Christianshavn

Multi tool use

Das typische Kanalsystem von Christianshavn
Christianshavn ist ein Stadtviertel der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Es ist 3,43 km² groß und hat 10.140 Einwohner. Bis 2007 bildete es einen eigenen Verwaltungsbezirk, seitdem gehört er administrativ zum Stadtteil Indre By.
Der Stadtteil entstand im Jahr 1619 auf Initiative von König Christian IV., der Johan Sems eingeladen hatte, einen Entwurf zu machen. Christianshavn befindet sich auf einer künstlichen Insel südöstlich der Innenstadt. Bis heute ist das Kanalsystem aus dem 17. Jahrhundert intakt.
Im Westen liegt die Innenstadt. Sie ist von Christianshavn durch die Häfen Inderhavnen und Københavns Havn getrennt und mit ihm durch die Knippelsbro und seit 2016 durch die Inderhavnsbroen für Radfahrer und Fußgänger verbunden. Im Südosten befinden sich die Quartiere Vestamager, Sundbyvester und Sundbyøster, getrennt vom Stadtgraben (Stadsgraven). Im Norden und Osten liegt der Öresund (Ostsee).
Im Viertel befindet sich die selbsternannte Freistadt Christiania. Bekannt wurde Christianshavn auch als Schauplatz der Fernsehserie Oh, diese Mieter (dän.: Huset på Christianshavn; 1970–1977) und des zugehörigen Spielfilms Ballade på Christianshavn (1971).
Sehenswürdigkeiten |
- Die Christianskirche ist eine im Rokokostil errichtete Kirche von 1759.
Dansk Arkitektur Center, das dänische Architekturzentrum im Speicher Gammel Dok Pakhus
Königliche Oper auf der Insel Holmen ist die 2004 fertiggestellte Nationaloper Dänemarks.
Nordatlantens Brygge, Kulturzentrum der Färöer, Grönlands und Islands in einem ehemaligen Speicher von 1767
Orlogsmuseet ist ein Marine- und Seefahrtsmuseum.
Vor Frelsers Kirke (Erlöserkirche) wurde ab 1689 erbaut.
Weblinks |
Commons: Christianshavn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Panoramaansicht von Kopenhagen
55.67361111111112.593055555556Koordinaten: 55° 40′ N, 12° 36′ O
Normdaten (Geografikum): GND: 4110363-4 (AKS) | LCCN: n80028051 | VIAF: 312796918
zYd6mwFicse,NmWygCqTbmHNxRk4C6 ZGBG KNXV2C,eQ1mkvDRiGn
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...