Kavaklıdere

Multi tool use
Kavaklıdere
|
 Hilfe zu Wappen
|
|
|
Basisdaten
|
Provinz (il):
|
Muğla
|
Koordinaten:
|
37° 27′ N, 28° 22′ O37.44694444444428.363333333333880Koordinaten: 37° 26′ 49″ N, 28° 21′ 48″ O
|
Höhe:
|
880 m
|
Einwohner:
|
2.889[1](2010)
|
Telefonvorwahl:
|
(+90) 252
|
Postleitzahl:
|
48570
|
Kfz-Kennzeichen:
|
48
|
Struktur und Verwaltung (Stand: 2011)
|
Bürgermeister:
|
Nuray Bozyer (AKP)
|
Website:
|
www.kavaklidere.bel.tr
|
Landkreis Kavaklıdere
|
Einwohner:
|
11.132[1](2010)
|
Fläche:
|
81 km²
|
Bevölkerungsdichte:
|
137 Einwohner je km²
|
Kaymakam:
|
Yusuf Cıbır
|
Website (Kaymakam):
|
www.kavaklidere.gov.tr
|
Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis
Kavaklıdere ist eine Kreisstadt und ein Landkreis in der türkischen Provinz Muğla. Der Landkreis liegt im Norden der Provinz und grenzt an Aydın. Kavaklıdere hat 2.889 und der Landkreis 11.132 Einwohner (Stand 2010).
Der Landkreis Kavaklıdere wurde 1991 gebildet und hat neben der Stadt Kavaklıdere noch drei weitere Kommunen und acht Dörfer.
Einzelnachweise |
↑ ab Türkisches Institut für Statistik, abgerufen am 22. Juni 2011
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Landkreise der Provinz Muğla
Bodrum |
Dalaman |
Datça |
Fethiye |
Kavaklıdere |
Köyceğiz |
Marmaris |
Menteşe |
Milas |
Ortaca |
Ula |
Yatağan
|
RPIYhucrpi3yPoaV2MHe LKW1k0kceSX M5ICVfgt8El,MD0fPxJjW4h3,kyNzogB,VHjBm
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...