Das National Soaring Museum (NSM) ist ein Luftfahrtmuseum in Elmira, New York, USA, das sich der Geschichte des Segelfluges gewidmet hat.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Exponate
3Weblinks
4Einzelnachweise
Geschichte |
Das Museum wurde 1969 auf dem Harris Hill bei Elmira gegründet. Die Auswahl des Geländes erfolgte aufgrund der Nähe zur Schweizer Aircraft Corporation und seiner Bedeutung für den amerikanischen Segelflugsport. Von 1930 bis 1946 fanden hier 13 nationale Segelflugwettbewerbe statt.
Exponate |
Die Sammlung umfasst folgende Flugzeuge:[1]
Backstrom EPB-1A Flying Plank
Backstrom EPB-1C Flying Plank
Baker McMillen Cadet
Berkshire Concept 70
Bowlus BS-100 Super Albatross
Bowlus BA-100 Baby Albatross
Bowlus BA-102 Baby Albatross
Bowlus Senior Albatross
Briegleb BG-12BD
Chanute-Herring 1896 glider
Croff Batwing
Culver Rigid Midget
DFS Olympia Meise
Elmira Dagling Primary
Franklin PS-2 (vier Stück)
Franklin-Stevens PS-2
Glasflugel BS-1
Glasflügel H-301 Schuemann Libelle
Glasflügel H-301B Libelle
Göppingen Gö 3 Minimoa
Göppingen Gö 1 Wolf
Gross Sky Ghost
Hall Cherokee II RM
Hall Ibex
Herring-Arnot 1897 glider
Hutter H-17
Johnson Adastra
Laister LP-15 Nugget
Laister-Kauffman LK-10
Marske Genesis I
Miller Tern
Mitchell Nimbus III
Mitchell U-2
Nelson BB-1 Dragonfly
Nelson Hummingbird (zwei Stück)
Niemi Sisu
Niemi Sisu 1-A
PZL PW-5 Smyk
Peel Flying Boat
Perl PG-130 Penetrator
Phoebus C
Pratt-Read PR-G1
Prue IIA
Prue 215
Rogallo Wing
Ross R-6
Ross-Johnson RJ-5
Scheibe L-Spatz 55
Schleicher ASW 12
Schleicher Ka-6E
Schreder HP-8 Airmate
Schreder HP-10
Schreder HP-11A Airmate
Schreder HP-16
Schreder HP-18
Schweizer SGP 1-1
Schweizer SGU 1-7
Schweizer SGU 1-19 (drei Flugzeuge)
Schweizer SGS 1-23D und 1-23HM
Schweizer-Burr SGS 1-24 „Brigadoon“
Schweizer SGS 1-26
Schweizer SGS 1-26E
Schweizer SGS 1-29
Schweizer SGS 1-35
Schweizer SGS 2-8
Schweizer SGS 2-12
Schweizer SGS 2-32 (zwei Flugzeuge)
Slingsby UT-1 Dawydoff Cadet
Slingsby Kirby Gull
Slingsby T.3 Primary
Slingsby T.43 Skylark III
Waco CG-4A
Wright 1902 Glider (Replik)
Wright 1911 Glider (Replik)
Zögling Schulgleiter
Weblinks |
Welcome to the National Soaring Museum! National Soaring Museum, abgerufen am 12. Januar 2017 (englisch, Website des Museums).
Norbert Mosson: retroplane.net. Abgerufen am 12. Januar 2017 (englisch, Bilder der Sammlung).
Einzelnachweise |
↑Sailplanes in Our Collection. National Soaring Museum, abgerufen am 12. Januar 2017 (englisch).
42.121659-76.901387Koordinaten: 42° 7′ 18″ N, 76° 54′ 5″ W
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...