Skisprung-Weltcup 2010/11

Multi tool use
![]() ![]() | ||
Sieger | ||
Gesamtweltcup |
Osterreich ![]() |
|
Skiflug-Wertung |
Osterreich ![]() |
|
Vierschanzentournee |
Osterreich ![]() |
|
Nordic Tournament |
entfiel wegen der WM |
|
FIS Team Tour |
Osterreich ![]() |
|
Nationenwertung |
Osterreich ![]() |
|
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte |
16 |
|
Einzelwettbewerbe |
26 |
|
Teamwettbewerbe |
5 |
|
Abgesagt |
2 (davon verlegt: 2) |
|
← 2009/10 |
2011/12 → |
Der Skisprung-Weltcup 2010/11 (offizieller Sponsorname: BAUHAUS FIS Weltcup Skispringen 2010/11) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 27. November 2010 und dem 20. März 2011 ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen. Es waren 26 Einzel- und 5 Teamwettbewerbe an 16 verschiedenen Orten in Europa und Asien angesetzt. Die beiden in Harrachov geplanten Einzelspringen mussten wegen des Windes abgesagt werden. Eines der Springen wurde in Engelberg nachgeholt, das andere in Zakopane, sodass sich die Anzahl der Einzelwettbewerbe nicht veränderte. Die Termine wurden beim FIS-Kongress 2010, der vom 31. Mai bis zum 5. Juni 2010 im türkischen Antalya stattfand, endgültig festgelegt.[1]
Titelverteidiger des Gesamtweltcups war der Schweizer Simon Ammann, Vorjahressieger des Skiflug-Weltcups der Slowene Robert Kranjec. Der Titelverteidiger der Nationenwertung war Österreich. Thomas Morgenstern gewann den Gesamtweltcup 393 Punkte vor Ammann, die kleine Kristallkugel ging an Gregor Schlierenzauer. Für beide war es der jeweils zweite Triumph. Die Nationenwertung gewann zum wiederholten Mal Österreich mit neuem Punkterekord.
Inhaltsverzeichnis
1 Reglement-Änderungen
2 Ergebnisse und Wertungen
2.1 Weltcup-Übersicht
2.2 Wertungen
3 Teilnehmende Nationen
3.1 Bulgarien
3.2 Deutschland
3.3 Estland
3.4 Finnland
3.5 Frankreich
3.6 Italien
3.7 Japan
3.8 Kanada
3.9 Kasachstan
3.10 Norwegen
3.11 Österreich
3.12 Polen
3.13 Russland
3.14 Schweden
3.15 Schweiz
3.16 Slowakei
3.17 Slowenien
3.18 Südkorea
3.19 Tschechien
3.20 Ukraine
3.21 Vereinigte Staaten
3.22 Trainer
4 Karriereenden
5 Siehe auch
6 Weblinks
7 Einzelnachweise
Reglement-Änderungen |
Die in der Vorsaison bei ausgewählten Wettbewerben getestete Regel mit veränderlicher Anlauflänge und Punktabzügen oder -Gutschriften für veränderte Windbedingungen, wurde ab dieser Saison regulär bei allen Wettkämpfen des Weltcups angewandt. Im Gegensatz zur Testphase des Vorjahres war aber ein einstimmiger Beschluss der Jury notwendig, um die Anlauflänge zu verkürzen.
Daneben wurden die Regeln zum Schanzenbau überarbeitet. Künftig darf bei Skiflugschanzen der maximale Höhenunterschied zwischen Schanzentisch und dem niedrigsten Punkt des Auslaufes 135 Meter (bisher 130 Meter) betragen. Durch diese Neuregelung wurde der Ausbau des Vikersundbakkens zur HS225 ermöglicht.[2]
Aufgrund der Nordischen Skiweltmeisterschaften in Oslo entfiel in dieser Saison das Nordic Tournament.
Ergebnisse und Wertungen |
Weltcup-Übersicht |
Datum |
Austragungsort |
Schanze |
Bemerkung |
Sieger |
Zweiter |
Dritter |
---|---|---|---|---|---|---|
27.11.2010 |
Finnland ![]() |
Rukatunturi HS142 |
Team Nacht |
Osterreich ![]()
|
Norwegen ![]()
|
Japan ![]()
|
28.11.2010 |
Osterreich ![]() |
Osterreich ![]() |
Schweiz ![]() |
|||
01.12.2010 |
Finnland ![]() |
Puijo-Schanze HS127 |
Nacht |
Finnland ![]() |
Finnland ![]() |
Schweiz ![]() |
04.12.2010 |
Norwegen ![]() |
Lysgårdsbakken HS138 |
Nacht |
Osterreich ![]() |
Norwegen ![]() |
Norwegen ![]() |
05.12.2010 |
Osterreich ![]() |
Finnland ![]() |
Schweiz ![]() |
|||
11.12.2010 |
Tschechien ![]() |
Čerťák-Großschanze HS142 |
Nacht |
Wettkampf wegen starken Windes abgesagt, verschoben auf 17.12.2010 |
||
12.12.2010 |
Wettkampf wegen starken Windes abgesagt, verschoben auf 23.01.2011 |
|||||
17.12.2010 |
Schweiz ![]() |
Gross-Titlis-Schanze HS137 |
1 |
Osterreich ![]() |
Osterreich ![]() |
Osterreich ![]() |
18.12.2010 |
Osterreich ![]() |
Polen ![]() |
Finnland ![]() |
|||
19.12.2010 |
Osterreich ![]() |
Osterreich ![]() |
Polen ![]() |
|||
59. Vierschanzentournee: | ||||||
29.12.2010 |
Deutschland ![]() |
Schattenbergschanze HS137 |
Nacht |
Osterreich ![]() |
Finnland ![]() |
Osterreich ![]() |
01.01.2011 |
Deutschland ![]() |
Große Olympiaschanze HS140 |
2 |
Schweiz ![]() |
Russland ![]() |
Polen ![]() |
03.01.2011 |
Osterreich ![]() |
Bergiselschanze HS130 |
Osterreich ![]() |
Polen ![]() |
Norwegen ![]() |
|
06.01.2011 |
Osterreich ![]() |
Paul-Außerleitner-Schanze HS140 |
Nacht |
Norwegen ![]() |
Osterreich ![]() |
Osterreich ![]() |
Tournee-Gesamtwertung: |
Osterreich ![]() |
Schweiz ![]() |
Norwegen ![]() |
|||
08.01.2011 |
Tschechien ![]() |
Čerťák-Flugschanze HS205 |
Skifliegen Nacht |
Osterreich ![]() |
Osterreich ![]() |
Polen ![]() |
09.01.2011 |
Skifliegen |
Osterreich ![]() |
Schweiz ![]() |
Tschechien ![]() |
||
15.01.2011 |
Japan ![]() |
Ōkurayama-Schanze HS134 |
Nacht |
Deutschland ![]() |
Osterreich ![]() |
Polen ![]() |
16.01.2011 |
Osterreich ![]() |
Deutschland ![]() |
Osterreich ![]() |
|||
21.01.2011 |
Polen ![]() |
Wielka Krokiew HS134 |
Nacht |
Polen ![]() |
Osterreich ![]() |
Deutschland ![]() |
22.01.2011 |
Nacht |
Schweiz ![]() |
Osterreich ![]() |
Norwegen ![]() |
||
23.01.2011 |
3 |
Polen ![]() |
Norwegen ![]() |
Deutschland ![]() |
||
FIS-Team-Tour 2011: | ||||||
29.01.2011 |
Deutschland ![]() |
Mühlenkopfschanze HS145 |
Team |
Osterreich ![]()
|
Deutschland ![]()
|
Polen ![]()
|
30.01.2011 |
Deutschland ![]() |
Osterreich ![]() |
Schweiz ![]() |
|||
02.02.2011 |
Deutschland ![]() |
Vogtland Arena HS140 |
Nacht |
Polen ![]() |
Osterreich ![]() |
Schweiz ![]() |
05.02.2011 |
Deutschland ![]() |
Heini-Klopfer-Skiflugschanze HS213 |
Skifliegen Nacht |
Osterreich ![]() |
Norwegen ![]() |
Osterreich ![]() |
06.02.2011 |
Skifliegen Team |
Osterreich ![]()
|
Norwegen ![]()
|
Deutschland ![]()
|
||
Team Tour-Gesamtwertung: |
Osterreich ![]() |
Norwegen ![]() |
Deutschland ![]() |
|||
12.02.2011 |
Norwegen ![]() |
Vikersundbakken HS225 |
Skifliegen Nacht |
Osterreich ![]() Norwegen ![]() |
Schweiz ![]() |
|
13.02.2011 |
Skifliegen |
Osterreich ![]() |
Norwegen ![]() |
Polen ![]() |
||
24. Februar bis 6. März 2011 Nordische Skiweltmeisterschaften 2011 in Norwegen![]() | ||||||
12.03.2011 |
Finnland ![]() |
Salpausselkä-Schanze HS130 |
Team |
Osterreich ![]()
|
Norwegen ![]()
|
Polen ![]()
|
13.03.2011 |
Schweiz ![]() |
Osterreich ![]() |
Deutschland ![]() |
|||
18.03.2011 |
Slowenien ![]() |
Letalnica bratov Gorišek HS215 |
Skifliegen |
Osterreich ![]() |
Osterreich ![]() |
Osterreich ![]() |
19.03.2011 |
Skifliegen Team |
Osterreich ![]()
|
Norwegen ![]()
|
Slowenien ![]()
|
||
20.03.2011 |
Skifliegen4 |
Polen ![]() |
Slowenien ![]() |
Polen ![]() |
1 Zusätzliches Springen als Ersatz für einen der abgesagten Bewerbe in Harrachov. Wegen Schneefall nach einem Wertungsdurchgang abgebrochen.
2 Wegen Dunkelheit und Windverhältnissen nach einem Wertungsdurchgang abgebrochen.
3 Zusätzliches Springen als Ersatz für einen der abgesagten Bewerbe in Harrachov.
4 Wegen wechselhafter Windbedingungen nach einem Wertungsdurchgang abgebrochen.
Wertungen |
Gesamtweltcup | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Endstand nach 26 Wettbewerben | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Skiflug-Wertung |
Nationenwertung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Endstand nach 7 Wettbewerben (Top 15) |
Endstand nach 31 Wettbewerben |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Teilnehmende Nationen |
Am Weltcup nahmen Springer aus 21 Ländern teil. In der Regel wurden Springer aus den Nationalkadern der Nationen in den Weltcups eingesetzt, diese sind im Folgenden aufgeführt. Gelegentlich starteten aber auch Athleten ohne Kaderstatus im Weltcup, vor allem über die Regelung der Nationalen Gruppe.
Bulgarien |
Im bulgarischen Juniorenteam befanden sich drei Springer, weitere fünf im Nachwuchskader.
Junioren |
2. Mannschaft (Knaben) |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Trainer und Funktionäre | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Deutschland |
Im deutschen Team waren 25 Springer in den Lehrgangsgruppen 1a, 1b und 1c aufgeteilt. Daneben befanden sich weitere 31 Springer mit Kaderstatus in den Lehrgangsgruppen 2a und 2b.[3]
Lehrgangsgruppe 1a Herren |
Lehrgangsgruppe 1b Herren |
Lehrgangsgruppe 1c Herren |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
Trainer und Funktionäre |
Trainer Lehrgangsgruppe Ib |
Trainer Lehrgangsgruppe Ic |
||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
A Vier Wochen vor Saisonbeginn aus disziplinarischen Gründen fristlos entlassen[4]
Estland |
Das estnische Team bestand aus zehn Springern in zwei Kadern.
A-Nationalmannschaft |
Junioren |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Finnland |
Im finnischen Team befanden sich 21 Springer, die auf drei Trainingsgruppen verteilt waren.
A-Team |
Junioren-Nationalteam |
Juniorenteam |
||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
Trainer und Funktionäre |
Trainer Junioren-Nationalteam |
Trainer Juniorenteam |
||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
Frankreich |
Das französische Team bestand aus sieben Athleten, die in zwei Trainingsgruppen aufgeteilt waren.
Trainingsgruppe A |
Trainingsgruppe B |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Trainer und Funktionäre Trainingsgruppe A |
Trainer Trainingsgruppe B |
|||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Italien |
Das italienische Team bestand aus 13 Athleten, die in drei Teams aufgeteilt waren.
A-Team |
B-Team |
Sichtungsgruppe |
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
Trainer und Funktionäre |
Trainer B-Team |
|||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Japan |
Das japanische Team bestand aus 30 Athleten, die in drei Teams aufgeteilt waren.
Nationalmannschaft |
A-Kader |
B-Kader |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
Trainer und Funktionäre | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Kanada |
Das kanadische Team bestand aus fünf Springern in zwei Kadern.
Nationalmannschaft |
Junioren |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Trainer und Funktionäre | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Kasachstan |
Das kasachische Team bestand aus 19 Athleten. Sie waren nicht in Teams eingeteilt.
Internationale Springer | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Norwegen |
Das norwegische Team bestand aus 13 Athleten, die in zwei Teams aufgeteilt waren.
Weltcup-Team |
Continental-Cup-Team |
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Österreich |
Das österreichische Team bestand aus 25 Athleten, die in vier Kader aufgeteilt waren.[5]
Nationalmannschaft |
A-Kader |
B-Kader |
C-Kader |
|||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
Polen |
In Polen gab es die besondere Situation, dass Adam Małysz, obwohl er formell zum A-Kader gehörte, mit einem eigenen privaten Trainerteam arbeitete.
A-Kader |
Private Trainingsgruppe |
Jugendkader |
||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
Trainer und Funktionäre |
Trainer Private Trainingsgruppe |
Trainer Jugendkader |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
Russland |
Im russischen Team waren 36 Athleten in vier Kadern.
Stammmannschaft |
Reserveteam |
Juniorenteam |
Jugendteam |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
Schweden |
Das schwedische Team bestand aus sieben Springern in zwei Kadern.
A-Nationalmannschaft |
Junioren |
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Trainer A-Nationalmannschaft |
Trainer Junioren |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Schweiz |
Das Schweizer Team bestand aus 10 Springern, die in drei Trainingsgruppen aufgeteilt waren.
Trainingsgruppe 1 |
Trainingsgruppe 2 |
Trainingsgruppe 3 |
||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
Slowakei |
Im slowakischen Team waren drei Springer in zwei Kadern.
A-Team |
Junioren-Team |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Slowenien |
Im slowenischen Team befanden sich 24 Springer.
A-Team |
B-Team |
Juniorenteam |
|||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
Südkorea |
Das südkoreanische Team bestand aus fünf Athleten. Sie waren nicht in Kader eingeteilt.
Internationale Springer | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Tschechien |
Zehn tschechische Springer sprangen im Weltcup.
Weltcup-Springer | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Ukraine |
Das ukrainische Team bestand aus sechs Athleten. Sie waren nicht in Kader eingeteilt.
Internationale Springer | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Vereinigte Staaten |
Das Team der Vereinigten Staaten bestand aus sechs Springern.
Nationalmannschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Trainer und Funktionäre | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Trainer |
Folgende Cheftrainer betreuten die Nationalmannschaften:
Land |
Trainer |
---|---|
Bulgarien ![]() |
Deutschland ![]() |
Deutschland ![]() |
Osterreich ![]() |
Estland ![]() |
Estland ![]() |
Finnland ![]() |
Finnland ![]() |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
Japan ![]() |
Japan ![]() |
Kanada ![]() |
Kanada ![]() |
Kasachstan ![]() |
Kasachstan ![]() |
Norwegen ![]() |
Finnland ![]() |
Osterreich ![]() |
Osterreich ![]() |
Polen ![]() |
Polen ![]() |
Russland ![]() |
Russland ![]() |
Schweden ![]() |
Deutschland ![]() |
Schweiz ![]() |
Schweiz ![]() |
Slowakei ![]() |
Slowakei ![]() |
Slowenien ![]() |
Slowenien ![]() |
Korea Sud ![]() |
Korea Sud ![]() |
Tschechien ![]() |
Tschechien ![]() |
Ukraine ![]() |
Ukraine ![]() |
Vereinigte Staaten ![]() |
Vereinigte Staaten ![]() |
Mika Kojonkoski beendete sein Engagement bei den Norwegern.[6][7] Außerdem löste beim russischen Team Richard Schallert unmittelbar nach Saisonende Alexander Swiatow als Cheftrainer ab.[8] Des Weiteren zog sich Hannu Lepistö wie sein Schützling Adam Małysz aus dem Skisprungsport zurück.[9]
Karriereenden |
NorwegenJon Aaraas
UkraineWolodymyr Boschtschuk[10]
SchweizRémi Français[11]
SchweizAndreas Küttel[12]
UkraineOleksandr Lasarowytsch[10]
PolenAdam Małysz[13]
SlowenienPrimož Peterka[14]
DeutschlandJörg Ritzerfeld
DeutschlandMichael Uhrmann[15]
NorwegenAndreas Vilberg[16]
Zudem legte Anders Jacobsen eine Karrierepause ein.[17] Auch Harri Olli[18] und Janne Ahonen[19] verkündeten das Ende ihrer Karriere, Olli gab allerdings im Sommer 2012 sein Comeback[20] und Ahonen kehrte im Sommer 2013 zurück.[21]
Siehe auch |
- Skisprung-Grand-Prix 2010
- Skisprung-Continental-Cup 2010/11
Weblinks |
- FIS-Datenbank – Ergebnisse
- FIS-Datenbank – Tabellen
Einzelnachweise |
↑ FIS veröffentlicht Kalender für 2010/11. berkutschi.com, 3. Juni 2010, abgerufen am 3. Juni 2010.
↑ Neue Regeln sind beschlossene Sache. berkutschi.com, 6. Juni 2010, abgerufen am 22. November 2010.
↑ D E U T S C H E N A T I O N A L M A N N S C H A F T 2 0 1 0 / 2 0 1 1 S K I S P R U N G deutscherskiverband.de
↑ Co-Trainer Nölke fristlos gefeuert
↑ ÖSV Nationalkader Sprunglauf Saison 2010/11
↑ Bei wem stoppt das norwegische Trainerroulette?
↑ Kamil Stoch gewinnt beim Saisonabschluss in Planica
↑ Schallert übernimmt russische Mannschaft
↑ Lepistoe: Wegen Herzproblemen nicht nach Planica
↑ ab Zwei Ukrainer beenden ihre Karrieren.
↑ Ils sont de plus en plus nombreux à mettre un terme à leur carrière. 21. April 2011, abgerufen 1. Mai 2016.
↑ „Küttel macht Schluss“ bei www.sport1.de, abgerufen 16. März 2011.
↑ Małysz hört auf - auch Uhrmann macht Schluss.
↑ Primož Peterka beendet Karriere.
↑ „Karriereende für Uhrmann“ bei www.sport1.de, abgerufen 16. März 2011.
↑ Andreas Vilberg beendet Karriere.
↑ Anders Jacobsen legt Karrierepause ein.
↑ Harri Olli beendet Karriere, abgerufen am 16. März 2011.
↑ Auch Janne Ahonen tritt ab.
↑ Janne Happonen gewinnt Titel in Finnland.
↑ Janne Ahonen gewinnt Veikkaus Tour.
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
nsE,w,b9 tO,GlxXzb,n,nydjK0,CQG9RSMqqCe urbIHGuOaaQOBZJR