Dieser Artikel behandelt die Gemeinde. Zur italienischen Sopranistin siehe Tiziana Tramonti.
Tramonti
Staat
Italien
Region
Kampanien
Provinz
Salerno (SA)
Koordinaten
40° 42′ N, 14° 38′ O40.714.633333333333321Koordinaten: 40° 42′ 0″ N, 14° 38′ 0″ O
Höhe
321 m s.l.m.
Fläche
24 km²
Einwohner
4.122 (31. Dez. 2017)[1]
Bevölkerungsdichte
172 Einw./km²
Postleitzahl
84010
Vorwahl
089
ISTAT-Nummer
065151
Volksbezeichnung
Tramontini, Tramontani[2]
Schutzpatron
Sant’Antonio di Padova
Website
Tramonti
Tramonti ist eine italienische Gemeinde mit 4122 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2017) in der Provinz Salerno in der Region Kampanien. Sie gehört zur Bergkommune Comunità Montana Penisola Amalfitana. Der Name der Gemeinde leitet sich von „intra montes“ (von Bergen umgeben) ab.
Conservatorio von Tramonti
Inhaltsverzeichnis
1Geografie
2Sehenswürdigkeiten
3Städtepartnerschaften
4Siehe auch
5Weblinks
6Einzelnachweise
Geografie |
Nachbargemeinden sind Cava de’ Tirreni, Corbara, Lettere (NA), Maiori, Nocera Inferiore, Nocera Superiore, Pagani, Ravello und Sant’Egidio del Monte Albino.
Die Ortsteile heißen Campinola, Capitignano, Cesarano, Corsano, Figlino, Gete, Novella, Paterno Sant’Arcangelo, Paterno Sant’Elia, Pietre, Polvica, Ponte und Pucara. Der Sitz der Gemeindeverwaltung befindet sich in Polvica.
Sehenswürdigkeiten |
Das Conservatorio di San Giuseppe e Teresa war ein den Heiligen Joseph und Theresa geweihtes Frauenkloster, errichtet 1662–1723. Die Nonnen produzierten dort einen Kräuterlikör namens „Concerto“, eine Spezialität des Ortes. Heute sind die Gebäude vom Verfall bedroht.
Städtepartnerschaften |
Frankreich Pézilla-la-Rivière in der französischen Region Okzitanien, seit 2001
Siehe auch |
Cilento
Nationalpark Cilento und Vallo di Diano
Weblinks |
Commons: Tramonti (Italy) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Website von Tramonti
Einzelnachweise |
↑Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2017.
↑Annuario Statistico anno 2004, Capitolo 11: Servizi. Comune di Nocera Inferiore, 2004, S. 4, abgerufen am 26. August 2010 (PDF, italienisch).
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...