Der Skisprung-Weltcup 2011/12 war die wichtigste vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen. Zwischen dem 27. November 2011 und dem 18. März 2012 fanden Wettbewerbe in Europa und Asien statt, erstmals gab es auch Weltcup-Springen für die Damen.
Inhaltsverzeichnis
1Herren
1.1Weltcup-Übersicht
1.2Wertungen
1.3Teilnehmende Nationen
1.3.1Bulgarien
1.3.2Deutschland
1.3.3Estland
1.3.4Finnland
1.3.5Frankreich
1.3.6Italien
1.3.7Japan
1.3.8Norwegen
1.3.9Österreich
1.3.10Polen
1.3.11Russland
1.3.12Schweiz
1.3.13Schweden
1.3.14Slowakei
1.3.15Slowenien
1.3.16Tschechien
1.3.17Vereinigte Staaten
1.4Karriereenden
2Damen
2.1Weltcup-Übersicht
2.2Wertungen
2.3Teilnehmende Nationen
2.3.1Deutschland
2.3.2Finnland
2.3.3Frankreich
2.3.4Italien
2.3.5Japan
2.3.6Niederlande
2.3.7Norwegen
2.3.8Österreich
2.3.9Russland
2.3.10Schweiz
2.3.11Slowenien
2.3.12Tschechien
2.3.13Vereinigte Staaten
2.4Karriereenden
3Siehe auch
4Weblinks
5Einzelnachweise
Herren |
Weltcup-Übersicht |
Datum
Austragungsort
Schanze
Bemerkung
Sieger
Zweiter
Dritter
26.11.2011
Finnland Kuusamo
Rukatunturi HS142
Team Nacht
Wettkampf abgesagt (starker Wind)
27.11.2011
Team1
Osterreich Österreich
Wolfgang Loitzl Andreas Kofler Gregor Schlierenzauer Thomas Morgenstern
Dmitri Wassiljew Anton Kalinitschenko Roman Sergejewitsch Trofimow Denis Kornilow
Osterreich Andreas Kofler
Osterreich Gregor Schlierenzauer
Osterreich Thomas Morgenstern
3.12.2011
Norwegen Lillehammer
Lysgårdsbakken HS100
Nacht
Osterreich Andreas Kofler
Deutschland Richard Freitag
Polen Kamil Stoch
4.12.2011
Lysgårdsbakken HS138
Osterreich Andreas Kofler
Deutschland Severin Freund Norwegen Anders Bardal
-
9.12.2011
Tschechien Harrachov
Čerťák-Großschanze HS142
Nacht
Osterreich Gregor Schlierenzauer
Japan Daiki Itō
Norwegen Anders Bardal
10.12.2011
Team Nacht
Norwegen Norwegen
Tom Hilde Bjørn Einar Romøren Vegard Sklett Anders Bardal
Osterreich Österreich
Thomas Morgenstern David Zauner Andreas Kofler Gregor Schlierenzauer
Slowenien Slowenien
Jernej Damjan Jure Šinkovec Peter Prevc Robert Kranjec
11.12.2011
Deutschland Richard Freitag
Osterreich Thomas Morgenstern
Deutschland Severin Freund
17.12.2011
Schweiz Engelberg
Gross-Titlis-Schanze HS137
Norwegen Anders Bardal
Osterreich Martin Koch
Osterreich Thomas Morgenstern
18.12.2011
Osterreich Andreas Kofler
Polen Kamil Stoch
Norwegen Anders Bardal
60. Vierschanzentournee
30.12.2011
Deutschland Oberstdorf
Schattenbergschanze HS137
Nacht
Osterreich Gregor Schlierenzauer
Osterreich Andreas Kofler
Osterreich Thomas Morgenstern
1.1.2012
Deutschland Garmisch-Partenkirchen
Große Olympiaschanze HS140
Osterreich Gregor Schlierenzauer
Osterreich Andreas Kofler
Japan Daiki Itō
4.1.2012
Osterreich Innsbruck
Bergiselschanze HS130
Osterreich Andreas Kofler
Osterreich Gregor Schlierenzauer
Japan Taku Takeuchi
6.1.2012
Osterreich Bischofshofen
Paul-Außerleitner-Schanze HS140
Nacht2
Osterreich Thomas Morgenstern
Norwegen Anders Bardal
Osterreich Gregor Schlierenzauer
Tournee-Gesamtwertung:
Osterreich Gregor Schlierenzauer
Osterreich Thomas Morgenstern
Osterreich Andreas Kofler
14.1.2012
Osterreich Bad Mitterndorf/Tauplitz
Kulm HS200
Skifliegen
Wettkampf abgesagt (starker Wind und Schneeschauer)
15.1.2012
Skifliegen3
Slowenien Robert Kranjec
Osterreich Thomas Morgenstern
Norwegen Anders Bardal
Skifliegen
Norwegen Anders Bardal
Japan Daiki Itō
Polen Kamil Stoch
20.1.2012
Polen Zakopane
Wielka Krokiew HS134
Nacht
Polen Kamil Stoch
Deutschland Richard Freitag
Osterreich Andreas Kofler
21.1.2012
Nacht
Osterreich Gregor Schlierenzauer
Deutschland Richard Freitag
Norwegen Anders Bardal
28.1.2012
Japan Sapporo
Ōkurayama-Schanze HS134
Nacht
Japan Daiki Itō
Norwegen Anders Bardal
Polen Kamil Stoch
29.1.2012
Japan Daiki Itō
Polen Kamil Stoch
Osterreich Andreas Kofler
4.2.2012
Italien Val di Fiemme
Trampolino dal Ben HS134
Nacht
Osterreich Gregor Schlierenzauer
Deutschland Severin Freund
Osterreich Thomas Morgenstern
5.2.2012
Nacht
Polen Kamil Stoch
Osterreich Gregor Schlierenzauer
Norwegen Anders Bardal
4. FIS-Team-Tour 2012
11.2.2012
Deutschland Willingen
Mühlenkopfschanze HS145
Team Nacht
Norwegen Norwegen
Anders Fannemel Rune Velta Vegard Sklett Anders Bardal
Osterreich Österreich
Martin Koch Andreas Kofler Thomas Morgenstern Gregor Schlierenzauer
Deutschland Deutschland
Maximilian Mechler Andreas Wank Severin Freund Richard Freitag
12.2.2012
Norwegen Anders Bardal
Tschechien Roman Koudelka
Japan Daiki Itō
15.2.2012
Deutschland Klingenthal
Vogtland Arena HS140
Wettkampf abgesagt (starker Wind)
18.2.2012
Deutschland Oberstdorf
Heini-Klopfer-Skiflugschanze HS213
Skifliegen Nacht
Osterreich Martin Koch
Japan Daiki Itō
Schweiz Simon Ammann
19.2.2012
Skifliegen Team4
Slowenien Slowenien
Jurij Tepeš Jure Šinkovec Peter Prevc Robert Kranjec
Osterreich Österreich
Thomas Morgenstern Martin Koch Andreas Kofler Gregor Schlierenzauer
Norwegen Norwegen
Anders Fannemel Rune Velta Tom Hilde Anders Bardal
Team-Tour-Gesamtwertung:
Osterreich Österreich
Norwegen Norwegen
Slowenien Slowenien
24. Februar bis 26. Februar 2012 Skiflug-Weltmeisterschaft 2012 in Norwegen Vikersund
3.3.2012
Finnland Lahti
Salpausselkä-Schanze HS130
Team Nacht
Wettkampf abgesagt (starker Wind)
Salpausselkä-Schanze HS97
Team Nacht5
Osterreich Österreich
Thomas Morgenstern Gregor Schlierenzauer Martin Koch Andreas Kofler
Deutschland Deutschland
Andreas Wank Maximilian Mechler Severin Freund Richard Freitag
Polen Polen
Maciej Kot Klemens Murańka Aleksander Zniszczoł Kamil Stoch
4.3.2012
Salpausselkä-Schanze HS130
Wettkampf abgesagt (starker Wind)
Salpausselkä-Schanze HS97
5
Japan Daiki Itō
Norwegen Anders Bardal
Tschechien Lukáš Hlava
8.3.2012
Norwegen Trondheim
Granåsen HS140
Nacht
Japan Daiki Itō
Deutschland Richard Freitag
Schweiz Simon Ammann
11.3.2012
Norwegen Oslo
Holmenkollbakken HS134
Osterreich Martin Koch
Deutschland Severin Freund
Slowenien Robert Kranjec
16.3.2012
Slowenien Planica
Letalnica bratov Gorišek HS215
Skifliegen
Slowenien Robert Kranjec
Schweiz Simon Ammann
Osterreich Martin Koch
17.3.2012
Skifliegen Team
Osterreich Österreich
Thomas Morgenstern Andreas Kofler Gregor Schlierenzauer Martin Koch
Norwegen Norwegen
Rune Velta Anders Fannemel Bjørn Einar Romøren Anders Bardal
Deutschland Deutschland
Maximilian Mechler Severin Freund Andreas Wank Richard Freitag
18.3.2012
Skifliegen 6
Osterreich Martin Koch
Schweiz Simon Ammann
Slowenien Robert Kranjec
1 Verlegtes Springen vom 26. November 2011 wegen Windverhältnissen. Nur ein Wertungsdurchgang.
2 Wegen Schneefalls im zweiten Wertungsdurchgang abgebrochen.
3 Verlegtes Springen vom 14. Januar 2012, das aufgrund starken Winds und Schneeschauern abgesagt worden war. Nur ein Wertungsdurchgang.
4 Wegen Schneefalls und wechselnden Winden nach dem ersten Wertungsdurchgang abgebrochen.
5 Ersatz für das abgesagte Springen von der Großschanze.
6 Nach dem ersten Wertungsdurchgang abgebrochen.
Wertungen |
Gesamtweltcup
Endstand nach 26 Wettbewerben
Rang
Name
Punkte
01.
Norwegen Anders Bardal
1367
02.
Osterreich Gregor Schlierenzauer
1305
03.
Osterreich Andreas Kofler
1203
04.
Japan Daiki Itō
1131
05.
Polen Kamil Stoch
1078
06.
Deutschland Richard Freitag
1031
07.
Osterreich Thomas Morgenstern
1014
08.
Deutschland Severin Freund
0857
09.
Slowenien Robert Kranjec
0829
10.
Tschechien Roman Koudelka
0796
11.
Schweiz Simon Ammann
0731
12.
Osterreich Martin Koch
0690
13.
Japan Taku Takeuchi
0429
14.
Tschechien Lukáš Hlava
0404
15.
Slowenien Peter Prevc
0400
16.
Norwegen Vegard Sklett
0343
17.
Norwegen Rune Velta
0311
18.
Finnland Anssi Koivuranta
0283
19.
Polen Piotr Żyła
0267
20.
Russland Denis Kornilow
0251
21.
Deutschland Michael Neumayer
0236
22.
Deutschland Andreas Wank
0227
23.
Osterreich David Zauner
0216
24.
Slowenien Jurij Tepeš
0204
Rang
Name
Punkte
25.
Norwegen Anders Fannemel
0185
Tschechien Jakub Janda
0185
27.
Deutschland Maximilian Mechler
0180
28.
Slowenien Jure Šinkovec
0163
29.
Norwegen Tom Hilde
0158
30.
Osterreich Wolfgang Loitzl
0154
31.
Finnland Janne Happonen
0152
32.
Norwegen Bjørn Einar Romøren
0151
33.
Slowenien Jernej Damjan
0149
34.
Italien Sebastian Colloredo
0141
35.
Polen Maciej Kot
0108
36.
Deutschland Stephan Hocke
0107
37.
Norwegen Andreas Stjernen
0092
38.
Italien Andrea Morassi
0090
39.
Russland Dmitri Wassiljew
0084
40.
Norwegen Johan Remen Evensen
0072
41.
Osterreich Manuel Fettner
0071
42.
Osterreich Michael Hayböck
0070
43.
Norwegen Kenneth Gangnes
0068
44.
Slowenien Jaka Hvala
0066
45.
Norwegen Atle Pedersen Rønsen
0061
Bulgarien Wladimir Sografski
0061
47.
Polen Aleksander Zniszczoł
0060
48.
Japan Yūta Watase
0058
Rang
Name
Punkte
49.
Finnland Matti Hautamäki
0051
50.
Polen Krzysztof Miętus
0049
51.
Japan Noriaki Kasai
0045
52.
Japan Junshirō Kobayashi
0040
Tschechien Jan Matura
0040
54.
Frankreich Vincent Descombes Sevoie
0039
55.
Slowenien Dejan Judež
0034
56.
Polen Klemens Murańka
0026
57.
Japan Shōhei Tochimoto
0023
58.
Schweiz Marco Grigoli
0022
59.
Finnland Olli Muotka
0021
60.
Russland Anton Kalinitschenko
0020
61.
Slowenien Nejc Dežman
0017
62.
Norwegen Johan Martin Brandt
0014
63.
Russland Dmitri Ipatow
0013
64.
Frankreich Nicolas Mayer
0011
65.
Deutschland Martin Schmitt
0008
66.
Frankreich Emmanuel Chedal
0007
67.
Deutschland Felix Schoft
0006
68.
Kanada MacKenzie Boyd-Clowes
0005
69.
Finnland Sami Niemi
0004
70.
Tschechien Martin Cikl
0003
71.
Deutschland Markus Eisenbichler
0001
Japan Fumihisa Yumoto
0001
Skiflug-Wertung
Nationenwertung
Endstand nach 5 Wettbewerben
Endstand nach 32 Wettbewerben
Rang
Name
Punkte
01.
Slowenien Robert Kranjec
355
02.
Osterreich Martin Koch
302
03.
Schweiz Simon Ammann
278
04.
Japan Daiki Itō
275
05.
Norwegen Anders Bardal
212
06.
Polen Kamil Stoch
193
07.
Osterreich Thomas Morgenstern
178
08.
Osterreich Gregor Schlierenzauer
168
09.
Deutschland Severin Freund
153
10.
Tschechien Roman Koudelka
124
11.
Deutschland Richard Freitag
116
12.
Osterreich Andreas Kofler
111
13.
Japan Taku Takeuchi
083
14.
Norwegen Rune Velta
073
Rang
Land
Punkte
01.
Osterreich Österreich
6935
02.
Norwegen Norwegen
4530
03.
Deutschland Deutschland
4353
04.
Slowenien Slowenien
3412
05.
Japan Japan
2827
06.
Polen Polen
2638
07.
Tschechien Tschechien
2178
08.
Russland Russland
0918
09.
Schweiz Schweiz
0753
10.
Finnland Finnland
0611
11.
Italien Italien
0231
12.
Bulgarien Bulgarien
0061
13.
Frankreich Frankreich
0057
14.
Kanada Kanada
0005
Teilnehmende Nationen |
Bulgarien |
Die bulgarische Mannschaft bestand aus neun Springern in drei Kadern.[1]
A-Kader-Team Sografski
A-Kader
Kinder
Name
Wladimir Sografski
Name
Dejan Funtarow
Daniel Simow
Name
Kalojan Christow
Wiktor Christow
Ewelin Mitew
Marian Nikolow
Krassimir Simittschijski
Martin Sografski
Trainer A-Kader-Team Sografski
Trainer A-Kader
Name
Funktion
Joachim Winterlich
Cheftrainer
Zdrawko Zdrawkow
Sportdirektor
Emil Sografski
Trainer
Kerst Rölz
Service
Name
Funktion
Nikola Chalenbakow
Trainer
Metodi Sawtschow
Trainer
Deutschland |
Die deutsche Mannschaft setzte sich aus 45 Springern, unterteilt in vier Kadern, zusammen. Zusätzlich gab es noch eine Fördergruppe, die aus Tobias Bogner, Kevin Horlacher, Julian Musiol und Jan Mayländer bestand.[2]
Lehrgangsgruppe 1a
Lehrgangsgruppe 1b
Lehrgangsgruppe 2a
Lehrgangsgruppe 2b
Name
Kader
Severin Freund
A
Michael Neumayer
A
Martin Schmitt
A
Pascal Bodmer
B
Richard Freitag
B
Felix Schoft
B
Name
Kader
Felix Brodauf
B
Markus Eisenbichler
B
Stephan Hocke
B
Florian Horst
B
Marinus Kraus
B
Maximilian Mechler
B
Danny Queck
B
Andreas Wank
B
Daniel Wenig
B
David Winkler
B
Name
Kader
Daniel Althaus
C
Michael Dreher
C
Marc Ganserer
C
Michael Herrmann
C
Stephan Leyhe
C
Tobias Lugert
C
Dominik Maier
C
Niklas Wangler
C
Name
Kader
Martin Baumunk
D/C
Sebastian Bradatsch
D/C
Thomas Dufter
D/C
Tim Fuchs
D/C
Julian Hahn
D/C
Martin Hammann
D/C
Tim Heinrich
D/C
Henrik Heinz
D/C
Felix Hermann
D/C
Felix Hoffmann
D/C
Oliver Kamienski
D/C
Dominik Mayländer
D/C
Christoph Müller
D/C
Franz Röder
D/C
Dominik Schaubschläger
D/C
Johannes Schubert
D/C
David Siegel
D/C
Lukas Wagner
D/C
Frank Weiß
D/C
Nils Wilfert
D/C
Dominik Wölfle
D/C
Trainer Lehrgangsgruppe 1a
Trainer Lehrgangsgruppe 1b
Trainer Lehrgangsgruppe 2a
Trainer Lehrgangsgruppe 2b
Name
Funktion
Horst Hüttel
Sportlicher Leiter
Werner Schuster
Bundestrainer (Cheftrainer)
Rolf Schilli
Cheftrainer Nachwuchs
Yvonne Arlt
Sachbearbeiterin
Dr. Mark Dorfmüller
Leitender Mannschaftsarzt
Roland Audenrieth
Chef-Techniker
Christian Winkler
Trainer
Stefan Horngacher
Trainer
Carolin Otterbein
Physiotherapeutin
Sören Müller
Wissenschaftler
Sascha Kreibich
Wissenschaftler
Name
Funktion
Ronny Hornschuh
Ltd.-Disziplin-Trainer
Tino Haase
Trainer
Peter Wucher
Trainer
Name
Funktion
Bernhard Metzler
Ltd.-Disziplin-Trainer
Michael Uhrmann
Trainer
Name
Funktion
Christoph Klumpp
Ltd.-Disziplin-Trainer
Estland |
Das estnische Team bestand aus zehn Springern in zwei Kadern.[3][4][5]
Nationalmannschaft
Junioren
Name
Martti Nõmme
Kaarel Nurmsalu
Illimar Pärn
Siim-Tanel Sammelselg
Name
Raiko Heide
Robin Kütt
Rauno Loit
Karl Mustjõgi
Marken Nupp
Mihkel Oja
Trainer
Name
Funktion
Tambet Pikkor
Cheftrainer
Olev Roots
Co-Trainer
Andrus Ilves
Co-Trainer
Liis Vasemägi
Masseurin
Finnland |
Das finnische Team bestand aus 23 Springern in drei Kadern.[6]
A-Kader-Team Sotchi
Team Junioren-WM
Junioren
Name
Janne Happonen
Matti Hautamäki
Kalle Keituri
Anssi Koivuranta
Ville Larinto
Jarkko Määttä
Olli Muotka
Sami Niemi
Name
Juuso Heikkinen
Sebastian Klinga
Antti Määttä
Juho Ojala
Sami Saapunki
Miika Ylipulli
Name
Andreas Alamommo
Jakko Hautamäki
Eemeli Tainio
Niko Kytösaho
Aapo Lehtinen
Wili Loukasmäki
Eetu Nousiainen
Joonas Parpala
Elias Vänskä
Trainer A-Kader-Team Sotchi
Trainer Team Junioren-WM
Trainer Junioren
Name
Funktion
Pekka Niemelä
Cheftrainer
Ville Kantee
Trainer Techniker
Ari-Pekka Nikkola
Trainer
Janne Frisk
Skiwart
Name
Funktion
Tuomas Virtanan
Trainer
Jukka Ylipulli
Trainer
Name
Funktion
Lauri Hakola
Trainer
Tuomas Virtanen
Trainer
Frankreich |
Das französische Team bestand aus acht Springern in zwei Trainingsgruppen.[7]
Trainingsgruppe A
Trainingsgruppe B
Name
Kader
Emmanuel Chedal
A
Vincent Descombes Sevoie
A
Alexandre Mabboux
B
Nicolas Mayer
B
David Viry
B
Name
Kader
Ronan Lamy Chappuis
Junioren
Nicolas Gonthier
Junioren
Benjamin Raffort
Junioren
Trainer und Betreuer Trainingsgruppe A
Trainer Trainingsgruppe B
Name
Funktion
Nicolas Michaud
Sportdirektor
Pierre Mignerey
Sportdirektor
Matjaž Zupan
Cheftrainer
Frederic Zoz
Co-Trainer
Joona Saastamoinen
Techniker
Thomas Lacroix
Mannschaftsarzt
Johann Gauthier
Strukturveratwortlicher
Maxime Remy
Physiotherapeut
Name
Funktion
Nicolas Dessum
Trainer
Gérard Colin
Co-Trainer
Italien |
Das italienische Team bestand aus elf Springern in drei Trainingsgruppen.[8][9]
Nationalmannschaft
2. Nationalmannschaft
Sichtungsgruppe
Name
Kader
Davide Bresadola
A
Sebastian Colloredo
A
Diego Dellasega
A
Roberto Dellasega
A
Andrea Morassi
A
Name
Kader
Alessio De Crignis
A-Kandidat
Michael Lunardi
A-Kandidat
Federico Cecon
B
Zeno Di Lenardo
C
Name
Giacomo Marcocig
Thomas Tagliaro
Trainer und Betreuer Nationalmannschaft
Trainer 2. Nationalmannschaft
Trainer Sichtungsgruppe
Name
Funktion
Jakub Jiroutek
Cheftrainer
Roberto Cecon
Co-Trainer
Ivo Pertile
Sportdirektor
Cristina Bellante
Jugendverantwortlicher
Renzo Pozzo
Athletiktrainer
Giuseppe di Lenardo
Physiotherapeut
Daniel Cuban
Masseur
Name
Funktion
Walter Cogoli
Trainer
Name
Funktion
Arrigo Della Mea
Trainer
Japan |
Das japanische Team bestand aus 33 Springern in zwei Kadern.[10]
Nationalmannschaft
Junioren
Name
Kader
Daiki Itō
A
Kazuyoshi Funaki
B
Kenshirō Itō
B
Noriaki Kasai
B
Junshirō Kobayashi
B
Kento Sakuyama
B
Yūhei Sasaki
B
Tarō Takayanagi
B
Taku Takeuchi
B
Shōhei Tochimoto
B
Hiroki Watanabe
B
Yūta Watase
B
Hiroki Yamada
B
Kazuya Yoshioka
B
Fumihisa Yumoto
B
Shūji Endō
C
Yūmu Harada
C
Akira Higashi
C
Shōtarō Hosoda
C
Shūsaku Hosoyama
C
Tsuyoshi Ichinohe
C
Takanobu Okabe
C
Shō Suzuki
C
Shōta Tanaka
C
Keita Umezaki
C
Kenta Yamamoto
C
Name
Kader
Yukiya Satō
A-Junioren
Kenta Takehana
A-Junioren
Kanta Takanashi
A-Junioren
Masaki Satō
B-Junioren
Yu Segawa
B-Junioren
Reruhi Shimizu
B-Junioren
Tomoya Watanabe
B-Junioren
Norwegen |
Das norwegische Team bestand aus 14 Springern in zwei Kadern.[11]
Weltcup-Team
Continental-Cup-Team
Name
Anders Bardal
Johan Remen Evensen
Tom Hilde
Ole Marius Ingvaldsen
Bjørn Einar Romøren
Andreas Stjernen
Rune Velta
Name
Johan Martin Brandt
Anders Fannemel
Kenneth Gangnes
Robert Johansson
Atle Pedersen Rønsen
Vegard Haukø Sklett
Kim René Elverum Sorsell
Trainer Weltcup-Team
Trainer Continental-Cup-Team
Name
Funktion
Alexander Stöckl
Cheftrainer
Magnus Brevig
Co-Trainer
Janne Karppinnen
Physiotherapeut
Thomas Hörl
Servicemann
Name
Funktion
Håvard Lie
Trainer
Jermund Lunder
Co-Trainer
Österreich |
Das österreichische Team bestand aus 29 Springern, die in vier Kader aufgeteilt waren.[12]
Nationalmannschaft
A-Kader
B-Kader
C-Kader
Name
Manuel Fettner
Martin Koch
Andreas Kofler
Wolfgang Loitzl
Thomas Morgenstern
Gregor Schlierenzauer
Stefan Thurnbichler
David Zauner
Name
Michael Hayböck
Mario Innauer
Andreas Strolz
Name
Thomas Diethart
Daniel Huber
Stefan Kraft
Thomas Lackner
Lukas Müller
Manuel Poppinger
Markus Schiffner
Thomas Thurnbichler
David Unterberger
Name
Clemens Aigner
Florian Altenburger
Kevin Göschl
Florian Gugg
Björn Koch
Johannes Obermayr
Christian Reiter
Christoph Stauder
Ulrich Wohlgenannt
Polen |
Das polnische Team bestand aus 14 Springern in zwei Kadern. In keinem Kader waren Marcin Bachleda und Rafał Śliż, sie bekamen jedoch die volle Unterstützung vom Verband.[13][14]
A-Kader
Junioren
Name
Tomasz Byrt
Stefan Hula
Maciej Kot
Dawid Kubacki
Kamil Stoch
Piotr Żyła
Name
Bartłomiej Kłusek
Jakub Kot
Grzegorz Miętus
Krzysztof Miętus
Klemens Murańka
Andrzej Zapotoczny
Jan Ziobro
Aleksander Zniszczoł
Trainer A-Kader
Trainer Junioren
Name
Funktion
Łukasz Kruczek
Cheftrainer
Piotr Fijas
Co-Trainer
Zbigniew Klimowski
Co-Trainer
Grzegorz Sobczyk
Co-Trainer
Łukasz Gębala
Physiotherapeut
Piotr Krężałek
Biomechaniker
Kamil Wódka
Psychologe
Aleksander Winiarski
Mannschaftsarzt
Name
Funktion
Robert Mateja
Trainer
Maciej Maciusiak
Co-Trainer
Wojciech Topór
Co-Trainer
Adam Celej
unterstützender Trainer
Michał Obtułowicz
Physiotherapeut
Aleksander Winiarski
Mannschaftsarzt
Russland |
Das russische Team bestand aus elf Springern.
Nationalmannschaft
Name
Dmitri Ipatow
Anton Kalinitschenko
Denis Kornilow
Stanislaw Oschtschepkow
Ilja Rosljakow
Alexander Sardyko
Roman Trofimow
Georgi Tscherwjakow
Dmitri Wassiljew
Trainer Nationalmannschaft
Name
Funktion
Alexander Arefjew
Cheftrainer
Richard Schallert
Co-Trainer
Schweiz |
Das Schweizer Team bestand aus acht Springern, die in drei Trainingsgruppen aufgeteilt waren.[15]
Trainingsgruppe 1
Trainingsgruppe 2
Trainingsgruppe 3
Name
Kader
Simon Ammann
Nationalmannschaft
Marco Grigoli
A
Name
Kader
Gregor Deschwanden
B
Pascal Egloff
B
Adrian Schuler
B
Name
Kader
Olivier Anken
C
Vital Anken
C
Pascal Kälin
C
Trainer Trainingsgruppe 1
Trainer Trainingsgruppe 2
Trainer Trainingsgruppe 3
Name
Funktion
Berni Schödler
Disziplinenchef
Martin Künzle
Cheftrainer
Fabian Ammann
Co-Trainer Servicemann
Walter O. Frey
Arzt
Margrit Altmann
Physiotherapeutin Masseurin
Sara Heldstab
Physiotherapeutin Masseurin
Hanspeter Gubelmann
Psychologe
Name
Funktion
Pipo Schödler
Trainer
Name
Funktion
Roger Kamber
Trainer
Schweden |
Das schwedische Team bestand aus zehn Springern in zwei Kadern.[16]
A-Kader
Junioren
Name
Kader
Fredrik Balkåsen
A
Josef Immanuel Larsson
A
Alexander Mitz
A
Carl Nordin
A
Name
Andreas Danielsson
Simon Eklund
Erik Gundersson
Jacob Hallin
Benjamin Larsson
Olaf Lundgren
Trainer und Funktionäre A-Kader
Name
Funktion
Gunilla Back
Leiterin der Skisprung-Abteilung des Schwedischen Skiverbandes
Kjetil Strandbraten
Cheftrainer
Anders Daun
Co-Trainer
Kim Arild Tandberg
Service
Slowakei |
Das slowakische Team bestand aus zwei Springern.[17]
A-Team
Name
Patrik Lichý
Tomáš Zmoray
Trainer A-Team
Name
Funktion
Ján Tánczos
Cheftrainer
Peter Schlank
Co-Trainer
Michal Pendziviater
Service
Slowenien |
Das slowenische Team bestand aus 27 Springern, die in drei Kader aufgeteilt waren.[18]
A-Kader
B-Kader
Junioren
Name
Jernej Damjan
Dejan Judež
Robert Kranjec
Mitja Mežnar
Primož Pikl
Peter Prevc
Jure Šinkovec
Jurij Tepeš
Rok Zima
Name
Matej Dobovšek
Robert Hrgota
Matic Kramaršič
Tomaž Naglič
Matjaž Pungertar
Rok Urbanc
Žiga Mandl (Kandidat)
Andraž Pograjc (Kandidat)
Name
Matic Benedik
Nejc Dežman
Jaka Hvala
Rok Justin
Anže Lanišek
Cene Prevc
Ernest Prišlič
Urban Sušnik
Jaka Kosec (Kandidat)
Anže Semenič (Kandidat)
Trainer und Funktionäre A-Kader
Trainer B-Kader
Trainer Junioren
Name
Funktion
Ljubo Jasnič
Präsident
Drago Bahun
Vorstandsvorsitzender
Mitja Letnar
Technischer Direktor
Goran Janus
Cheftrainer
Jani Grilc
Co-Trainer
Nejc Frank
Co-Trainer
Name
Funktion
Igor Medved
Trainer
Matevž Šparovec
Co-Trainer
Name
Funktion
Gorazd Pogorelčnik
Nachwuchskoordinator
Gorazd Bertoncelj
Stellvertretender Nachwuchskoordinator
Jože Berčič
Trainer
Tschechien |
Das tschechische Team bestand aus zehn Springern in zwei Kadern.
A-Kader
B-Kader
Name
Lukáš Hlava
Jakub Janda
Roman Koudelka
Jan Matura
Borek Sedlák
Name
Martin Cikl
Antonín Hájek
Čestmír Kožíšek
Ondřej Vaculík
Jiří Mazoch
Trainer A-Kader
Trainer B-Kader
Name
Funktion
David Jiroutek
Cheftrainer
Name
Funktion
Michal Doležal
Trainer
Vereinigte Staaten |
Das US-amerikanische Team bestand aus neun Springern in zwei Trainingsgruppen.[19]
Nationalmannschaft
Junioren
Name
Kader
Peter Frenette
A
Nicholas Alexander
B
Nicholas Fairall
B
Michael Glasder
B
Anders Johnson
B
Christopher Lamb
B
Name
Christian Friberg
Alexander Haupt
Brian Wallace
Trainer Nationalmannschaft
Name
Funktion
Alan Johnson
Sportdirektor
Casey Colby
Cheftrainer
Clint Jones
Co-Trainer
Peter Graves
Co-Trainer
Karriereenden |
Finnland Matti Hautamäki[20]
Norwegen Johan Remen Evensen[21]
Damen |
Weltcup-Übersicht |
Datum
Austragungsort
Schanze
Bemerkung
Siegerin
Zweite
Dritte
3.12.2011
Norwegen Lillehammer
Lysgårdsbakken HS100
Nacht
Vereinigte Staaten Sarah Hendrickson
Frankreich Coline Mattel
Deutschland Melanie Faißt
6.1.2012
Deutschland Schonach
Langenwaldschanze HS106
Wettkampf abgesagt
7.1.2012
Deutschland Hinterzarten
Rothaus-Schanze HS108
1
Schweiz Sabrina Windmüller
Vereinigte Staaten Lindsey Van
Italien Lisa Demetz
8.1.2012
Vereinigte Staaten Sarah Hendrickson
Japan Sara Takanashi
Vereinigte Staaten Jessica Jerome
14.1.2012
Italien Val di Fiemme
Trampolino dal Ben HS106
Nacht
Vereinigte Staaten Sarah Hendrickson
Osterreich Daniela Iraschko
Norwegen Anette Sagen
15.1.2012
Nacht
Vereinigte Staaten Sarah Hendrickson
Osterreich Daniela Iraschko
Deutschland Ulrike Gräßler
28.1.2012
Polen Szczyrk
Skalite-Schanzen HS106
Wettkampf abgesagt, stattdessen COC in Zakopane
29.1.2012
Wettkampf abgesagt, stattdessen COC in Zakopane
4.2.2012
Osterreich Hinzenbach
Aigner-Schanze HS94
2
Osterreich Daniela Iraschko
Vereinigte Staaten Sarah Hendrickson
Slowenien Katja Požun
5.2.2012
Osterreich Daniela Iraschko
Vereinigte Staaten Sarah Hendrickson
Vereinigte Staaten Lindsey Van
11.2.2012
Slowenien Ljubno
Logarska dolina HS95
Vereinigte Staaten Sarah Hendrickson
Japan Sara Takanashi
Osterreich Daniela Iraschko
12.2.2012
Vereinigte Staaten Sarah Hendrickson
Japan Sara Takanashi
Osterreich Jacqueline Seifriedsberger
3.3.2012
Japan Yamagata
Zaō-Schanze HS100
Vereinigte Staaten Sarah Hendrickson
Japan Sara Takanashi
Osterreich Daniela Iraschko
3.3.2012
3
Japan Sara Takanashi
Vereinigte Staaten Sarah Hendrickson
Deutschland Ulrike Gräßler
4.3.2012
Vereinigte Staaten Sarah Hendrickson
Japan Sara Takanashi
Osterreich Daniela Iraschko
9.3.2012
Norwegen Oslo
Midtstubakken HS106
Vereinigte Staaten Sarah Hendrickson
Japan Sara Takanashi
Norwegen Anette Sagen
1 Ersatz für das abgesagte Springen vom 6. Januar 2012 in Schonach. Wegen widriger Witterungsbedingungen wurde der zweite Wertungsdurchgang abgebrochen.
2 Der zweite Durchgang wurde kurz vor Ende wegen widriger Witterungsbedingungen abgebrochen.
3 Ersatz für das abgesagte Springen vom 28. Januar 2012 in Szczyrk. Wegen „brechender“ Anlaufspur nur ein Wertungsdurchgang.
Wertungen |
Gesamtweltcup
Endstand nach 13 Wettbewerben
Rang
Name
Punkte
01.
Vereinigte Staaten Sarah Hendrickson
1169
02.
Osterreich Daniela Iraschko
0734
03.
Japan Sara Takanashi
0639
04.
Deutschland Ulrike Gräßler
0546
05.
Vereinigte Staaten Lindsey Van
0482
06.
Norwegen Anette Sagen
0454
07.
Slowenien Katja Požun
0422
08.
Deutschland Melanie Faißt
0409
09.
Vereinigte Staaten Jessica Jerome
0385
10.
Frankreich Coline Mattel
0328
11.
Osterreich Jacqueline Seifriedsberger
0327
12.
Slowenien Maja Vtič
0272
13.
Italien Evelyn Insam
0267
14.
Norwegen Line Jahr
0255
15.
Deutschland Svenja Würth
0191
16.
Deutschland Anna Häfele
0181
17.
Slowenien Špela Rogelj
0165
Rang
Name
Punkte
18.
Japan Ayumi Watase
0145
19.
Frankreich Julia Clair
0132
20.
Schweiz Sabrina Windmüller
0130
Japan Yūki Itō
0130
22.
Italien Lisa Demetz
0120
23.
Japan Kaori Iwabuchi
0119
24.
Japan Yoshiko Kasai
0116
25.
Vereinigte Staaten Abby Hughes
0109
26.
Norwegen Maren Lundby
0103
27.
Deutschland Carina Vogt
0096
28.
Deutschland Katharina Althaus
0095
29.
Finnland Julia Kykkänen
0080
30.
Slowenien Urša Bogataj
0075
31.
Vereinigte Staaten Alissa Johnson
0073
Italien Elena Runggaldier
0073
33.
Russland Irina Awwakumowa
0064
34.
Japan Atsuko Tanaka
0057
35.
Niederlande Wendy Vuik
0054
Rang
Name
Punkte
36.
Deutschland Juliane Seyfarth
0051
37.
Japan Yurina Yamada
0045
38.
Frankreich Léa Lemare
0035
39.
Osterreich Katharina Keil
0032
40.
Deutschland Ramona Straub
0026
41.
Tschechien Lucie Míková
0024
42.
Osterreich Sonja Schoitsch
0023
43.
Norwegen Synne Steen Hansen
0015
44.
Tschechien Michaela Doleželová
0012
Osterreich Cornelia Roider
0012
46.
Kanada Taylor Henrich
0008
47.
Italien Roberta D’Agostina
0006
48.
Deutschland Veronika Zobel
0005
49.
Russland Anastassija Gladyschewa
0003
50.
Tschechien Vladěna Pustková
0002
Tschechien Natálie Dejmková
0002
52.
Norwegen Gyda Enger
0001
Deutschland Jenna Mohr
0001
Nationenwertung
Stand nach 13 von 13 Wettbewerben
Rang
Land
Punkte
01.
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2228
02.
Deutschland Deutschland
1601
03.
Japan Japan
1251
04.
Osterreich Österreich
1173
05.
Slowenien Slowenien
0934
06.
Norwegen Norwegen
0828
07.
Frankreich Frankreich
0495
08.
Italien Italien
0466
09.
Schweiz Schweiz
0130
10.
Finnland Finnland
0080
11.
Russland Russland
0067
12.
Niederlande Niederlande
0054
13.
Tschechien Tschechien
0040
14.
Kanada Kanada
0008
Teilnehmende Nationen |
Deutschland |
Das deutsche Team bestand aus elf Springerinnen in zwei Kadern. Zusätzlich gab es noch eine Fördergruppe, die aus Magdalena Schnurr und Lucienne Höppner bestand.[2]
Lehrgangsgruppe 1a
Lehrgangsgruppe 2a
Name
Kader
Melanie Faißt
A
Ulrike Gräßler
A
Juliane Seyfarth
A
Anna Häfele
B
Jenna Mohr
B
Name
Kader
Katharina Althaus
C
Anna Rupprecht
C
Ramona Straub
C
Carina Vogt
C
Svenja Würth
C
Veronika Zobel
C
Trainer Lehrgangsgruppe 1a
Trainer Lehrgangsgruppe 2a
Name
Funktion
Horst Hüttel
Sportlicher Leiter
Andreas Bauer
Bundestrainer (Cheftrainer)
Rolf Schilli
Cheftrainer Nachwuchs
Yvonne Arlt
Sachbearbeiterin
Dr. Mark Dorfmüller
Leitender Mannschaftsarzt
Roland Audenrieth
Chef-Techniker
Christian Bruder
Trainer
Name
Funktion
Daniel Vogler
Ltd.-Disziplin-Trainer
Catrin Schmid
Trainerin
Finnland |
Das finnische Team bestand aus drei Springerinnen in zwei Kadern.[22]
Nationalmannschaft
Team Junioren-WM
Name
Julia Kykkänen
Name
Tanja Kaverinen
Jenny Rautionaho
Frankreich |
Das französische Team bestand aus vier Springerinnen.[7]
Trainingsgruppe A
Name
Kader
Coline Mattel
A
Caroline Espiau
B
Julia Clair
Junioren
Léa Lemare
Junioren
Trainer Trainingsgruppe A
Name
Funktion
Nicolas Michaud
Sportdirektor
Pierre Mignerey
Sportdirektor
Jacques Gaillard (Skisportler)
Cheftrainer
Thomas Lacroix
Mannschaftsarzt
Johann Gauthier
Strukturveratwortlicher
Italien |
Das italienische Team bestand aus sechs Springerinnen in zwei Trainingsgruppen.[9][23]
Nationalmannschaft
Sichtungsgruppe
Name
Kader
Roberta D’Agostina
A
Lisa Demetz
A
Evelyn Insam
A
Elena Runggaldier
A
Name
Veronica Gianmoena
Nadine Kostner
Trainer Nationalmannschaft
Name
Funktion
Alessio Bolognani
Cheftrainer
Ivo Pertile
Sportdirektor
Cristina Bellante
Jugendverantwortlicher
Renzo Pozzo
Athletiktrainer
Giuseppe di Lenardo
Physiotherapeut
Daniel Cuban
Masseur
Japan |
Das japanische Team bestand aus 18 Springerinnen in zwei Kadern.[10]
Nationalmannschaft
Junioren
Name
Kader
Yūki Itō
A
Sara Takanashi
A
Ayumi Watase
A
Yurika Hirayama
B
Yoshiko Kasai
B
Natsuka Sawaya
B
Atsuko Tanaka
B
Seiko Koasa
C
Aki Matsuhashi
C
Misaki Shigeno
C
Ayuka Takeda
C
Name
Kader
Kaori Iwabuchi
A-Junioren
Haruka Iwasa
A-Junioren
Yurina Yamada
A-Junioren
Yuka Kobayashi
B-Junioren
Jun Maruyama
B-Junioren
Yūka Setō
B-Junioren
Mizuki Yamaguchi
B-Junioren
Niederlande |
Das niederländische Team bestand aus zwei Springerinnen.[24]
Nationalmannschaft
Name
Lara Thomae
Wendy Vuik
Trainer Nationalmannschaft
Name
Funktion
Arthur Pauli
Cheftrainer
Norwegen |
Das norwegische Team bestand aus neun Springerinnen in zwei Kadern.[11]
Weltcup-Team
Continental-Cup-Team
Name
Gyda Enger
Jenny Synnøve Hagemoen
Line Jahr
Maren Lundby
Anette Sagen
Silje Sprakehaug
Name
Synne Steen Hansen
Silje Karlengen
Karoline Røstad
Trainer Weltcup-Team
Trainer Continental-Cup-Team
Name
Funktion
Christian Meyer
Cheftrainer
Erik Renmælmo
Co-Trainer
Name
Funktion
Rune Rebne
Trainer
Marthea Rebne Stenseth
Co-Trainerin
Österreich |
Das österreichische Team bestand aus zehn Springerinnen, die in drei Kader aufgeteilt waren.[12]
Nationalmannschaft
B-Kader
Nachwuchskader
Name
Daniela Iraschko
Jacqueline Seifriedsberger
Name
Katharina Keil
Cornelia Roider
Name
Chiara Hölzl
Michaela Kranzl
Verena Pock
Elisabeth Raudaschl
Sonja Schoitsch
Lisa Wiegele
Russland |
Das russische Team bestand aus drei Springerinnen.
Nationalmannschaft
Name
Anastassija Gladyschewa
Irina Taktajewa, ab Dezember als Irina Awwakumowa
Maria Sotowa
Trainer Nationalmannschaft
Name
Funktion
?
Cheftrainer
Schweiz |
Das Schweizer Team bestand aus einer Springerin.[15] Ursprünglich wurde auch Bigna Windmüller nominiert, sie pausierte jedoch diese Saison.[25]
Trainingsgruppe 1
Name
Kader
Sabrina Windmüller
B
Trainer Trainingsgruppe 1
Name
Funktion
Sven Arnold
Cheftrainer
Slowenien |
Das slowenische Team bestand aus elf Springerinnen in zwei Kadern.[18]
A-Kader
B-Kader
Name
Urša Bogataj
Eva Logar
Katja Požun
Špela Rogelj
Anja Tepeš
Maja Vtič
Name
Barbara Klinec
Ema Klinec
Manja Pograjc (Kandidatin)
Julija Sršen (Kandidatin)
Agata Stare (Kandidatin)
Trainer A/B-Kader
Name
Funktion
Ljubo Jasnič
Präsident
Drago Bahun
Vorstandsvorsitzender
Mitja Letnar
Technischer Direktor
Matjaž Triplat
Cheftrainer
Primož Peterka
Co-Trainer
Tschechien |
Das tschechische Team bestand aus drei Springerinnen.
A-Kader
Name
Michaela Doleželová
Lucie Míková
Vladěna Pustková
Trainer A-Kader
Name
Funktion
Jaroslav Simek
Cheftrainer
Vereinigte Staaten |
Das US-amerikanische Team bestand aus acht Springerinnen in vier Kadern.[26]
A-Kader
B-Kader
C-Kader
Juniorinnen
Name
Jessica Jerome
Lindsey Van
Name
Sarah Hendrickson
Name
Abby Hughes
Alissa Johnson
Name
Emilee Anderson
Nita Englund
Nina Lussi
Trainer
Name
Funktion
Alan Alborn
Cheftrainer
Karriereenden |
Deutschland Jenna Mohr[27]
Siehe auch |
Skisprung-Grand-Prix 2011
Skisprung-Continental-Cup 2011/12
Weblinks |
Weltcup Herren
FIS-Datenbank – Ergebnisse
FIS-Datenbank – Tabellen
Weltcup Damen
FIS-Datenbank – Ergebnisse
FIS-Datenbank – Tabellen
Einzelnachweise |
↑Kader 2011/2012: Bulgarien
↑ abKader 2011/2012: Deutschland (PDF; 71 kB)
↑Kader 2011/2012: Estland (Nationalmannschaft)
↑Kader 2011/2012: Estland (Junioren)
↑Kader 2011/2012: Estland (Trainer)
↑Kader 2011/2012: Finnland
↑ abKader 2011/2012: Frankreich
↑Kader 2011/2012: Italien (Männer) (Memento vom 30. Juli 2012 im Webarchiv archive.is)
↑ abKader 2011/2012: Italien (Trainer) (Memento vom 12. Januar 2013 im Webarchiv archive.is)
↑ abKader 2011/2012: Japan
↑ abKader 2011/2012: Norwegen
↑ abKader 2011/2012: Österreich
↑Kader 2011/2012: Polen (A-Kader)
↑Kader 2011/2012: Polen (Junioren)
↑ abKader 2011/2012: Schweiz
↑Kader 2011/2012: Schweden
↑Kader 2011/2012: Slowakei
↑ abKader 2011/2012: Slowenien
↑Kader 2011/2012: Vereinigte Staaten (Männer)
↑„Hautamäki beendet Karriere“ auf www.berkutschi.com, abgerufen am 16. März 2012.
↑„Evensen beendet Karriere - Norwegen nominiert WM-Team“.
↑Kader 2011/2012: Finnland
↑Kader 2011/2012: Italien (Frauen) (Memento vom 4. August 2012 im Webarchiv archive.is)
↑Kader 2011/2012: Niederlande (Memento vom 15. April 2013 im Webarchiv archive.is)
↑Schweizerin Bigna Windmüller legt ein Jahr Pause ein
↑Kader 2011/2012: Vereinigte Staaten (Frauen)
↑„Jenna Mohr beendet Skisprung-Karriere“ auf www.skispringen-news.de, abgerufen am 1. Mai 2012.
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...