Juan Carlos „El Matador“ Mortensen (* 13. April 1972 in Ambato, Ecuador) ist ein professioneller spanisch-amerikanischer Pokerspieler.
Mortensen gewann mehr als zwölf Millionen US-Dollar bei Live-Pokerturnieren und ist damit nach Adrián Mateos der zweiterfolgreichste spanische Pokerspieler. Mortensen gewann im Jahr 2001 das Main Event der World Series of Poker und 2003 ein weiteres Bracelet. Zudem ist er dreifacher Titelträger der World Poker Tour. Im Oktober 2016 wurde Mortensen in die Poker Hall of Fame aufgenommen.[1]
Inhaltsverzeichnis
1Persönliches
2Pokerkarriere
2.1Werdegang
2.2Bracelets
3Literatur
4Weblinks
5Einzelnachweise
Persönliches |
Mortensen wurde als Sohn eines Dänen und einer Spanierin in Ecuador geboren und lebte dort bis 1987, als seine Familie nach Spanien zog. Er war von Januar 1990 bis 2006 mit Cecilia Reyes, ebenfalls eine professionelle Pokerspielerin, verheiratet.
Pokerkarriere |
Werdegang |
Mortensen zog in den späten 1990er Jahren von Spanien in die Vereinigten Staaten, um professionell Poker zu spielen. Im Sommer 2001 gelang ihm sein erster großer Sieg mit dem Gewinn des Hauptturniers der World Series of Poker 2001. Er verdiente damit 1,5 Millionen Dollar Preisgeld. 2004 gewann er seinen ersten Titel auf der World Poker Tour. Er konnte sich die nordamerikanische Pokermeisterschaft und eine Million US-Dollar Preisgeld sichern. 2007 gewann er den Saisonabschluss der World Poker Tour. Er gewann den Hauptpreis in Höhe von fast vier Millionen Dollar. Durch den Sieg bei den WPT Championship 2007 gelang es ihm als ersten Pokerspieler die beiden größten und prestigereichsten Pokerturniere zu gewinnen. Beim Main Event der World Series of Poker 2013 verfehlte er mit einem zehnten Platz knapp den Finaltisch.
Bracelets |
Jahr
Buy-in (in $)
Turnier
Teilnehmer
Preisgeld (in $)
2001
10.000
No Limit Hold’em World Championship
613
1.500.000
2003
0.5000
Limit Hold’em
143
0.251.680
Literatur |
Allyn Jaffrey Shulman: Juan Carlos Mortensen: El Matador!. Cardplayer. 31. Dezember 2004
Weblinks |
Commons: Carlos Mortensen – Sammlung von Bildern
Carlos Mortensen in der Hendon Mob Poker Database (englisch)
Carlos Mortensen in der Datenbank der World Series of Poker (englisch)
Einzelnachweise |
↑Todd Brunson und Carlos Mortensen in Poker Hall of Fame aufgenommen (Memento vom 28. Oktober 2016 im Internet Archive) auf pokerolymp.com vom 14. Oktober 2016, abgerufen am 30. Oktober 2016
Eric Afriat |
Mohsin Charania |
Cornel Cimpan |
Hoyt Corkins |
Darren Elias |
Antonio Esfandiari |
Kevin Eyster |
Randal Flowers |
Matt Giannetti |
Alan Goehring |
Barry Greenstein |
Gus Hansen |
Tuan Le |
Howard Lederer |
Erick Lindgren |
Jonathan Little |
Aaron Mermelstein |
Michael Mizrachi |
Carlos Mortensen |
Daniel Negreanu |
Samuel Panzica |
Artur Papazyan |
Marvin Rettenmaier |
David Rheem |
Anthony Ruberto |
Nick Schulman |
J. C. Tran |
Tommy Vedes |
Erkut Yilmaz |
Anthony Zinno
Mitglieder der Poker Hall of Fame
Tom Abdo |
Crandell Addington |
Bobby Baldwin |
Billy Baxter |
Lyle Berman |
Joe Bernstein |
Benny Binion |
Jack Binion |
Bill Boyd |
Doyle Brunson |
Todd Brunson |
Johnny Chan |
T. J. Cloutier |
Nick Dandolos |
Barbara Enright |
Mori Eskandani |
Fred Ferris |
T. Forbes |
Henry Green |
Barry Greenstein |
Jennifer Harman |
Dan Harrington |
Murph Harrold |
Phil Hellmuth |
John Hennigan |
Bill Hickok |
Red Hodges |
Edmond Hoyle |
Phil Ivey |
Linda Johnson |
Berry Johnston |
John Juanda |
Jack Keller |
Jack McClelland |
Felton McCorquodale |
Tom McEvoy |
Roger Moore |
Carlos Mortensen |
Johnny Moss |
Daniel Negreanu |
Scotty Nguyen |
Henry Orenstein |
Walter Pearson |
Little Man Popwell |
Thomas Preston |
David Reese |
Erik Seidel |
Mike Sexton |
Jack Straus |
Dewey Tomko |
Dave Ulliott |
Stu Ungar |
Red Winn |
Sid Wyman
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...