Nutzung (Technik)




Unter Nutzung versteht man die Verwendung eines Betriebsmittels zur Erfüllung einer Arbeitsaufgabe. Nutzung ist in der REFA-Terminologie die Bezeichnung für die Ablaufarten des Betriebsmittels im Arbeitssystem.


Diese Definition entstammt dem Industrial Engineering, welches im deutschsprachigen Raum insbesondere durch den REFA-Verband vertreten wird.





„Ein Betriebsmittel wird genutzt, wenn es am Zusammenwirken der Systemelemente eines Arbeitssystems beteiligt ist.“




REFA[1]


Ähnlich definieren ein Vierteljahrhundert später Hopp & Spearman





The utilization of a workstation is the fraction of time it is not idle for lack of parts.“




„Die Nutzung eines Betriebsmittels ist der Bruchteil Zeit, den dieses Betriebsmittel nicht aus Mangel an Teilen stillsteht.




Hopp & Spearman[2]




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Betriebswirtschaftliche Nutzung


  • 2 Technische Nutzung


    • 2.1 Computer-Systeme




  • 3 Analytik


  • 4 Nutzungsgrad


  • 5 Berechnung


  • 6 Siehe auch


  • 7 Quellen





Betriebswirtschaftliche Nutzung |


Betriebswirtschaftlich gesehen ist es das Ziel, den Nutzen aus einem Betriebsmittel zu maximieren. Dies erreicht man nach dem ökonomischen Prinzip[3], indem man ein vorgegebenes Ziel mit minimalem Einsatz erreicht oder ein maximales Ergebnis mit vorgegebenem Input erreicht.



Technische Nutzung |






Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.


Computer-Systeme |


Bezüglich der Nutzung von Computersystemen lässt sich unterscheiden zwischen den Begriffen „Benutzer/User“ (Individuum, der den Computer zur Durchführung bestimmter Tätigkeiten benutzt) und „Anwender“ (ggf. ein Unternehmen oder eine Institution, das/die den Computer betreibt). Bei Privatpersonen treten diese beiden Rollen ggf. in Personalunion auf.


Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist dabei ein wesentlicher Aspekt, dass das System die Anforderungen der Benutzer und Anwender erfüllt, d. h. die vorgesehenen Aufgaben bestmöglich unterstützt. Einzelheiten dazu können u. a. die Qualitätsmerkmale von Software sein, wie sie in der DIN-Norm ISO/IEC 9126 definiert sind, z. B: Aufgaben-Angemessenheit, Richtigkeit, Bedienbarkeit, Sicherheit etc.


In technischer Hinsicht ist ein Ziel, die einzelnen Komponenten bestmöglich zu nutzen. Dazu gehört, die Ressourcen (wie CPU-Zeit oder Arbeitsspeicher) und deren Knappheit nicht zu sehr als Engpass wirken zu lassen. Dies wird mit verschiedenen Scheduling-Strategien oder Speicherverwaltungs-Strategien umgesetzt. Ein anderer Engpass in den meisten Computer-Systemen heutzutage ist der Von-Neumann-Flaschenhals, der durch die Bandbreite des System-BUS die Nutzung des Gesamtsystems begrenzen kann.[4]



Analytik |


In Arbeitsanalysen werden die Ablaufarten für das Betriebsmittel wie im Bild dargestellt gegliedert. Wichtig ist die Unterscheidung zwischen Nutzung, die zu einer Nutzungszeit führt, und Unterbrechung.




Ablaufarten für das Betriebsmittel


Erläuterungen der Ablaufarten, sowohl für den Arbeitsgegenstand als auch für den Bearbeiter (Menschen), finden sich bei Ablaufarten.



Nutzungsgrad |


Als Nutzungsgrade (Fertigungsgrad, umgangssprachlich auch Auslastung) bezogen auf ein Betriebsmittel sind der Beschäftigungs-, Fertigungs- und der Betriebsmittelnutzungsgrad besonders interessant. In diesen Zusammenhang sind Nutzungsgrade Maßzahlen für die Nutzung eines Betriebsmittels in einem bestimmten Zeitraum.


Die Angabe eines Nutzungsgrad ohne weitere Bezugsangabe meint in der Regel ein Maß dafür, wie viel von der in einem Energieträger gespeicherten Energie auch tatsächlich über eine Periode genutzt werden kann. Er stellt in diesem Zusammenhang eine Erweiterung des Wirkungsgrades dar, indem der gesamte – meist mehrstufige – Energiewandlungsprozess über eine Periode betrachtet wird.


Der Minimalwert ist 0, das heißt, die Ressource wird gar nicht genutzt.

Der Maximalwert ist 100 Prozent, das heißt die Ressource wird in einem Zeitraum immer und zur Gänze genutzt.



Berechnung |


Zeitlich wird die Nutzung unterschieden in die nachträglich ermittelte Hauptnutzungszeit[5], die sich aus der Hauptnutzung und der gemessenen Ist-Einsatzzeit wie folgt berechnet


Ist-Hauptnutzungsgrad=∑tBHIst-Einsatzzeit⋅100%{displaystyle {text{Ist-Hauptnutzungsgrad}}={frac {sum t_{BH}}{text{Ist-Einsatzzeit}}}cdot 100,%}{displaystyle {text{Ist-Hauptnutzungsgrad}}={frac {sum t_{BH}}{text{Ist-Einsatzzeit}}}cdot 100,%}

von der im Voraus berechneten Soll-Hauptnutzungszeit[5] (S. 234).


Soll-Hauptnutzungsgrad=∑th∑TbB⋅100%{displaystyle {text{Soll-Hauptnutzungsgrad}}={frac {sum {t_{h}}}{sum {T_{bB}}}}cdot 100,%}{displaystyle {text{Soll-Hauptnutzungsgrad}}={frac {sum {t_{h}}}{sum {T_{bB}}}}cdot 100,%}


Siehe auch |



  • Ablaufart

  • Gesamtanlageneffektivität

  • Load

  • Nutzungsgrad

  • Wirkungsgrad



Quellen |





  1. REFA - Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation e. V. (Hrsg.): Datenermittlung. 6. Aufl. München: Hanser, 1978 (Methodenlehre des Arbeitsstudiums 2, ISBN 3-446-12704-6) S. 29 ff.




  2. Wallace J. Hopp; Mark L. Spearman: Factory Physics : Foundations of Manufacturing Management. 2nd ed. Maidenhead: McGraw-Hill Higher Education, 2000 (ISBN 978-0071163781, www.mhhe.com) p 292.




  3. REFA - Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation e. V. (Hrsg.): Grundlagen. 7. Aufl. München: Hanser, 1984 (Methodenlehre des Arbeitsstudiums 1, ISBN 3-446-14234-7)(S. 42)




  4. Prof. O. Kao: Vorlesung Technische Grundlagen der Informatik 3 - Systemprogrammierung, TU Berlin, Wintersemester 2013/2014.



  5. ab
    REFA - Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation e. V. (Hrsg.): Kostenrechnung, Arbeitsgestaltung. 7. Aufl. München: Hanser, 1985 (Methodenlehre des Arbeitsstudiums 3, ISBN 3-446-14236-3) (S. 234)





Popular posts from this blog

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Redirect URL with Chrome Remote Debugging Android Devices

Dieringhausen