James Witherspoon (Politiker)

Multi tool use
James Hervey Witherspoon (* 20. November 1784 im Williamsburg County, South Carolina; † 28. Juni 1842) war ein US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1826 und 1828 war er Vizegouverneur des Bundesstaates South Carolina.
Werdegang |
James Witherspoon wuchs im Williamsburg County auf und zog später in das Lancaster County. Dort war er als District Ordinary für die Verwaltung tätig. Er war auch Mitglied der Staatsmiliz, in der er im Jahr 1818 den Rang eines Obersts erreichte. Politisch war er Mitglied der Demokratisch-Republikanischen Partei.
1826 wurde Witherspoon von der South Carolina General Assembly an der Seite von John Taylor zum Vizegouverneur seines Staates gewählt. Dieses Amt bekleidete er zwischen dem 9. Dezember 1826 und dem 10. Dezember 1828. Dabei war er Stellvertreter des Gouverneurs und Vorsitzender des Staatssenats. Witherspoon blieb auch nach seiner Zeit als Vizegouverneur politisch aktiv. Zum Zeitpunkt seines Todes kandidierte er für das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten. Er starb am 28. Juni 1842 und wurde in Riverside beigesetzt. Sein Sohn Isaac (1803–1858) war von 1842 bis 1844 ebenfalls Vizegouverneur von South Carolina. Ein anderer Sohn James war Abgeordneter im Repräsentantenhaus der Konföderierten.
Weblinks |
James Witherspoon in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
- James Witherspoon in der Chronik seiner Familie
Einzelnachweise |
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Vizepräsidenten und Vizegouverneure von South Carolina
Staat South Carolina (1776–1788): Laurens |
Parsons |
Bee |
C. Gadsden |
Hutson |
Beresford |
Moultrie |
C. Drayton |
T. Gadsden
Bundesstaat South Carolina (seit 1788): T. Gadsden |
Gillon |
Holmes |
Ladson |
L. Morris |
Anderson |
J. Drayton |
Winn |
Pickens |
Sumter |
Hopkins |
Nance |
Farrow |
Simkins |
Creswell |
Cuthbert |
Youngblood |
W. Pinckney |
Bradley |
Bull |
J. Witherspoon |
T. Williams |
Noble |
C. Pinckney |
Seabrook |
DuBose |
Henagan |
Clowney |
I. Witherspoon |
Ervin |
Cain |
Gist |
Ward |
Irby |
Treville |
Cannon |
Carn |
Harllee |
Weston |
McCaw |
Porter |
Boozer |
Ransier |
Gleaves |
Simpson |
Kennedy |
J.C. Sheppard |
Mauldin |
Gary |
W. Timmerman |
McSweeney |
Scarborough |
Tillman |
Sloan |
McLeod |
Smith |
Bethea |
Liles |
W.G. Harvey |
Jackson |
Butler |
J. Sheppard |
Harley |
R.J. Williams |
G. Timmerman |
Hollings |
Maybank |
McNair |
West |
E. Morris |
W.B. Harvey |
Stevenson |
Daniel |
Theodore |
Peeler |
Bauer |
Ard |
McConnell |
McGill |
McMaster |
Bryant
|
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 19. Juli 2018.
AOSU8 4,sb7YP6ktqDfKA,4eRYrZmf,QzO
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...