48° 20′ N, 6° 16′ O48.3358333333336.2736111111111Koordinaten: 48° 20′ N, 6° 16′ O
Höhe
279–402 m
Fläche
3,01 km2
Einwohner
210 (1. Januar 2016)
Bevölkerungsdichte
70 Einw./km2
Postleitzahl
88130
INSEE-Code
88073
Brantigny ist eine französische Gemeinde im Département Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Épinal und zum Gemeindeverband Épinal.
Inhaltsverzeichnis
1Geografie
2Geschichte
2.1Bevölkerungsentwicklung
3Wirtschaft und Infrastruktur
4Belege
5Weblinks
Geografie |
Die Gemeinde Brantigny liegt vier Kilometer südlich der Kleinstadt Charmes und etwa 25 Kilometer nordwestlich von Épinal im Hügelland zwischen Mosel und Madon.
Monument de Lorraine
Das 3,01 km² umfassende Gemeindegebiet umfasst einen Abschnitt des Madon-Nebenflusses Colon und das südwestlich und nordöstlich des Colon ansteigenden Hügellandes. Auf einer Terrasse über dem linken Ufer des Colon liegt das Dorf Brantigny. Gegenüber mündet der von Osten kommende Nebenfluss Colmé in den Colon. Im Norden greift das Gemeindegebiet weit aus und reicht bis auf wenige Meter an das Monument de Lorraine heran, eine weithin sichtbare 13 Meter hohe Stele auf dem 384 m hohen Haut du Mont zur Erinnerung an die Schlacht an der Trouée de Charmes vom 24. bis 26. August 1914 zu Beginn des Ersten Weltkrieges. Die Hügel im Westen und Norden der Gemeinde sind bewaldet (Le Bois Boha, Bois du Haut), im äußersten Südwesten liegt mit 402 m ü. M. der höchste Punkt der Gemeinde. Der größte Teil des Gemeindegebietes besteht aus Acker- und Weideflächen; unmittelbar südwestlich des Dorfes liegen Streuobstwiesen und ein alter Weinberg.
Nachbargemeinden von Brantigny sind Charmes im Norden, Ubexy im Osten und Süden sowie Rugney im Westen.
Geschichte |
Kirche Mariä Himmelfahrt in Brantigny
Der Name des Dorfes tauchte im Jahr 1163 als Brantinis erstmals in einer Urkunde auf. Damals war das Gebiet schon Teil des Herzogtums Lothringen und abhängig von der Abtei Moyenmoutier. Brantigny gehörte zur Bailliage Charmes. Die Bewohner waren wie die der Nachbarorte Évaux-et-Ménil und Varmonzey in Dommartin eingepfarrt, einem heutigen Ortsteil von Ubexy.[1]
Bevölkerungsentwicklung |
Jahr
1962
1968
1975
1982
1990
1999
2006
2014
Einwohner
121
127
95
162
151
149
175
205
Mit 247 Einwohnern (1. Januar 2016) gehört Brantigny zu den kleineren Gemeinden des Départements Vosges. Nachdem im 19. Jahrhundert die Einwohnerzahl stets über 200 lag, nahm die Bevölkerung danach kontinuierlich ab und unterschritt 1875 die 100-Einwohner-Marke. Seither ist wieder ein langsames Wachstum zu beobachten.
Wirtschaft und Infrastruktur |
Lavoir Brantigny
Die Landwirtschaft spielt nach wie vor eine wichtige Rolle in Brantigny. Einige Bewohner pendeln in die nahe Stadt Charmes oder in die Industriegebiete im Moseltal.
Brantigny liegt an der Fernstraße von Charmes nach Dompaire. Weitere Straßenverbindungen bestehen nach Varmonzey und Vincey. Ein Anschluss an die zweispurige Nationalstraße 57 von Nancy nach Épinal besteht vier Kilometer nördlich von Brantigny. Der sechs Kilometer von Brantigny entfernte Haltepunkt in Vincey liegt an der dem Moseltal folgenden Bahnlinie Nancy-Épinal-Remiremont, die vom Unternehmen TER Lorraine betrieben wird.
Belege |
↑ Brantigny auf vosges-archives.com (Memento vom 17. Oktober 2013 im Internet Archive) (französisch, pdf-Datei; 103 kB)
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...