Muğla (Provinz)

Multi tool use
Muğla
|
Nummer der Provinz:
|
48
|
|
Landkreise
|
|
Basisdaten
|
Koordinaten:
|
37° 2′ N, 28° 30′ O37.03027777777828.506388888889Koordinaten: 37° 2′ N, 28° 30′ O
|
Provinzhauptstadt:
|
Muğla
|
Region:
|
Ägäisregion
|
Fläche:
|
12.716 km²
|
Einwohnerzahl:
|
923.773[1](2016)
|
Bevölkerungsdichte:
|
72,6 Einwohner/km²
|
Politisches
|
Gouverneur:
|
Amir Çiçek[2]
|
Sitze im Parlament:
|
6
|
Strukturelles
|
Telefonvorwahl:
|
0252
|
Kennzeichen:
|
48
|
Website
|
www.mugla.gov.tr (Türkisch)
|
Die türkische Provinz Muğla [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈmuːla] liegt im äußersten Südwesten Kleinasiens. Sie stellt das Kernland des antiken Karien dar und hat eine Bevölkerung von 923.773 Menschen (Stand 2016), von denen etwa 62.000 in der gleichnamigen Provinzhauptstadt Muğla leben.
Die Provinz Muğla grenzt im Norden an die Provinz Aydın, im Nordosten an Denizli und Burdur und im Osten an Antalya.
Sie bildet einen Streifen von etwa 50 × 250 km gegenüber der Küste vor Rhodos, wo sie sich mit drei weit vorragenden Halbinseln in einem Streifen von der Ägäis (Ege Denizi) ins östliche Mittelmeer umbiegt.
Wirtschaftlich ist für die Region der Tourismus am wichtigsten, insbesondere auf der Halbinsel Bodrum. Von Bedeutung sind auch die Teppich-Manufakturen, einige antike Stätten bzw. Museen und die lokalen Basare.
Gute Verkehrsverbindungen sind – trotz der vorwiegenden Steilküste – durch den Schiffsverkehr gegeben sowie von Norden her durch die Straßen von İzmir bzw. Aydın. Flughäfen mit internationaler Anbindung gibt es in Dalaman und in Bodrum.
An der stark gegliederten Küste liegen südlich der Stadt Muğla unter anderem die antiken Ruinenstädte Kerme, Knidos, Telmessos (Fethiye) und Kaunos. Bekannt sind auch einige Nekropolen mit den für Karien typischen hochgebauten Sarkophagen.
Landkreise |
Muğla ist seit 2012 eine Großstadt (Büyükşehir belediyesi). Nach einer Verwaltungsreform 2014 sind alle Landkreise direkt dem Oberbürgermeister von Muğla unterstellt. Die ehemaligen Bürgermeister der Kommunen (Belediye) wurden auf den Rang eines Muhtars runtergestuft. Daher sind die 13 Landkreise gleichzeitig Stadtbezirke:
|
|
- Bodrum
- Dalaman
- Datça
- Fethiye
- Kavaklıdere
- Köyceğiz
- Marmaris
|
- Menteşe
- Milas
- Ortaca
- Seydikemer
- Ula
- Yatağan
|
Weblinks |
Commons: Muğla (Provinz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise |
↑ Türkisches Institut für Statistik, abgerufen 24. Dezember 2017
↑ Webseite der Provinz Muğla
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Provinzen der Türkei
Adana |
Adıyaman |
Afyonkarahisar |
Ağrı |
Aksaray |
Amasya |
Ankara |
Antalya |
Ardahan |
Artvin |
Aydın |
Balıkesir |
Bartın |
Batman |
Bayburt |
Bilecik |
Bingöl |
Bitlis |
Bolu |
Burdur |
Bursa |
Çanakkale |
Çankırı |
Çorum |
Denizli |
Diyarbakır |
Düzce |
Edirne |
Elazığ |
Erzincan |
Erzurum |
Eskişehir |
Gaziantep |
Giresun |
Gümüşhane |
Hakkâri |
Hatay |
Iğdır |
Isparta |
İstanbul |
İzmir |
Kahramanmaraş |
Karabük |
Karaman |
Kars |
Kastamonu |
Kayseri |
Kırıkkale |
Kırklareli |
Kırşehir |
Kilis |
Kocaeli |
Konya |
Kütahya |
Malatya |
Manisa |
Mardin |
Mersin |
Muğla |
Muş |
Nevşehir |
Niğde |
Ordu |
Osmaniye |
Rize |
Sakarya |
Samsun |
Siirt |
Sinop |
Sivas |
Şanlıurfa |
Şırnak |
Tekirdağ |
Tokat |
Trabzon |
Tunceli |
Uşak |
Van |
Yalova |
Yozgat |
Zonguldak
|
Normdaten (Geografikum): GND: 4385756-5 (AKS) | VIAF: 241193536
3MWVWFnGqEZU5PjPnP h61 dg8cvpjV0
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...