Das Bistum Norwich (lat. Dioecesis Norvicensis, engl. Diocese of Norwich) ist eine in den Vereinigten Staaten gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Norwich, Connecticut.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Territorium
3Bischöfe von Norwich
4Siehe auch
5Weblinks
6Einzelnachweise
Geschichte |
Das Bistum Norwich wurde am 6. August 1953 durch Papst Pius XII. mit der Apostolischen Konstitution Divina illa Christi aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Hartford errichtet und diesem als Suffraganbistum unterstellt.[1]
Territorium |
Das Bistum Norwich umfasst die im Bundesstaat Connecticut gelegenen Gebiete Middlesex County, New London County, Tolland County und Windham County.
Cathedral of Saint Patrick in Norwich
Bischöfe von Norwich |
Bernard Joseph Flanagan, 1953–1959, dann Bischof von Worcester
Vincent Joseph Hines, 1959–1975
Daniel Patrick Reilly, 1975–1994, dann Bischof von Worcester
Daniel Anthony Hart, 1995–2003
Michael Richard Cote, seit 2003
Siehe auch |
Liste der römisch-katholischen Diözesen
Römisch-katholische Kirche in den Vereinigten Staaten
Weblinks |
Homepage des Bistums Norwich (englisch)
Eintrag zu Bistum Norwich auf catholic-hierarchy.org
Einzelnachweise |
↑Pius XII: Const. Apost. Divina illa Christi, AAS 45 (1953), n. 17, S. 842ff.
Erzdiözesen:
Anchorage |
Atlanta |
Baltimore |
Boston |
Chicago |
Cincinnati |
Denver |
Detroit |
Dubuque |
Galveston-Houston |
Hartford |
Indianapolis |
Kansas City |
Los Angeles |
Louisville |
Miami |
Milwaukee |
Mobile |
Newark |
New Orleans |
New York |
Oklahoma City |
Omaha |
Philadelphia |
Portland |
Saint Louis |
Saint Paul and Minneapolis |
San Antonio |
San Francisco |
Santa Fe |
Seattle |
Washington |
Militärordinariat
Diözesen:
Albany |
Allentown |
Alexandria |
Altoona-Johnstown |
Amarillo |
Arlington |
Austin |
Baker |
Baton Rouge |
Beaumont |
Belleville |
Biloxi |
Birmingham |
Bismarck |
Boise |
Bridgeport |
Brooklyn |
Brownsville |
Buffalo |
Burlington |
Camden |
Charleston |
Charlotte |
Cheyenne |
Cleveland |
Colorado Springs |
Columbus |
Corpus Christi |
Covington |
Crookston |
Dallas |
Davenport |
Des Moines |
Dodge City |
Duluth |
El Paso |
Evansville |
Erie |
Fairbanks |
Fall River |
Fargo |
Fort Wayne-South Bend |
Fort Worth |
Fresno |
Gallup |
Gary |
Gaylord |
Grand Island |
Grand Rapids |
Great Falls-Billings |
Green Bay |
Greensburg |
Harrisburg |
Helena |
Honolulu |
Houma-Thibodaux |
Jackson |
Jefferson City |
Joliet in Illinois |
Juneau |
Kalamazoo |
Kansas City-Saint Joseph |
Knoxville |
La Crosse |
Lafayette |
Lafayette in Indiana |
Lake Charles |
Lansing |
Laredo |
Las Cruces |
Las Vegas |
Lexington |
Lincoln |
Little Rock |
Lubbock |
Madison |
Manchester |
Marquette |
Memphis |
Metuchen |
Monterey in California |
Nashville |
New Ulm |
Norwich |
Oakland |
Ogdensburg |
Orange in California |
Orlando |
Owensboro |
Palm Beach |
Paterson |
Pensacola-Tallahassee |
Peoria |
Phoenix |
Pittsburgh |
Portland |
Providence |
Pueblo |
Raleigh |
Rapid City |
Reno |
Richmond |
Rochester |
Rockford |
Rockville Centre |
Sacramento |
Saginaw |
Saint Augustine |
Saint Cloud |
Saint Petersburg |
Saint Thomas |
Salina |
Salt Lake City |
San Angelo |
San Bernardino |
San Diego |
San Jose in California |
Santa Rosa in California |
Savannah |
Scranton |
Shreveport |
Sioux City |
Sioux Falls |
Spokane |
Springfield |
Springfield-Cape Girardeau |
Springfield in Illinois |
Steubenville |
Stockton |
Superior |
Syracuse |
Toledo |
Trenton |
Tucson |
Tulsa |
Tyler |
Venice |
Victoria in Texas |
Wheeling-Charleston |
Wichita |
Wilmington |
Winona-Rochester |
Worcester |
Yakima |
Youngstown
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...