Ugljan

Multi tool use
Ugljan
|
Ugljan (im Hintergrund)
|
Gewässer
|
Adriatisches Meer
|
Geographische Lage
|
44° 8′ N, 15° 6′ O44.1315.104444444444288Koordinaten: 44° 8′ N, 15° 6′ O
|
|
Länge
|
22 km
|
Breite
|
3,8 km
|
Fläche
|
51,04 km²
|
Höchste Erhebung
|
Šćah 288 m
|
Einwohner
|
6182 (2001) 121 Einw./km²
|
Hauptort
|
Ugljan (Ort)
|
Lagekarte
|
Ugljan ist eine kroatische Insel in der Adria.
Geographie |
Ugljan liegt im Archipel vor Zadar nordwestlich der Insel Pašman. Sie wird durch den Zadar Kanal vom Festland getrennt. Die Insel hat eine Fläche von 50,04 km² (Länge 22 km, Breite bis 3,8 km) und 6182 Einwohner (Zensus 2001). Eine Brücke über die Meerenge Zdrelac verbindet sie mit Pašman. Die Siedlungen von Ugljan befinden sich entlang des nordöstlichen Ufers. Die südwestliche Küste ist steil und nahezu unzugänglich.
Der aus Kalkfelsen bestehende Inselteil ist vornehmlich mit Macchie bewachsen, während in dem auf Dolomitgestein liegenden Bereich Anbauflächen überwiegen. Größere Buchten sind Muline im Nordwesten und Lamjana vela und Lamjana mala im Südosten. Die Ostküste fällt flach zum Meer ab und ist in kleine Buchten gegliedert.
Ugljan ist eine der am dichtesten besiedelten Inseln Kroatiens.
Geschichte |
Die Insel ist seit der jüngeren Steinzeit bewohnt und wurde im Jahr 1325 erstmals erwähnt. Zur Römerzeit war sie besonders im Nordwestteil dicht besiedelt, dort entdeckte man viele Reste antiker Bauwerke. Die heutigen Ortschaften gehen auf das Mittelalter zurück. Auf Ugljan befindet sich die Burg Fort St. Michael.
Die Insel hat sieben Orte: Ugljan (Ort), Lukoran, Sutomišćica, Poljana, Preko, Kali und Kukljica.
Weblinks |
Commons: Ugljan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Touristische Webseite auf deutsch
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Kroatische Inseln
Bewohnte Inseln:
Biševo |
Brač |
Brijuni |
Cres |
Drvenik Mali |
Drvenik Veli |
Dugi Otok |
Hvar |
Ilovik |
Ist |
Iž |
Kaprije |
Koločep |
Korčula |
Kornat |
Košljun |
Krapanj |
Krk |
Lastovo |
Lopud |
Lošinj |
Male Srakane |
Mljet |
Molat |
Murter |
Olib |
Pag |
Pašman |
Premuda |
Prvić |
Rab |
Rava |
Rivanj |
Sestrunj |
Silba |
Susak |
Ugljan |
Unije |
Vele Srakane |
Vir |
Vis |
Vrgada |
Zlarin |
Zverinac |
Čiovo |
Šipan |
Šolta |
Žirje
Unbewohnte Inseln:
Arta Vela |
Dolin |
Drvenik |
Goli otok |
Jakljan |
Kakan |
Katina |
Kurba Vela |
Lavdara |
Lavsa |
Levrnaka |
Mali Brijun |
Maun |
Mrčara |
Piškera |
Planik |
Plavnik |
Prežba |
Proizd |
Prvić |
Samograd |
Sit |
Smokvica Vela |
Sušac |
Svetac |
Sveti Andrija |
Sveti Grgur |
Sveti Klement |
Tijat |
Tun Veli |
Vele Orjule |
Veli Brijun |
Zeča |
Zmajan |
Škarda |
Škrda |
Šćedro |
Žut
Eilande und Felsen: Palagruža
4SP,h6ngJdOZuiW
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...