Rosoy-en-Multien

Multi tool use
Rosoy-en-Multien
|
|
Region
|
Hauts-de-France
|
Département
|
Oise
|
Arrondissement
|
Senlis
|
Kanton
|
Nanteuil-le-Haudouin
|
Gemeindeverband
|
Pays de Valois
|
Koordinaten
|
49° 6′ N, 3° 0′ O49.09752.9947222222222Koordinaten: 49° 6′ N, 3° 0′ O
|
Höhe
|
69–143 m
|
Fläche
|
8,49 km2
|
Einwohner
|
495 (1. Januar 2015)
|
Bevölkerungsdichte
|
58 Einw./km2
|
Postleitzahl
|
60620
|
INSEE-Code
|
60548
|
Rosoy-en-Multien ist eine Gemeinde im französischen Département Oise in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Kanton Nanteuil-le-Haudouin (bis 2015 Kanton Betz) im Arrondissement Senlis. Sie grenzt im Nordwesten an Étavigny, im Nordosten an Boullarre, im Osten an Rouvres-en-Multien, im Südosten an May-en-Multien, im Süden an Le Plessis-Placy, im Südwesten an Vincy-Manœuvre und im Westen an Acy-en-Multien. Die Bewohner nennen sich Rosaliens.
Rosoy-en-Multien wird von der vormaligen Route nationale 332 tangiert.

Kirche Saint-Thomas-de-Canterbury
Bevölkerungsentwicklung |
Jahr
|
1962
|
1968
|
1975
|
1982
|
1990
|
1999
|
2008
|
2013
|
Einwohner |
183 |
152 |
223 |
281 |
387 |
399 |
496 |
478
|
Weblinks |
Commons: Rosoy-en-Multien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Gemeinden im Arrondissement Senlis
Acy-en-Multien |
Antilly |
Apremont |
Auger-Saint-Vincent |
Aumont-en-Halatte |
Autheuil-en-Valois |
Avilly-Saint-Léonard |
Balagny-sur-Thérain |
Barbery |
Bargny |
Baron |
Beaurepaire |
Belle-Église |
Betz |
Blaincourt-lès-Précy |
Boissy-Fresnoy |
Bonneuil-en-Valois |
Boran-sur-Oise |
Borest |
Bouillancy |
Boullarre |
Boursonne |
Brasseuse |
Brégy |
Béthancourt-en-Valois |
Béthisy-Saint-Martin |
Béthisy-Saint-Pierre |
Chamant |
Chambly |
Chantilly |
La Chapelle-en-Serval |
Chèvreville |
Cires-lès-Mello |
Courteuil |
Coye-la-Forêt |
Cramoisy |
Creil |
Crouy-en-Thelle |
Crépy-en-Valois |
Cuvergnon |
Dieudonné |
Duvy |
Éméville |
Ercuis |
Ermenonville |
Étavigny |
Ève |
Feigneux |
Fleurines |
Fontaine-Chaalis |
Foulangues |
Fresnoy-en-Thelle |
Fresnoy-la-Rivière |
Fresnoy-le-Luat |
Gilocourt |
Glaignes |
Gondreville |
Gouvieux |
Ivors |
Lagny-le-Sec |
Lamorlaye |
Lévignen |
Mareuil-sur-Ourcq |
Marolles |
Maysel |
Mello |
Le Mesnil-en-Thelle |
Mont-l’Évêque |
Montagny-Sainte-Félicité |
Montataire |
Montlognon |
Montépilloy |
Morangles |
Morienval |
Mortefontaine |
Nanteuil-le-Haudouin |
Neufchelles |
Neuilly-en-Thelle |
Nogent-sur-Oise |
Néry |
Ognes |
Ognon |
Ormoy-Villers |
Ormoy-le-Davien |
Orrouy |
Orry-la-Ville |
Plailly |
Le Plessis-Belleville |
Pont-Sainte-Maxence |
Pontarmé |
Pontpoint |
Précy-sur-Oise |
Puiseux-le-Hauberger |
Péroy-les-Gombries |
Raray |
Rhuis |
Roberval |
Rocquemont |
Rosières |
Rosoy-en-Multien |
Rouville |
Rouvres-en-Multien |
Rully |
Russy-Bémont |
Réez-Fosse-Martin |
Saint-Leu-d’Esserent |
Saint-Maximin |
Saint-Vaast-de-Longmont |
Saint-Vaast-lès-Mello |
Saintines |
Senlis |
Silly-le-Long |
Séry-Magneval |
Thiers-sur-Thève |
Thiverny |
Thury-en-Valois |
Trumilly |
Ully-Saint-Georges |
Varinfroy |
Vauciennes |
Vaumoise |
Ver-sur-Launette |
Verberie |
Verneuil-en-Halatte |
Versigny |
Vez |
La Villeneuve-sous-Thury |
Villeneuve-sur-Verberie |
Villers-Saint-Frambourg |
Villers-Saint-Genest |
Villers-Saint-Paul |
Villers-sous-Saint-Leu |
Vineuil-Saint-Firmin
th kmWS,3eLtjBP6PImTjU fx,fwvyn3R0U WoIX GAtuvw01B,5i4isnQ7 IJ,juvPvEU Ip4 ccg7rKOSdfCbmc r69s8KN
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Dieringhausen Stadt Gummersbach 50.982777777778 7.5316666666667 165 Koordinaten: 50° 58′ 58″ N , 7° 31′ 54″ O Höhe: 165 (160–245) m Einwohner: 5055 (30. Jun. 2016) Postleitzahl: 51645 Vorwahl: 02261 Lage von Dieringhausen in Gummersbach Im Hohl ca. 1927–1930 Ansicht von Südwesten bei Bünghausen Dieringhausen (im örtlichen Dialekt Dierkesen ) ist ein Ortsteil von Gummersbach im Oberbergischen Kreis, Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Kultur 3.1 Sehenswürdigkeiten 3.2 Regelmäßige Veranstaltungen 4 Infrastruktur und Wirtschaft 4.1 Verkehr 4.1.1 Schienen- und Busverkehr 4.1.2 Straßen 4.2 Öffentliche Einrichtungen 4.2.1 Schulen und Bildungseinrichtungen 4.2.2 Kirchliche Einrichtungen 5 Persönlichkeiten 5.1 In Dieringhausen geboren 5.2 In Dieringhausen gelebt 6 Einzelnachweise 7 ...
Kilometerweite Marsch in den Vier- und Marschlanden am Elbdeich Die Wedeler Marschlandschaft in Schleswig-Holstein Der Hadelner Kanal zur Entwässerung der Marsch Die tief gelegene Marsch und ein Entwässerungskanal Das Schöpfwerk Otterndorf im Land Hadeln zur Entwässerung der Medem verfügte damals bereits über die größte Kreiselpumpe Europas. Das Schöpfwerk in Neuhaus für die Aue und des Neuhaus-Bülkauer Kanals Als Marsch(land) (v. niederdt., altsächs. mersc ) – auch Masch , Mersch oder Schwemmland genannt – bezeichnet man eine nacheiszeitlich entstandene geomorphologische Landform im Gebiet der nordwestdeutschen Küsten und Flüsse sowie vergleichbare Landformen weltweit. Inhaltsverzeichnis 1 Landschaft 2 Entstehung 3 Marschböden 4 Nutzung 5 Marschgebiete in Deutschland 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 Einzelnachweise Landschaft | Marschen sind generell flache Landstriche ohne natürliche Erhebungen. Si...