Montreuil-Juigné

Multi tool use
Montreuil-Juigné
|
|
Region
|
Pays de la Loire
|
Département
|
Maine-et-Loire
|
Arrondissement
|
Angers
|
Kanton
|
Angers-4
|
Gemeindeverband
|
Angers Loire Métropole
|
Koordinaten
|
47° 32′ N, 0° 37′ W47.528333333333-0.61194444444444Koordinaten: 47° 32′ N, 0° 37′ W
|
Höhe
|
12–72 m
|
Fläche
|
13,81 km2
|
Einwohner
|
7.513 (1. Januar 2016)
|
Bevölkerungsdichte
|
544 Einw./km2
|
Postleitzahl
|
49460
|
INSEE-Code
|
49214
|
Website
|
http://www.ville-montreuil-juigne.fr/
|
 Rathaus von Montreuil-Juigné
|
Montreuil-Juigné ist eine Gemeinde in Frankreich mit 7513 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016). Sie liegt im Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire.
Die Gemeinde liegt etwa zehn Kilometer nordwestlich von Angers an der Mayenne. Innerhalb des Gemeindegebiets befinden sich das Vogelschutzgebiet „Marais“ und der nach dem ehemaligen französischen Präsidenten François Mitterrand benannte Park am Ufer der Mayenne.
Die Nachbargemeinden sind Feneu, Cantenay-Épinard, Avrillé und Longuenée-en-Anjou.
Die Gemeinde Montreuil-Juigné entstand 1973 aus der Vereinigung der Kommunen Montreuil-Belfroy und Juigné-Béné. Wirtschaftlich ist Juigné-Béné traditionell von Ackerbau und Viehhaltung geprägt, während das Gebiet von Montreuil-Belfroy hauptsächlich vom Weinanbau bestimmt ist. Mit der Fabrik des Konzerns Péchiney hielt das Industriezeitalter Einzug in der Region, was sich in einem rasanten Wachstum in den 1950er und 1960er Jahren niederschlug. Die Nachbarschaft zur Großstadt Angers hat den Prozess der Urbanisierung bis zum heutigen Tag zusätzlich verstärkt.
Bevölkerungsentwicklung
1954 |
1962 |
1968 |
1975 |
1982 |
1990 |
1999 |
2008 |
1.2831
|
2.7122
|
2.8542
|
3.832 |
5.623 |
6.451 |
6.666 |
6.813 |
1 Montreuil-Belfroy: 419, Juigné-Béné: 864
2 Montreuil-Belfroy: 1519, Juigné-Béné: 1193
3 Montreuil-Belfroy: 1616, Juigné-Béné: 1238
Montreuil-Juigné ist eine Gemeinde mit modernem Antlitz und dennoch mit etlichen historischen Gebäuden, unter denen das bemerkenswerteste das Schloss La Guyonnière ist, das die Stadt im Jahre 1982 ankaufte, um es zu einem Freizeitzentrum umzugestalten.
Städtepartnerschaft |
Partnerstadt von Montreuil-Juigné ist seit 1968 die deutsche Stadt Kamen in Nordrhein-Westfalen.
Weblinks |
Commons: Montreuil-Juigné – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Offizielle Seite der Stadtverwaltung von Montreuil-Juigné (französisch)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Gemeinden im Arrondissement Angers
Angers |
Aubigné-sur-Layon |
Avrillé |
Baracé |
Beaucouzé |
Beaulieu-sur-Layon |
Béhuard |
Bellevigne-en-Layon |
Blaison-Saint-Sulpice |
Bouchemaine |
Briollay |
Brissac Loire Aubance |
Cantenay-Épinard |
Chalonnes-sur-Loire |
Champtocé-sur-Loire |
Chaudefonds-sur-Layon |
Cheffes |
Cornillé-les-Caves |
Corzé |
Denée |
Durtal |
Écouflant |
Écuillé |
Étriché |
Feneu |
Huillé-Lézigné |
Ingrandes-Le Fresne sur Loire |
Jarzé Villages |
La Chapelle-Saint-Laud |
La Possonnière |
Le Plessis-Grammoire |
Les Garennes sur Loire |
Les Ponts-de-Cé |
Les Rairies |
Loire-Authion |
Longuenée-en-Anjou |
Marcé |
Montigné-lès-Rairies |
Montreuil-Juigné |
Montreuil-sur-Loir |
Morannes sur Sarthe-Daumeray |
Mozé-sur-Louet |
Mûrs-Erigné |
Rives-du-Loir-en-Anjou |
Rochefort-sur-Loire |
Saint-Barthélemy-d’Anjou |
Saint-Clément-de-la-Place |
Sainte-Gemmes-sur-Loire |
Saint-Georges-sur-Loire |
Saint-Germain-des-Prés |
Saint-Jean-de-la-Croix |
Saint-Jean-de-Linières |
Saint-Lambert-la-Potherie |
Saint-Léger-des-Bois |
Saint-Martin-du-Fouilloux |
Saint-Melaine-sur-Aubance |
Sarrigné |
Savennières |
Seiches-sur-le-Loir |
Sermaise |
Soulaines-sur-Aubance |
Soulaire-et-Bourg |
Terranjou |
Tiercé |
Trélazé |
Val-du-Layon |
Verrières-en-Anjou
Normdaten (Geografikum): GND: 4220103-2 (AKS)
ID1p,yrJNt Mo1UPp0E0dO9i4qk6o,VAVr40zqe1nnWMn5ZzNq9UAl
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...