Barbara Enright (* 19. August 1949 in Los Angeles, Kalifornien) ist eine professionelle US-amerikanische Pokerspielerin. Sie ist dreifache Braceletgewinnerin der World Series of Poker.
Inhaltsverzeichnis
1Pokerkarriere
1.1Werdegang
1.2Bracelets
2Weblinks
3Einzelnachweise
Pokerkarriere |
Werdegang |
Bereits im Alter von vier Jahren spielte Enright mit ihrem älteren Bruder die Pokervariante Five Card Draw. Ab 1976 spielte sie in Spielbanken. In der Folge arbeitete Enright als Kellnerin und Frisöse. Oftmals arbeitete sie an drei Stellen gleichzeitig, um genug Geld für ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Da sie mit dem Pokerspiel mehr Geld verdienen konnte, startete sie eine professionelle Pokerkarriere.
Enright gewann 1986 und 1994 das Damenturnier der World Series of Poker in Las Vegas, bei dem die Variante Seven Card Stud gespielt wurde. 1995 wurde sie zur ersten und bisher einzigen Frau, die den Finaltisch des WSOP-Main-Events erreichen konnte. Sie wurde Fünfte, nachdem sie mit zwei Achten gegen die Suited sechs und drei ihres Gegners verloren hatte. Zehn Jahre später kam Enright erneut in the money, nachdem sie sich für nur 10 Dollar über ein Satellite qualifiziert hatte. 1996 wurde sie zur ersten Frau, die ein offenes Turnier der WSOP gewannen. Zudem war sie die erste Frau, die sich zwei und drei Bracelets der WSOP sichern konnte.
Als Anerkennung ihrer Leistungen wurde sie am 6. Juli 2007 als erste Frau in die Poker Hall of Fame aufgenommen. Ihre Einnahmen aus Live-Pokerturnieren liegen bei über 1,5 Millionen Dollar.[1]
Heute lebt sie vom Pokerzirkus etwas zurückgezogen und spielt nur noch gelegentlich auf Turnieren. Enright ist mit dem Autor und Pokerspieler Max Shapiro verheiratet.
Bracelets |
Jahr
Buy-in (in $)
Turnier
Teilnehmer
Preisgeld (in $)
1986
0500
Ladies Limit Seven Card Stud
082
016.400
1994
1000
Ladies Limit Seven Card Stud
096
038.400
1996
2500
Pot Limit Hold’em
180
180.000
Weblinks |
Commons: Barbara Enright – Sammlung von Bildern
Barbara Enright in der Hendon Mob Poker Database (englisch)
Barbara Enright in der Datenbank der World Series of Poker (englisch)
Einzelnachweise |
↑Barbara Enright in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 19. Juni 2017 (englisch)
Tom Abdo |
Crandell Addington |
Bobby Baldwin |
Billy Baxter |
Lyle Berman |
Joe Bernstein |
Benny Binion |
Jack Binion |
Bill Boyd |
Doyle Brunson |
Todd Brunson |
Johnny Chan |
T. J. Cloutier |
Nick Dandolos |
Barbara Enright |
Mori Eskandani |
Fred Ferris |
T. Forbes |
Henry Green |
Barry Greenstein |
Jennifer Harman |
Dan Harrington |
Murph Harrold |
Phil Hellmuth |
John Hennigan |
Bill Hickok |
Red Hodges |
Edmond Hoyle |
Phil Ivey |
Linda Johnson |
Berry Johnston |
John Juanda |
Jack Keller |
Jack McClelland |
Felton McCorquodale |
Tom McEvoy |
Roger Moore |
Carlos Mortensen |
Johnny Moss |
Daniel Negreanu |
Scotty Nguyen |
Henry Orenstein |
Walter Pearson |
Little Man Popwell |
Thomas Preston |
David Reese |
Erik Seidel |
Mike Sexton |
Jack Straus |
Dewey Tomko |
Dave Ulliott |
Stu Ungar |
Red Winn |
Sid Wyman
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...