Norwegen nahm an den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid mit einer Delegation von 64 Athleten (55 Männer, 9 Frauen) teil. Der Eisschnellläufer Jan Egil Storholt wurde als Fahnenträger für die Eröffnungsfeier ausgewählt.
Inhaltsverzeichnis
1Teilnehmer nach Sportarten
1.1Biathlon
1.2Eishockey
1.3Eisschnelllauf
1.4Ski Alpin
1.5Ski Nordisch
1.5.1Langlauf
1.5.2Nordische Kombination
1.5.3Skispringen
2Weblinks
Teilnehmer nach Sportarten |
Biathlon |
Herren:
Svein Engen
20 km: 4. Platz
4 × 7,5 km: 4. Platz
Sigleif Johansen
20 km: 13. Platz
4 × 7,5 km: 4. Platz
Terje Krokstad
10 km: 17. Platz
Odd Lirhus
10 km: 7. Platz
20 km: 23. Platz
4 × 7,5 km: 4. Platz
Kjell Søbak
10 km: 5. Platz
4 × 7,5 km: 4. Platz
Eishockey |
Herren: 11. Platz
Trond Abrahamsen
Knut Andresen
Knut Fjeldsgaard
Stephen Foyn
Øystein Jarlsbo
Morten Johansen
Vidar Johansen
Håkon Lundenes
Øivind Løsåmoen
Jim Marthinsen
Thor Martinsen
Rune Molberg
Geir Myhre
Nils Nilsen
Tore Falch Nilsen
Erik Pedersen
Tom Røymark
Morten Sethereng
Petter Thoresen
Thore Wålberg
Eisschnelllauf |
Damen:
Bjørg Eva Jensen
1000 m: 12. Platz
1500 m: 4. Platz
3000 m:
Lisbeth Korsmo-Berg
1500 m: 14. Platz
3000 m: 20. Platz
Herren:
Terje Andersen
1000 m: 12. Platz
1500 m:
Kai Arne Engelstad
500 m: 16. Platz
Tom Erik Oxholm
5000 m:
10.000 m:
Jarle Pedersen
500 m: 6. Platz
Alf Rekstad
10.000 m: 13. Platz
Frode Rønning
500 m: 4. Platz
1000 m:
Kay Arne Stenshjemmet
1500 m:
5000 m:
Jan Egil Storholt
1000 m: 17. Platz
1500 m: 6. Platz
Øyvind Tveter
5000 m: 5. Platz
10.000 m: 5. Platz
Ski Alpin |
Damen:
Torill Fjeldstad
Abfahrt: 7. Platz
Riesenslalom: 22. Platz
Slalom: DNF
Herren:
Arnt Erik Dale
Abfahrt: 19. Platz
Jarle Halsnes
Riesenslalom: 11. Platz
Slalom: 16. Platz
Erik Håker
Abfahrt: 17. Platz
Knut Erik Johannessen
Slalom: DNF
Paul Arne Skajem
Riesenslalom: 24. Platz
Slalom: 11. Platz
Odd Sørli
Riesenslalom: 25. Platz
Slalom: 20. Platz
Ski Nordisch |
Langlauf |
Damen:
Berit Aunli
5 km: 14. Platz
10 km: 13. Platz
4 × 5 km:
Anette Bøe
5 km: 24. Platz
4 × 5 km:
Marit Myrmæl
5 km: 18. Platz
10 km: 20. Platz
4 × 5 km:
Hege Peikli
10 km: 37. Platz
Brit Pettersen
5 km: 21. Platz
4 × 5 km:
Hilde Riis
10 km: 30. Platz
Herren:
Per Knut Aaland
30 km: 16. Platz
4 × 10 km:
Ove Aunli
15 km:
30 km: 8. Platz
4 × 10 km:
Anders Bakken
50 km: 15. Platz
Oddvar Brå
15 km: 9. Platz
30 km: 12. Platz
50 km: 7. Platz
4 × 10 km:
Lars Erik Eriksen
15 km: 10. Platz
30 km: 10. Platz
4 × 10 km:
Tore Gullen
15 km: 30. Platz
Kjell Jakob Sollie
50 km: 24. Platz
Nordische Kombination |
Herren:
Hallstein Bøgseth
Einzel: 11. Platz
Odd Arne Engh
Einzel: 29. Platz
Arne Morten Granlien
Einzel: DNF
Tom Sandberg
Einzel: 4. Platz
Skispringen |
Per Bergerud
Normalschanze: 18. Platz
Großschanze: 16. Platz
Ivar Mobekk
Normalschanze: 27. Platz
Großschanze: 24. Platz
Roger Ruud
Normalschanze: 13. Platz
Großschanze: 6. Platz
Johan Sætre
Normalschanze: 14. Platz
Großschanze: 31. Platz
Weblinks |
Norwegische Olympiamannschaft 1980 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...