Sid Wyman

Multi tool use
Sidney „Sid“ Wyman (* 1. Juni 1910 in St. Louis, Missouri; † 26. Juni 1978 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Glücks- und Pokerspieler sowie Hotelbesitzer in Las Vegas.
Werdegang |
Wyman besaß seit den frühen 1950er Jahren, zusammen mit anderen Eigentümern, mehrere Casinos in Las Vegas, darunter das Sands, das Riviera, das Royal Nevada und das damalige Dunes. Wyman war ein begabter Pokerspieler, den man damals für den besten Spieler der Welt hielt. Sein Lieblingsspiel waren Cash Games in der Variante Texas Hold’em, die heute weit verbreitet ist. 1979 wurde er als eines der Gründungsmitglieder in die Poker Hall of Fame aufgenommen.
Während seiner Beerdigung wurden im Dunes zu seinen Ehren alle Glücksspiele für zwei Minuten unterbrochen.[1]
Weblinks |
Sid Wyman in der Hendon Mob Poker Database (englisch)
Einzelnachweise |
↑ Men Of Action -- Big Sid Wyman auf cardplayer.com, abgerufen am 10. Dezember 2017
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Mitglieder der Poker Hall of Fame
Tom Abdo |
Crandell Addington |
Bobby Baldwin |
Billy Baxter |
Lyle Berman |
Joe Bernstein |
Benny Binion |
Jack Binion |
Bill Boyd |
Doyle Brunson |
Todd Brunson |
Johnny Chan |
T. J. Cloutier |
Nick Dandolos |
Barbara Enright |
Mori Eskandani |
Fred Ferris |
T. Forbes |
Henry Green |
Barry Greenstein |
Jennifer Harman |
Dan Harrington |
Murph Harrold |
Phil Hellmuth |
John Hennigan |
Bill Hickok |
Red Hodges |
Edmond Hoyle |
Phil Ivey |
Linda Johnson |
Berry Johnston |
John Juanda |
Jack Keller |
Jack McClelland |
Felton McCorquodale |
Tom McEvoy |
Roger Moore |
Carlos Mortensen |
Johnny Moss |
Daniel Negreanu |
Scotty Nguyen |
Henry Orenstein |
Walter Pearson |
Little Man Popwell |
Thomas Preston |
David Reese |
Erik Seidel |
Mike Sexton |
Jack Straus |
Dewey Tomko |
Dave Ulliott |
Stu Ungar |
Red Winn |
Sid Wyman
QMLRYD8F62FqyXwpEE w6 Q1 OgC P,PE v2EqiSmTldHwVNX,r0bFXsmbB1lNEIc1AUtphN,IF837yZar,U7xhiB1FZ
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...