Prignano Cilento

Multi tool use
Prignano Cilento
|

|
|
Staat
|
Italien
|
Region
|
Kampanien
|
Provinz
|
Salerno (SA)
|
Koordinaten
|
40° 20′ N, 15° 4′ O40.33333333333315.066666666667415Koordinaten: 40° 20′ 0″ N, 15° 4′ 0″ O
|
Höhe
|
415 m s.l.m.
|
Fläche
|
11 km²
|
Einwohner
|
1.068 (31. Dez. 2017)[1]
|
Bevölkerungsdichte
|
97 Einw./km²
|
Postleitzahl
|
84060
|
Vorwahl
|
0974
|
ISTAT-Nummer
|
065103
|
Volksbezeichnung
|
prignagnesi
|
Schutzpatron
|
San Nicola di Bari (6. Dezember)
|
Website
|
Prignano Cilento
|
Prignano Cilento ist eine Gemeinde mit 957 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2017) im Südwesten Italiens in der Provinz Salerno (Region Kampanien).
Der Ort liegt im Westen des Nationalparks Cilento etwa 4 km östlich von Agropoli.
Geografie |
Zur Gemeinde gehören noch die Ortschaften Melito und San Giuliano. Die Nachbargemeinden sind Agropoli, Cicerale, Ogliastro Cilento, Perito und Rutino.
Prignano Cilento liegt auf einem etwa 415 Meter hohen Hügel, nord-östlich des Monte Stella, des höchsten Bergs in der näheren Umgebung, und ist Teil des Nationalparks Cilento und Vallo di Diano, sowie der Comunità Montana Alento-Monte Stella.
Einzelnachweise |
↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2017.
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Gemeinden in der Provinz Salerno in der Region Kampanien (A-M)
Acerno |
Agropoli |
Albanella |
Alfano |
Altavilla Silentina |
Amalfi |
Angri |
Aquara |
Ascea |
Atena Lucana |
Atrani |
Auletta |
Baronissi |
Battipaglia |
Bellizzi |
Bellosguardo |
Bracigliano |
Buccino |
Buonabitacolo |
Caggiano |
Calvanico |
Camerota |
Campagna |
Campora |
Cannalonga |
Capaccio Paestum |
Casal Velino |
Casalbuono |
Casaletto Spartano |
Caselle in Pittari |
Castel San Giorgio |
Castel San Lorenzo |
Castelcivita |
Castellabate |
Castelnuovo Cilento |
Castelnuovo di Conza |
Castiglione del Genovesi |
Cava de’ Tirreni |
Celle di Bulgheria |
Centola |
Ceraso |
Cetara |
Cicerale |
Colliano |
Conca dei Marini |
Controne |
Contursi Terme |
Corbara |
Corleto Monforte |
Cuccaro Vetere |
Eboli |
Felitto |
Fisciano |
Furore |
Futani |
Giffoni Sei Casali |
Giffoni Valle Piana |
Gioi |
Giungano |
Ispani |
Laureana Cilento |
Laurino |
Laurito |
Laviano |
Lustra |
Magliano Vetere |
Maiori |
Mercato San Severino |
Minori |
Moio della Civitella |
Montano Antilia |
Monte San Giacomo |
Montecorice |
Montecorvino Pugliano |
Montecorvino Rovella |
Monteforte Cilento |
Montesano sulla Marcellana |
Morigerati
|
Gemeinden in der Provinz Salerno in der Region Kampanien (N-V)
Nocera Inferiore |
Nocera Superiore |
Novi Velia |
Ogliastro Cilento |
Olevano sul Tusciano |
Oliveto Citra |
Omignano |
Orria |
Ottati |
Padula |
Pagani |
Palomonte |
Pellezzano |
Perdifumo |
Perito |
Pertosa |
Petina |
Piaggine |
Pisciotta |
Polla |
Pollica |
Pontecagnano Faiano |
Positano |
Postiglione |
Praiano |
Prignano Cilento |
Ravello |
Ricigliano |
Roccadaspide |
Roccagloriosa |
Roccapiemonte |
Rofrano |
Romagnano al Monte |
Roscigno |
Rutino |
Sacco |
Sala Consilina |
Salento |
Salerno |
Salvitelle |
San Cipriano Picentino |
San Giovanni a Piro |
San Gregorio Magno |
San Mango Piemonte |
San Marzano sul Sarno |
San Mauro Cilento |
San Mauro la Bruca |
San Pietro al Tanagro |
San Rufo |
San Valentino Torio |
Sant’Angelo a Fasanella |
Sant’Arsenio |
Sant’Egidio del Monte Albino |
Santa Marina |
Santomenna |
Sanza |
Sapri |
Sarno |
Sassano |
Scafati |
Scala |
Serramezzana |
Serre |
Sessa Cilento |
Siano |
Sicignano degli Alburni |
Stella Cilento |
Stio |
Teggiano |
Torchiara |
Torraca |
Torre Orsaia |
Tortorella |
Tramonti |
Trentinara |
Valle dell’Angelo |
Vallo della Lucania |
Valva |
Vibonati |
Vietri sul Mare
|
dIJFS 5YNEGBT,RLYeiv,8ClhAPw qQYmA4Cn9tDaPNP,a5nwa U
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...