Skisprung-Weltcup 2009/10

Multi tool use
![]() ![]() | ||
Sieger | ||
Gesamtweltcup |
Schweiz ![]() |
|
Skiflug-Wertung |
Slowenien ![]() |
|
Vierschanzentournee |
Osterreich ![]() |
|
Nordic Tournament |
Schweiz ![]() |
|
FIS Team Tour |
Osterreich ![]() |
|
Nationenwertung |
Osterreich ![]() |
|
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte |
16 |
|
Einzelwettbewerbe |
25 |
|
Teamwettbewerbe |
4 |
|
Abgesagt |
4 (davon verlegt: 3) |
|
← 2008/09 |
2010/11 → |
Der Skisprung-Weltcup 2009/10 (offizieller Sponsorname: BAUHAUS FIS Weltcup Skispringen 2009/10) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 27. November 2009 und dem 14. März 2010 ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen. Ursprünglich war die Durchführung von 25 Einzel- und 3 Teamwettbewerben an 17 verschiedenen Orten in Europa und Asien geplant. Die Termine wurden bei der FIS-Kalenderkonferenz 2009 vom 20. bis zum 24. Mai 2009 in Dubrovnik endgültig festgelegt[1]. Die beiden in Trondheim geplanten Einzelwettbewerbe mussten nach Lillehammer verlegt werden, wodurch sich die Zahl der ausrichtenden Orte auf 16 verringert. Den Gesamtweltcup gewann zum ersten Mal der Schweizer Simon Ammann, vor dem österreichischen Titelverteidiger Gregor Schlierenzauer und dessen Landsmann Thomas Morgenstern. Den Skiflug-Weltcup gewann der Slowene Robert Kranjec vor Titelverteidiger Schlierenzauer und Ammann. Den sechsten Sieg in Folge in der Nationenwertung sicherte sich Österreich vor Norwegen und Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
1 Reglement-Änderungen
2 Ergebnisse und Wertungen
2.1 Weltcup-Übersicht
2.2 Wertungen
3 Trainer der teilnehmenden Nationen
4 Karriereenden
5 Siehe auch
6 Weblinks
7 Einzelnachweise
Reglement-Änderungen |
Mit der Saison 2009/2010 tritt eine der weitgehendsten Änderungen des Reglements in Kraft. Das geänderte Reglement kommt jedoch nur bei ausgewählten Wettbewerben zum Einsatz. Bei diesen kann nun die Anlauflänge, die bisher für alle Springer gleich war, durch die Wettkampfjury flexibel von Springer zu Springer verändert werden. Dadurch soll mehr Springern die Möglichkeit gegeben werden, eine große Weite zu erzielen. Um die sportlichen Leistungen trotz unterschiedlicher Anlauflängen vergleichbar zu halten, wird für jede Schanze eine rechnerische Größe, der sogenannte f-Wert, berechnet. Dieser gibt individuell für jede Schanze an, wie sich auf dieser ein Meter Unterschied bei der Anlauflänge auf die gesprungene Weite auswirkt. Aus dem f-Wert und dem Abstand der Startluken zueinander ergibt sich für jede Schanze der sogenannte Gate Faktor. Entsprechend diesem bekommen alle Springer, die einen verkürzten oder verlängerten Anlauf nutzen, Punkte gutgeschrieben oder abgezogen. Da die Anlauflänge auch wegen wechselnden Windverhältnissen geändert werden muss, wird auch der Wind in die neue Regel einbezogen. Dazu wird der bisher bestehende Windkorridor abgeschafft, stattdessen wird zeitnah zu jedem Sprung der Windeinfluss auf diesen berechnet. Dabei liefert der erste Springer eines Durchgangs einen Basiswert, folgende Springer erhalten bei besseren oder schlechteren Windbedingungen Punktabzüge oder Gutschriften.[2] Diese während des Sommer-Grand Prix 2009 getesteten Regeln befinden sich auch im Weltcup 2009/10 in einer Testphase. Nachdem zunächst geplant war, diese Regeländerung bei allen Weltcups anzuwenden [3], entschied das FIS-Council im November 2009 diese Regelvariante nur bei der Team-Tour und beim Nordic Tournament anzuwenden[4]. Eine beim Grand Prix getestete Variante der Neuregelung, nach der nicht nur die Jury, sondern auch die Trainer die Anlauflänge verändern können, wurde nach einer Initiative der aktiven Sportler wieder verworfen.[5]
Daneben tritt eine neue Regelung zur Verteilung der Preisgelder in Kraft. Künftig erhalten die Sportler pro Weltcuppunkt 100 Schweizer Franken. So bekommt also der Sieger eines Springens 10.000 Franken, der Dreißigste noch 100.[6]
Die deutsche Baumarktkette BAUHAUS wird nach dem Ausstieg von e-on Ruhrgas vor zwei Jahren neuer Titelsponsor des Weltcups.[7]
Ergebnisse und Wertungen |
Weltcup-Übersicht |
Datum |
Austragungsort |
Schanze |
Bemerkung |
Sieger |
Zweiter |
Dritter |
---|---|---|---|---|---|---|
27.11.2009 |
Finnland ![]() |
Rukatunturi HS142 |
Team Nacht |
Osterreich ![]()
|
Deutschland ![]()
|
Finnland ![]()
|
28.11.2009 |
Nacht |
Norwegen ![]() |
Deutschland ![]() |
Osterreich ![]() |
||
05.12.2009 |
Norwegen ![]() |
Granåsen HS140 |
Nacht |
Wettkämpfe wegen technischer Probleme abgesagt |
||
06.12.2009 |
||||||
05.12.2009 |
Norwegen ![]() |
Lysgårdsbakken HS138 |
Nacht 1 |
Osterreich ![]() |
Osterreich ![]() |
Polen ![]() |
06.12.2009 |
1 |
Schweiz ![]() |
Finnland ![]() |
Frankreich ![]() |
||
12.12.2009 |
Tschechien ![]() |
Čerťák-Großschanze HS142 |
Nacht |
Wettkämpfe wegen Schneemangels abgesagt |
||
13.12.2009 |
||||||
18.12.2009 |
Schweiz ![]() |
Gross-Titlis-Schanze HS137 |
2 |
Schweiz ![]() |
Osterreich ![]() |
Osterreich ![]() |
19.12.2009 |
Osterreich ![]() |
Schweiz ![]() |
Osterreich ![]() |
|||
20.12.2009 |
3 |
Schweiz ![]() |
Norwegen ![]() |
Japan ![]() |
||
58. Vierschanzentournee: | ||||||
29.12.2009 |
Deutschland ![]() |
Schattenbergschanze HS137 |
Nacht |
Osterreich ![]() |
Finnland ![]() |
Osterreich ![]() |
01.01.2010 |
Deutschland ![]() |
Große Olympiaschanze HS140 |
Osterreich ![]() |
Osterreich ![]() |
Schweiz ![]() |
|
03.01.2010 |
Osterreich ![]() |
Bergiselschanze HS130 |
Osterreich ![]() |
Schweiz ![]() |
Finnland ![]() |
|
06.01.2010 |
Osterreich ![]() |
Paul-Außerleitner-Schanze HS140 |
Nacht |
Osterreich ![]() |
Finnland ![]() |
Schweiz ![]() |
Tournee-Gesamtwertung: |
Osterreich ![]() |
Finnland ![]() |
Osterreich ![]() |
|||
09.01.2010 |
Osterreich ![]() |
Kulm HS200 |
Skifliegen |
Slowenien ![]() |
Schweiz ![]() |
Osterreich ![]() |
10.01.2010 |
Skifliegen |
Osterreich ![]() |
Slowenien ![]() |
Finnland ![]() |
||
16.01.2010 |
Japan ![]() |
Ōkurayama-Schanze HS134 |
Nacht |
Osterreich ![]() |
Deutschland ![]() |
Japan ![]() |
17.01.2010 |
Schweiz ![]() |
Japan ![]() |
Osterreich ![]() |
|||
22.01.2010 |
Polen ![]() |
Wielka Krokiew HS134 |
Nacht |
Osterreich ![]() |
Schweiz ![]() |
Osterreich ![]() |
23.01.2010 |
Nacht |
Osterreich ![]() |
Schweiz ![]() |
Osterreich ![]() |
||
FIS-Team-Tour 2010: | ||||||
30.01.2010 |
Deutschland ![]() |
Heini-Klopfer-Skiflugschanze HS213 |
Skifliegen Team |
Osterreich ![]()
|
Norwegen ![]()
|
Finnland ![]()
|
31.01.2010 |
Skifliegen |
Norwegen ![]() |
Slowenien ![]() |
Norwegen ![]() |
||
03.02.2010 |
Deutschland ![]() |
Vogtland Arena HS140 |
Nacht |
Schweiz ![]() |
Polen ![]() |
Osterreich ![]() |
06.02.2010 |
Deutschland ![]() |
Mühlenkopfschanze HS145 |
Nacht |
Osterreich ![]() |
Norwegen ![]() |
Deutschland ![]() |
07.02.2010 |
Team |
Deutschland ![]()
|
Norwegen ![]()
|
Osterreich ![]()
|
||
Team Tour-Gesamtwertung: |
Osterreich ![]() |
Norwegen ![]() |
Deutschland ![]() |
|||
12. bis 28. Februar 2010 Olympische Winterspiele 2010 in Kanada![]() | ||||||
06.03.2010 |
Finnland ![]() |
Salpausselkä-Schanze HS130 |
Team Nacht 4 |
Norwegen ![]()
|
Osterreich ![]()
|
Deutschland ![]()
|
Nordic Tournament 2010: | ||||||
07.03.2010 |
Finnland ![]() |
Salpausselkä-Schanze HS130 |
Schweiz ![]() |
Polen ![]() |
Osterreich ![]() |
|
09.03.2010 |
Finnland ![]() |
Puijo-Schanze HS127 |
Nacht |
Schweiz ![]() |
Polen ![]() |
Norwegen ![]() |
12.03.2010 |
Norwegen ![]() |
Lysgårdsbakken HS138 |
Nacht |
Schweiz ![]() |
Osterreich ![]() |
Polen ![]() |
14.03.2010 |
Norwegen ![]() |
Holmenkollbakken HS134 |
Schweiz ![]() |
Polen ![]() |
Osterreich ![]() |
|
Nordic Tournament-Gesamtwertung: |
Schweiz ![]() |
Polen ![]() |
Osterreich ![]() |
|||
19. bis 21. März 2010 Skiflug-Weltmeisterschaft 2010 in Slowenien![]() |
1 Ersatz für die abgesagten Weltcups in Trondheim[8]
2 Ersatz für einen abgesagten Weltcup in Harrachov
3 Zweiter Durchgang wegen drehenden Windes abgebrochen.
4 Aufgrund wechselnder Windbedingungen nur ein Durchgang.
Wertungen |
Gesamtweltcup | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Endstand nach 23 Wettbewerben | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Skiflug-Wertung |
Nationenwertung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Endstand nach 3 Fliegen (Top 15) |
Endstand nach 27 Wettbewerben |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Trainer der teilnehmenden Nationen |
Am Weltcup nahmen Springer aus 22 Ländern teil, die von folgenden Cheftrainern betreut wurden:
Land |
Trainer |
---|---|
Bulgarien ![]() |
Deutschland ![]() |
China Volksrepublik ![]() |
China Volksrepublik ![]() |
Deutschland ![]() |
Osterreich ![]() |
Estland ![]() |
Estland ![]() |
Finnland ![]() |
Finnland ![]() |
Frankreich ![]() |
Finnland ![]() |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
Japan ![]() |
Finnland ![]() |
Kanada ![]() |
Polen ![]() |
Kasachstan ![]() |
Kasachstan ![]() |
Norwegen ![]() |
Finnland ![]() |
Osterreich ![]() |
Osterreich ![]() |
Polen ![]() |
Polen ![]() |
Russland ![]() |
Deutschland ![]() Schweiz ![]() |
Schweden ![]() |
Deutschland ![]() |
Schweiz ![]() |
Schweiz ![]() |
Slowakei ![]() |
Slowakei ![]() |
Slowenien ![]() |
Slowenien ![]() |
Korea Sud ![]() |
Korea Sud ![]() |
Tschechien ![]() |
Tschechien ![]() |
Ukraine ![]() |
Ukraine ![]() |
Vereinigte Staaten ![]() |
Deutschland ![]() |
Nach dem schlechten Abschneiden seiner Mannschaft bei den Olympischen Spielen trat der russische Trainer Wolfgang Steiert von seinem Amt zurück. Bis zum Saisonende übernahm der bis dahin für den Nachwuchskader verantwortliche Berni Schödler seinen Posten. Der langjährige finnische Trainer der japanischen Mannschaft, Kari Ylianttila gab am Rande des Weltcupfinales in Oslo bekannt, seinen Vertrag nicht zu verlängern. Janne Väätäinen trat nach der Saison als Trainer Finnlands zurück. Sein Nachfolger wird der bisherige Trainer Frankreichs, Pekka Niemelä.[10] Im April erklärte der kanadische Trainer Tadeusz Bafia seinen Rücktritt, Nachfolger wird der bisherige Co-Trainer Gregor Linsig.[11]
Karriereenden |
Vor Beginn der Saison, im September 2009, gab der Norweger Lars Bystøl seinen Rücktritt vom aktiven Leistungssport bekannt.
Zum Ende der Saison beendeten folgende Springer ihre aktive Karriere:
SchweizAntoine Guignard
FinnlandArttu Lappi[12]
FrankreichDavid Lazzaroni
NorwegenRoar Ljøkelsøy[13]
KanadaStefan Read
Auch Trevor Morrice beendete seine Karriere, ist aber seit Dezember 2013 wieder international aktiv.
Siehe auch |
- Skisprung-Grand-Prix 2009
- Skisprung-Continental-Cup 2009/10
Weblinks |
- FIS-Datenbank – Ergebnisse
- FIS-Datenbank – Tabellen
Einzelnachweise |
↑ Calendar Conference concludes in Dubrovnik www.fis-ski.com
↑ FIS FACT SHEET Grundlegend neue Regelungen im Sommer-Grand Prix von Skispringen und Nordische Kombination (PDF; 150 kB)
↑ Ski Jumping: Pilot continues www.fis-ski.com (englisch)
↑ Neue Regel kommt bei ausgewählten Events berkutschi.com
↑ Testphase wird in den Winter verlängert
↑ Nächste Saison mit neuer Preisgeldregelung
↑ Bauhaus new title sponsor of FIS Ski Jumping World Cup series www.fis-ski.com (englisch)
↑ Trondheim fällt flach - Lillehammer springt ein berkutschi.com 27. November 2009
↑ http://sport.delfi.ee/news/suusatamine/eesti/tambet-pikkor-vottis-ule-hollwarthi-ameti.d?id=26689393
↑ Niemelä neuer Cheftrainer in Finnland
↑ Bafia hört auf - Macht Read weiter?
↑ Arttu Lappi beendet karriere. www.skijumping.de. 13. April 2010. Abgerufen am 16. April 2010.
↑ WM-Splitter aus Planica. www.kleinezeitung.at. Abgerufen am 23. März 2010.
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
7wRXibUB5,1Jw7ikAVnSsdSuBEq,c4HTbQfJWDwa L 0lDdllNkyfz8RWniZIo7GtcZI3XgBNRPbvgT0hp9Cnv 2RIRHpC