40° 45′ N, 14° 38′ O40.7514.633333333333Koordinaten: 40° 45′ 0″ N, 14° 38′ 0″ O
Fläche
20 km²
Einwohner
45.784 (31. Dez. 2017)[1]
Bevölkerungsdichte
2.289 Einw./km²
Postleitzahl
84014
Vorwahl
081
ISTAT-Nummer
065078
Volksbezeichnung
Nocerini
Schutzpatron
Prisco di Nocera (9. Mai)
Website
Nocera Inferiore
Nocera Inferiore mit Blick zum Vesuv
Nocera Inferiore ist eine italienische Stadt in der Provinz Salerno und der Region Kampanien mit 45.784 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2017).
Inhaltsverzeichnis
1Geografie
2Geschichte
3Söhne und Töchter der Stadt
4Weblinks
5Einzelnachweise
Geografie |
Die Nachbargemeinden sind Castel San Giorgio, Nocera Superiore, Pagani, Roccapiemonte, San Valentino Torio, Sarno und Tramonti.
Geschichte |
Nocera Inferiore ist das antike Nuceria Alfaterna.
Im Mittelalter spielte seine staufische Burg im Königreich Neapel eine wesentliche Rolle:
Hier wurde im März 1267 Helena von Epirus eingekerkert, die ehemalige Königin als Ehefrau (und jetzt Witwe) Manfreds von Sizilien; sie starb hier 1271.
Hier starb am 23. September 1267 Beatrix von Provence, Erbin der Provence und Königin von Sizilien als Ehefrau des Königs Karl I. (Karl von Anjou).
Papst Urban VI., der von den Anjou gefangen genommen worden war, konnte in die Burg Nocera fliehen, wo er am 15. Januar 1385 den neapolitanischen König Karl III. exkommunizierte. Dieser wiederum belagerte den Papst daraufhin in Nocera.
Söhne und Töchter der Stadt |
Isabella Adinolfi (* 1978), Politikerin
Simone Barone (* 1978), Fußballspieler
Mario Capezzuto (* 1952), deutscher Politiker
Antonio Napoletano (* 1937), Priester und Bischof von Sessa Aurunca
Lorenzo Prisco (* 1987), Fußballtorwart
Mino Raiola (* 1967), im Fußball tätiger Spielervermittler
Weblinks |
Commons: Nocera Inferiore – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Statistisches Jahrbuch 2004 mit Informationen zu Geschichte, Geographie, Bevölkerung, Bildung, Wirtschaft, Verwaltung, Wahlen, Volkszählung usw. (italienisch)
Einzelnachweise |
↑Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2017.
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...