Thiat

Multi tool use
Thiat
|

|
|
Gemeinde
|
Val-d’Oire-et-Gartempe
|
Region
|
Nouvelle-Aquitaine
|
Département
|
Haute-Vienne
|
Arrondissement
|
Bellac
|
Koordinaten
|
46° 16′ N, 0° 59′ O46.26750.975Koordinaten: 46° 16′ N, 0° 59′ O
|
Postleitzahl
|
87320
|
ehemaliger INSEE-Code
|
87196
|
Eingemeindung
|
1. Januar 2019
|
Status
|
Commune déléguée
|
Thiat ist eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Val-d’Oire-et-Gartempe mit 138 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016).
Die Brame bildet die Grenze zu Darnac und fließt als rechter Nebenfluss in die Gartempe.
Die Gemeinde Thiat wurde am 1. Januar 2019 mit Bussière-Poitevine, Saint-Barbant und Darnac zur Commune nouvelle Val-d’Oire-et-Gartempe zusammengeschlossen. Sie hat seither den Status einer Commune déléguée. Die Gemeinde gehörte zur Region Nouvelle-Aquitaine, zum Département Haute-Vienne, zum Arrondissement Bellac und zum Kanton Châteauponsac. Sie grenzte im Nordwesten und im Norden an Lathus-Saint-Rémy, im Osten an Oradour-Saint-Genest, im Süden an Darnac und im Südwesten an Bussière-Poitevine.
Bevölkerungsentwicklung |
Jahr
|
1962
|
1968
|
1975
|
1982
|
1990
|
1999
|
2008
|
2013
|
Einwohner |
397 |
341 |
287 |
254 |
248 |
213 |
186 |
161
|
Weblinks |
Commons: Thiat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
kmAM5PMyRkA,sZYdpDhelXJtdRceyE,4,K 9BTkFxWIRfvX5,7VUiKi0ft
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...