49° 12′ N, 2° 55′ O49.1977777777782.915Koordinaten: 49° 12′ N, 2° 55′ O
Höhe
98–156 m
Fläche
13,9 km2
Einwohner
915 (1. Januar 2015)
Bevölkerungsdichte
66 Einw./km2
Postleitzahl
60800
INSEE-Code
60358
Lévignen ist eine Gemeinde mit 915 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im französischen Département Oise in der Picardie. Sie gehört dort zum Kanton Nanteuil-le-Haudouin (bis 2015 Betz) im Arrondissement Senlis.
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Bevölkerungsentwicklung
3Sehenswürdigkeiten
4Partnerschaft
5Weblinks
Lage |
Lévignen liegt etwa 22 Kilometer östlich von Senlis und grenzt an die Nachbargemeinden Crépy-en-Valois im Norden, Gondreville im Nordosten, Ormoy-le-Davien im Osten, Bargny im Osten und Südosten, Betz im Süden und Südosten, Boissy-Fresnoy im Südwesten, Ormoy-Villers im Westen sowie Rouville im Westen und Nordwesten.
Durch die Gemeinde führt die Route nationale 2.
Bevölkerungsentwicklung |
Jahr
1962
1968
1975
1982
1990
1999
2006
2013
Einwohner
335
340
413
641
652
770
848
922
Quelle: Cassini und INSEE
Sehenswürdigkeiten |
Kirche Saint-Aubin-Saint-Jean-Baptiste
Kirche Saint-Aubin-et-Saint-Jean-Baptiste
Partnerschaft |
Mit der britischen Gemeinde Crookham Village in Hampshire (England) besteht eine Partnerschaft.
Weblinks |
Commons: Lévignen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Kilometerweite Marsch in den Vier- und Marschlanden am Elbdeich Die Wedeler Marschlandschaft in Schleswig-Holstein Der Hadelner Kanal zur Entwässerung der Marsch Die tief gelegene Marsch und ein Entwässerungskanal Das Schöpfwerk Otterndorf im Land Hadeln zur Entwässerung der Medem verfügte damals bereits über die größte Kreiselpumpe Europas. Das Schöpfwerk in Neuhaus für die Aue und des Neuhaus-Bülkauer Kanals Als Marsch(land) (v. niederdt., altsächs. mersc ) – auch Masch , Mersch oder Schwemmland genannt – bezeichnet man eine nacheiszeitlich entstandene geomorphologische Landform im Gebiet der nordwestdeutschen Küsten und Flüsse sowie vergleichbare Landformen weltweit. Inhaltsverzeichnis 1 Landschaft 2 Entstehung 3 Marschböden 4 Nutzung 5 Marschgebiete in Deutschland 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 Einzelnachweise Landschaft | Marschen sind generell flache Landstriche ohne natürliche Erhebungen. Si...