Regionalzug

Multi tool use
 |
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der österreichischen Zuggattung. Zum Begriff in Deutschland siehe Schienenpersonennahverkehr, zur ehemaligen Zuggattung in der Schweiz siehe Regio (Zuggattung).
|
Regionalzug, abgekürzt R[1], ist eine Zuggattung der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Der Regionalzug ist in Österreich der Nachfolger des Personenzugs, hält nicht wie dieser verpflichtend in allen Stationen und führt ausschließlich die zweite Wagenklasse.
Einsatzgebiete |
Die Züge werden immer mehr von der Schnellbahn, kurz S-Bahn, abgelöst. Regionalzüge verkehren aktuell in Osttirol, Steiermark, Oberösterreich, Niederösterreich, Vorarlberg, Burgenland, und vereinzelt auch auf der Salzburg-Tiroler-Bahn auf dem Abschnitt Schwarzach-St.Veit – Saalfelden und der Tauernbahn auf dem Teilstück Spittal-Millstättersee – Mallnitz-Obervellach. Regionalzüge übernehmen jene etwas längeren Verbindungen, die für einen S-Bahn-Betrieb zu weit von der Schnellbahn-Kernzone entfernt liegen.
Wagenmaterial |
Zum Einsatz kommt hier vermehrt die elektrische drei- und vierteilige Bombardier Talent-Garnitur, die bei den ÖBB als Baureihe 4023/24 ihren Dienst macht. Seit Dezember 2015 sind auch auf manchen Regionalzügen die neuen Cityjet Triebwagen im Einsatz. Lokbespannte Züge mit „langen Schlierenwagen“ (siehe Bild), die noch vor ein paar Jahren im Regeldienst bestanden haben, sieht man nicht mehr so häufig im Einsatz. Anderes Wagenmaterial ist bereits ausgemustert. Auf nichtelektrifizierten Strecken kommen meist Triebwagen der Baureihen 5047, 5147 und 5022 zum Einsatz. Mit der „Herkules“-Diesellok (ÖBB BR 2016) bespannte Züge sind ebenfalls oft anzutreffen.
Einzelnachweise |
↑ Zugverzeichnis 2011 (PDF; 237 kB), auf oebb.at, abgerufen am 17. Mai 2012
SNOgliOiJYvyi,sc6EoiJniir L,pcuRSCjjMQifI 2kzAH6ZZRVP3h8XV1c4dl83Yh0nJetF65,iN,MGCh,yo,l3TMx,sa
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...