie bei der Anzahl Finalteilnahmen und gewonnener Titel) nur Turniere der ATP World Tour sowie die vier Grand-Slam-Turniere und die ATP World Tour Finals gezählt, d. h. keine Challenger- oder Future-Turniere oder Mannschaftswettbewerbe (Davis Cup oder World Team Cup). Letztere zählen jedoch in den Sieg/Niederlagen-Statistiken.
7 Seit der Saison 2009 werden keine ATP-Turniere mehr auf Teppich ausgetragen.
8 Stand: Saisonende 2017
Weblinks |
![Commons](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)
ATP-Profil von Tomáš Berdych (englisch)Vorlage:ATP/Wartung/unnötige Verwendung von Parameter 2
ITF-Profil von Tomáš Berdych (englisch)
Davis-Cup-Statistik von Tomáš Berdych (englisch)- Offizielle Homepage
Einzelnachweise |
↑ Nach Raonic verzichtet auch Berdych auf Olympia. In: Süddeutsche.de. 16. Juli 2016, abgerufen am 16. Juli 2016.
↑ ATP-Tour: Tomas Berdych verpflichtet Goran Ivanisevic als Coach. In: tennisnet.com. 8. August 2016, abgerufen am 9. August 2016.
↑ Hochzeit in Monte Carlo – Auch Tomas Berdych gibt das „Ja-Wort“. In: spox.com. 17. Juli 2015, abgerufen am 10. Januar 2017.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Personendaten | |
---|---|
NAME | Berdych, Tomáš |
KURZBESCHREIBUNG | tschechischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 17. September 1985 |
GEBURTSORT | Valašské Meziříčí, Tschechoslowakei |