William K. Clowney

Multi tool use
William Kennedy Clowney (* 21. März 1797 im Union County, South Carolina; † 12. März 1851 in Union, South Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1833 und 1839 vertrat er zweimal den Bundesstaat South Carolina im US-Repräsentantenhaus.
Werdegang |
William Clowney besuchte sowohl private als auch öffentliche Schulen. Danach studierte er bis 1818 am South Carolina College, der späteren University of South Carolina in Columbia. Anschließend arbeitete Clowney als Lehrer in Unionville und an der University of South Carolina. Nach einem Jurastudium und seiner Zulassung als Rechtsanwalt begann er in seinem neuen Beruf zu praktizieren.
Neben diesen Tätigkeiten begann Clowney auch eine politische Laufbahn. Während der Nullifikationskrise zwischen dem Staat South Carolina und der von Präsident Andrew Jackson geführten Bundesregierung vertrat er die Positionen seines Staates. Als so genannter Nullifier war er der Meinung, dass das umstrittene Bundeszollgesetz für South Carolina ungültig sei. Zwischen 1830 und 1831 war er Abgeordneter im Repräsentantenhaus von South Carolina.
1832 wurde Clowney im siebten Wahlbezirk von South Carolina in das US-Repräsentantenhaus in Washington, D.C. gewählt. Dort trat er am 4. März 1833 die Nachfolge von William T. Nuckolls an. Bis zum 3. März 1835 vertrat er diesen Distrikt im Kongress. Dann fiel sein Mandat an den Demokraten Richard Irvine Manning. Bei den Wahlen des Jahres 1836 wurde Clowney im zweiten Bezirk von South Carolina erneut in den Kongress gewählt, wo er am 3. Januar 1837 William J. Grayson ablöste. Bis zum 3. März 1839 konnte er eine weitere Legislaturperiode im US-Repräsentantenhaus absolvieren, während der er Vorsitzender des Ausschusses zur Kontrolle der Ausgaben des Kriegsministeriums war.
Im Jahr 1840 saß er im Senat von South Carolina. Zwischen 1840 und 1842 war William Clowney zudem Vizegouverneur von South Carolina. Danach zog er sich aus der Politik zurück. Er starb am 12. März 1851 in Union.
Weblinks |
William K. Clowney im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
William K. Clowney in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für South Carolina
1. Bezirk: W.L. Smith |
T. Pinckney |
T. Lowndes |
Marion |
Cheves |
Middleton |
C. Pinckney |
Poinsett |
Drayton |
H. Pinckney |
R. Campbell |
J. Campbell |
S. Butler |
Trotti |
Black |
D. Wallace |
McQueen |
Whittemore |
Rainey |
J.S. Richardson |
Dibble |
Brawley |
Izlar |
W. Elliott |
Murray |
W. Elliott |
G. Legaré |
Whaley |
Logan |
T. McMillan |
C. McMillan |
Rivers |
M. Davis |
Hartnett |
Ravenel |
Sanford |
Brown |
Scott |
Sanford |
Cunningham • 2. Bezirk: Burke |
R. Barnwell |
Hunter |
Hampton |
Rutledge |
W. Butler I |
W. Lowndes |
Hamilton |
R.W. Barnwell |
Grayson |
Clowney |
J. Campbell |
W. Butler II |
Simpson |
Orr |
W. Aiken Jr. |
Miles |
Bowen |
De Large |
Ransier |
Mackey |
Buttz |
Cain |
O’Connor |
Dibble |
Mackey |
Tillman |
Talbert |
G. Croft |
T. Croft |
J. Patterson |
Byrnes |
B. Hare |
H. Fulmer |
W. Fulmer |
J. Riley |
H. Sims |
J. Riley |
C. Riley |
Watson |
Spence |
Joe Wilson • 3. Bezirk: D. Huger |
Benton |
B. Huger |
Williams |
Witherspoon |
Williams |
Gourdin |
B. Huger |
Ervin |
Mitchell |
R. Campbell |
Mitchell |
J. Campbell |
Mitchell |
Singleton |
R. Campbell |
Griffin |
Elmore |
Griffin |
Caldwell |
J. Woodward |
Keitt |
Corley |
Hoge |
R. Elliott |
Carpenter |
Hoge |
D. Aiken |
Cothran |
Johnstone |
Latimer |
W. Aiken |
Dominick |
J.C. Taylor |
B. Hare |
Dorn |
J. Hare |
Dorn |
Derrick |
Graham |
Barrett |
Duncan • 4. Bezirk: T. Sumter |
Winn |
T. Sumter |
Winn |
Hampton |
O. Smith |
J. Taylor |
W. Lowndes |
Chappell |
Bellinger |
Overstreet |
Govan |
Martin |
Felder |
Hammond |
Elmore |
Griffin |
Holmes |
J. Campbell |
A. Sims |
McQueen |
Brooks |
Bonham |
Goss |
A. Wallace |
Evins |
Bratton |
Perry |
Shell |
S. Wilson |
Johnson |
Nicholls |
McSwain |
Mahon |
Bryson |
R. Ashmore |
J. Mann |
C. Campbell |
L. Patterson |
Inglis |
DeMint |
Inglis |
Gowdy |
Timmons • 5. Bezirk: T. Tucker |
Gillon |
Harper |
W. Butler I |
Winn |
Evans |
W. Woodward |
S. Tucker |
McDuffie |
F. Pickens |
H. Legaré |
F. Pickens |
Holmes |
Burt |
Orr |
J. Ashmore |
Cain |
Smalls |
Tillman |
Smalls |
J. Hemphill |
Strait |
Finley |
McCorkle |
Stevenson |
Richards |
R. Hemphill |
Gettys |
Holland |
Spratt |
Mulvaney |
Norman • 6. Bezirk: A. Pickens |
S. Earle |
W. Smith |
Nott |
Moore |
Casey |
J. Calhoun |
J.C. Calhoun |
Simkins |
McDuffie |
John Wilson |
W. Davis |
H. Pinckney |
F. Pickens |
Rhett |
F. Pickens |
Holmes |
W. Aiken Jr. |
Boyce |
Dargan |
Stackhouse |
McLaurin |
Norton |
Scarborough |
Ellerbe |
Ragsdale |
Stoll |
A. Gasque |
E. Gasque |
J. McMillan |
Young |
Jenrette |
Napier |
Tallon |
Clyburn • 7. Bezirk: Moore |
E. Earle |
J. Taylor |
E. Earle |
John Wilson |
Gist |
Nuckolls |
Clowney |
Manning |
J.P. Richardson |
Rhett |
T.D. Sumter |
Rhett |
Colcock |
Mackey |
Smalls |
W. Elliott |
T. Miller |
W. Elliott |
Murray |
Stokes |
Lever |
E. Mann |
H. Fulmer |
Rice • 8. Bezirk: J. Earle |
E. Earle |
Alston |
E. Earle |
Farrow |
Moore |
Nesbitt |
McCreary |
Gist |
Carter |
Blair |
Manning |
Rogers |
J.P. Richardson |
Rogers |
T.D. Sumter • 9. Bezirk: Kershaw |
Mayrant |
S. Miller |
Brevard |
Blair |
Carter |
S. Tucker |
Griffin |
Thompson |
Rogers
|
Vizepräsidenten und Vizegouverneure von South Carolina
Staat South Carolina (1776–1788): Laurens |
Parsons |
Bee |
C. Gadsden |
Hutson |
Beresford |
Moultrie |
C. Drayton |
T. Gadsden
Bundesstaat South Carolina (seit 1788): T. Gadsden |
Gillon |
Holmes |
Ladson |
L. Morris |
Anderson |
J. Drayton |
Winn |
Pickens |
Sumter |
Hopkins |
Nance |
Farrow |
Simkins |
Creswell |
Cuthbert |
Youngblood |
W. Pinckney |
Bradley |
Bull |
J. Witherspoon |
T. Williams |
Noble |
C. Pinckney |
Seabrook |
DuBose |
Henagan |
Clowney |
I. Witherspoon |
Ervin |
Cain |
Gist |
Ward |
Irby |
Treville |
Cannon |
Carn |
Harllee |
Weston |
McCaw |
Porter |
Boozer |
Ransier |
Gleaves |
Simpson |
Kennedy |
J.C. Sheppard |
Mauldin |
Gary |
W. Timmerman |
McSweeney |
Scarborough |
Tillman |
Sloan |
McLeod |
Smith |
Bethea |
Liles |
W.G. Harvey |
Jackson |
Butler |
J. Sheppard |
Harley |
R.J. Williams |
G. Timmerman |
Hollings |
Maybank |
McNair |
West |
E. Morris |
W.B. Harvey |
Stevenson |
Daniel |
Theodore |
Peeler |
Bauer |
Ard |
McConnell |
McGill |
McMaster |
Bryant
|
Normdaten (Person): LCCN: nr92022592 | VIAF: 2331694 | Wikipedia-Personensuche
zIJomJYud wQo0NxenBLxHxQuVea,FVw
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...