Renault Type AN

Multi tool use
Renault
|
Bild nicht vorhanden
|
Type AN
|
Verkaufsbezeichnung:
|
Renault 8 CV
|
Produktionszeitraum:
|
1907
|
Klasse:
|
Untere Mittelklasse
|
Karosserieversionen:
|
Landaulet
|
Motoren:
|
Ottomotor: 1,1 Liter (5,9 kW)
|
Länge:
|
3600 mm
|
Breite:
|
1550 mm
|
Höhe:
|
2150 mm
|
Radstand:
|
2620 mm
|
Leergewicht:
|
1050 kg
|
Der Renault Type AN war ein frühes Personenkraftwagenmodell von Renault. Er wurde auch 8 CV genannt.[1]
Beschreibung |
Renault stellte dieses Modell nur im Jahre 1907 her. Es war eine Abwandlung des Renault Type AG. Ähnlich war der Renault Type AL.
Ein wassergekühlter Zweizylindermotor mit 75 mm Bohrung und 120 mm Hub leistete aus 1060 cm³ Hubraum 8 PS.[2][1] Die Motorleistung wurde über eine Kardanwelle an die Hinterachse geleitet.
Bei einem Radstand von 262 cm und einer Spurweite von 126 cm war das Fahrzeug 360 cm lang, 155 cm breit und 215 cm hoch. Das Fahrgestell wog 540 kg, das Komplettfahrzeug 1050 kg. Standardmäßig war eine Karosserie als Landaulet, denn das Fahrzeug wurde als Taxi eingesetzt.
Literatur |
- Gilbert Hatry, Claude Le Maître: Dossiers Chronologiques Renault. Voitures Particulières. Tome 2: 1906–1910. Editions Lafourcade, Paris 1978, ISBN 2-902667-02-7, S. 204–206 (französisch).
- René Bellu: Toutes les Renault. Des origines à nos jours. Éditions Jean-Pierre Delville, Paris 1979, ISBN 2-85922-023-2, S. 28 (französisch).
Einzelnachweise |
↑ ab René Bellu: Toutes les Renault. Des origines à nos jours. Éditions Jean-Pierre Delville, Paris 1979, ISBN 2-85922-023-2 (französisch).
↑ Gilbert Hatry, Claude Le Maître: Dossiers Chronologiques Renault. Voitures Particulières. Tome 2: 1906–1910. Editions Lafourcade, Paris 1978, ISBN 2-902667-02-7 (französisch).
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Modelle von Renault
Aktuelle Pkw:
Arkana |
Captur |
Clio |
Duster |
Duster Oroch |
Espace |
Fluence |
Kadjar |
Kangoo |
Kaptur |
Koleos |
Kwid |
Logan |
Lutecia |
Mégane |
Sandero |
Scénic |
Symbol |
Talisman |
Thalia |
Twingo |
Twizy |
ZOE
Aktuelle Transporter:
Alaskan |
Kangoo |
Master |
Trafic
Aktuelle Lkw:
C-Truck |
D-Truck |
Renault D-Truck Access |
D-Truck Wide |
Maxity |
Sherpa 5 |
K-Truck |
T-Truck
Ausgelaufene Pkw:
4/4 |
4CV |
Alliance |
Avantime |
Cabriolet |
Caravelle |
Colorale |
Costero |
Encore |
Dauphine |
Espace (I II III IV) |
Floride |
Frégate |
Fuego |
Gordini |
Juvaquatre |
Ondine |
Laguna (I II III) |
Latitude |
Le Car |
Luxmore |
Medallion |
Mégane (I II III) |
Modus |
Nevada |
Premier |
Pulse |
R3 |
R4 |
R5 |
R5 Turbo |
R6 |
R7 |
R8 |
R9 |
R10 |
R11 |
R12 |
R14 |
R15 |
R16 |
R17 |
R18 |
R19 |
R20 |
R21 |
R25 |
R30 |
Rodéo |
Safrane |
Safrane (Mexiko) |
Savanna |
Scala |
Sepand |
Supercinco/Supercinq |
Talisman (SM7) |
Univers |
Vel Satis |
Virage |
Wind
Ausgelaufene Transporter:
Estafette |
Extra |
Express |
R4 Fourgonette/Furgoneta |
Hi-Boy |
Goélette |
Petit-Panel |
Super Goélette SG2 |
Saviem TP3 |
Rapid
Ausgelaufene LKW:
Access |
AE/Magnum |
C-Serie |
Fainéant |
Renault G-Serie |
Kerax |
Magnum |
Major |
Mascott |
Messenger |
Midliner |
Midlum |
Premium |
Premium Distribution |
Premium Lander |
Premium Route |
Puncher |
Renault R-Serie |
R2087 |
Renault S-Serie |
Super Galion SG4 |
TRM 2000 |
TRM 10000 |
GBC 180
Busse:
FR1 |
TN |
Iliade |
Ares |
Agora |
Tracer |
PR100 |
R 312 |
SC 10
Alpine-Renault / Renault-Sport:
106 |
108 |
110 |
310 |
GTA |
610 |
Sport Spider
Panzer:
Char B1 |
FT |
R-35
Traktoren:
Ares |
Atles |
Ceres |
Cergos |
Celtis |
Dionis |
Ergos |
Fructus |
Pales |
Temis |
Traktor GP |
Traktor H1 |
Traktor HO |
Traktor PE |
Traktor PO |
Traktor RK
Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939):
Celtaquatre |
Celtastandard |
Juvaquatre |
Monaquatre |
Monasix |
Monastella |
Nerva Grand Sport |
Nervahuit |
Nervasport |
Nervastella |
Nervastella Grand Sport |
Novaquatre |
Primaquatre |
Primastella |
Reinasport |
Reinastella |
Suprastella |
Type EU |
Type FD |
Type FS |
Type GR |
Type GS |
Type GV |
Type GX |
Type HD |
Type HF |
Type HG |
Type HU |
Type IC |
Type IG |
Type II |
Type IM |
Type IQ |
Type IR |
Type JD |
Type JM |
Type JP |
Type JR |
Type JS |
Type JT |
Type JV |
Type JY |
Type KD |
Type KH |
Type KJ |
Type KO |
Type KR |
Type KZ |
Type LS |
Type LZ |
Type MC |
Type ME |
Type MG |
Type MT |
Type NE |
Type NM |
Type NN |
Type NO |
Type NS |
Type PG |
Type PI |
Type PK |
Type PL |
Type PM |
Type PZ |
Type RA |
Type SO |
Viva Grand Sport |
Vivaquatre |
Vivasix |
Vivasport |
Vivastella |
Vivastella Grand Sport
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle:
1-Buchstaben-Codes: Type A |
Type B |
Type C |
Type D |
Type E |
Type G |
Type H |
Type I |
Type J |
Type L |
Type M |
Type N (a)/N (b) |
Type N (c) |
Type P |
Type Q |
Type R |
Type S |
Type T |
Type U (a)/U (e) |
Type U (b)/U (c)/U (d) |
Type V |
Type X |
Type Y |
Type Z
2-Buchstaben-Codes: Type AB |
Type AG |
Type AH |
Type AI |
Type AJ |
Type AL |
Type AM |
Type AN |
Type AO |
Type AR |
Type AS |
Type AX |
Type AZ |
Type BF |
Type BH |
Type BK |
Type BM |
Type BX |
Type BY |
Type BZ |
Type CB |
Type CC |
Type CD |
Type CE |
Type CF |
Type CG |
Type CH |
Type CI |
Type CQ |
Type DG |
Type DJ |
Type DM |
Type DO |
Type DP |
Type DQ |
Type DT |
Type DX |
Type DZ |
Type ED |
Type EE |
Type EF |
Type EI |
Type EJ |
Type EK |
Type ER |
Type ES |
Type ET |
Type EU |
Type FE |
Type FI |
Type FK
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Rennwagen:
Type K |
Type O |
Type O (b) |
Type AE/AF |
Type AK |
Type AQ |
Type AT
|
l QRaaxa j6,bbA5FTrYS84osDgHVtLbsG3ET2F 9upaegRT5xDZpHhGIu2q,63u9ZusdMhlUNDl
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...