Bahnstrecke Breda–Rotterdam

Multi tool use
Breda–Rotterdam
|
Ein InterCity nach Vlissingen nahe Lage Zwaluwe.
|
|
Streckenlänge: |
60 km |
Spurweite: |
1435 mm (Normalspur)
|
Stromsystem: |
1.500 V =
|
Höchstgeschwindigkeit: |
140 km/h |
Legende
|
|
von Eindhoven
|
|
0
|
Breda
|
|
|
nach Roosendaal
|
|
5
|
Breda-Prinsenbeek
|
|
|
SFS nach Rotterdam
|
|
|
Mark
|
|
|
A 59
|
|
|
von Roosendaal
|
|
15
|
Lage Zwaluwe
|
|
|
Hollands Diep
|
|
|
N 3
|
|
27
|
Dordrecht Zuid
|
|
|
von Elst
|
|
30
|
Dordrecht
|
|
|
Oude Maas
|
|
32
|
Zwijndrecht
|
|
|
A 16
|
|
|
von Zevenaar
|
|
|
Kijfhoek
|
|
|
nach Maasvlakte
|
|
|
HSL von Breda
|
|
|
|
|
39
|
Barendrecht
|
|
|
|
|
|
Waalhaven
|
|
42
|
Rotterdam Lombardijen
|
|
|
IJsselmonde
|
|
45
|
Rotterdam Zuid
|
|
|
ehemalige Viaduktstrecke durch die Stadt (bis 1994)
|
|
46
|
Willemsspoortunnel (ab 1994)
|
|
|
De Hef über den Koningshaven
|
|
|
|
|
|
Nieuwe Maas
|
|
47
|
Rotterdam Blaak
|
|
|
|
|
|
|
|
50
|
Rotterdam Centraal
|
|
|
nach Amsterdam, Hoek van Holland, Utrecht
|
|
Die Bahnstrecke Breda-Rotterdam auch Staatslijn I ist eine Eisenbahnlinie zwischen Breda und Rotterdam. Die Bahnstrecke ist eine wichtige Bahnstrecke im Süden der Niederlande. Die Streckenlänge beträgt etwa 60 Kilometer.
Geschichte |
Am 1. Juli 1866 wurde der erste Abschnitt zwischen Breda und Moerdijk eröffnet. Der Abschnitt zwischen Lage Zwaluwe und Dordrecht wurde am 1. Januar 1872 eingeweiht. Die Strecke zwischen Dordrecht und dem Haltepunkt Rotterdam-Mallegat wurde zehn Monate später dem Verkehr übergeben. Der Teil zwischen Rotterdam-Mallegat und Rotterdam Delftsche Poort wurde am 1. Mai 1877 eröffnet. Die Rotterdamer Centraal Station ersetzte den Bahnhof Rotterdam Delftsche Poort. 1950 wurde die Strecke elektrifiziert. Im Jahre 1994 wurde der Willemsspoortunnel (Bahntunnel) im Rotterdamer Zentrum eröffnet. Seitdem fuhren die Züge nicht mehr über die innerstädtische Hochbahnstrecke und die Brücke De Hef, sondern ausschließlich durch den Tunnel.
Verlauf |
Die Strecke beginnt am Bahnhof von Breda, von da verläuft die Strecke weiter in Richtung Norden durch eher mäßig besiedeltes Gebiet bis zur Grenze zur Station in Lage Zwaluwe wo Umsteigemöglichkeit nach Antwerpen besteht. Kurz danach quert sie das Hollands Diep über eine zweieinhalb Kilometer lange Brücke parallel zur A 16 und der neuen Schnellfahrstrecke Antwerpen–Amsterdam.
Nach dem Diep verläuft die Strecke von Süd nach Nord durch die Großstadt Dordrecht. Nach Dordrecht verläuft die Strecke viergleisig weiter bis zum Rotterdamer Hauptbahnhof.
Zugverkehr |
Momentan verkehren auf der Strecke die Inter-City-Züge von Den Haag über Breda nach Venlo sowie der Schnellzug von Amsterdam nach Breda, der Nachtzug von Eindhoven über Breda und Den Haag nach Amsterdam. Auf dem Abschnitt zwischen Rotterdam verkehren der Thalys von Paris nach Amsterdam, die Inter-Citys von Amsterdam nach Brüssel (Beneluxtrein) und von Amsterdam nach Vlissingen sowie der Regionalzug von Den Haag nach Roosendaal.
FLys9j,H8bGvHyMRntTXByf7A6F2sskHWYx,fx
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...