In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Vollständige Handlung. Hier soll nicht nur der Mund wässrig gemacht werden, sondern auch das Ende stehen.
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Todesengel ist ein Roman von Andreas Eschbach, der im September 2013 im Lübbe Verlag erschienen ist. Die Hauptthematik des Buches ist die scheinbar grundlose Jugendgewalt und die Frage nach der Gerechtigkeit von Selbstjustiz.
Inhaltsverzeichnis
1Handlung
2Hintergrund
3Rezension
4Ausgaben
5Weblinks
Handlung |
Der Rentner Erich Sassbeck wird auf dem Weg nach Hause in einer U-Bahn-Station von zwei Jugendlichen angegriffen. Als die Polizei eintrifft, liegen die beiden Jugendlichen erschossen neben ihrem Opfer. Der Rentner behauptet ein weißer Engel habe ihn beschützt. So gerät er selbst in das Fadenkreuz von Polizei, Justiz und Öffentlichkeit. Nur der Journalist Ingo Praise glaubt an die Richtigkeit der Aussage des Rentners. Der Verdacht, dass es tatsächlich ein überirdisches Wesen gibt, das die Wehrlosen der Stadt beschützt, verhärtet sich, als immer weitere Morde geschehen, die dem Unbekannten zugeordnet werden können.
Der ausgelöste Medienhype um den Beschützer der Stadt verhilft dem Journalisten zu einer eigenen Talkshow. Diese benutzt er als Plattform zur Heroisierung des Rächers und der Selbstjustiz. Dieser Erfolg bringt ihm viele Anhänger, aber auch Gegner, allen voran der Staatsanwalt, der seine journalistische Arbeit immer wieder zu behindern weiß. Auch um sein Leben muss Ingo Praise immer wieder fürchten.
Der Polizei wird ein anonymer Hinweis zugespielt, dass es eine Verbindung zwischen den aktuellen Geschehnissen und einem früheren Fall von Jugendgewalt gibt.
Hintergrund |
Eschbach setzt sich in seinem Roman mit dem immer wieder aktuell werdenden Thema der Gewalttätigkeit von Jugendlichen auseinander. Er kritisiert stark den Umgang der Medien und des Justizapparates mit den Tätern und den Opfern von Gewalttaten und zeigt dem Leser die beiden Seiten der Selbstjustiz.
Der 15 Jahre zurückliegende Fall, der mit zur Aufklärung der Morde führt, hat starke Parallelen mit dem Fall des 2009 getöteten Dominik Brunner.
Rezension |
Rezension des Focus
Ausgaben |
Gebundene Ausgabe, Lübbe Verlag, 2013, ISBN 978-3-7857-2481-1
Hörbuchausgabe (gelesen von Matthias Koeberlin), LübbeAudio, 2013, ISBN 978-3-7857-4888-6
Taschenbuchausgabe, Bastei Lübbe, 2015, ISBN 978-3-404-17238-2
Die Haarteppichknüpfer |
Solarstation |
Das Jesus Video |
Der Jesus-Deal |
Kelwitts Stern |
Quest |
Eine Billion Dollar |
Exponentialdrift |
Der Letzte seiner Art |
Der Nobelpreis |
Ausgebrannt |
Ein König für Deutschland |
Herr aller Dinge |
Todesengel |
Perfect Copy |
Die seltene Gabe |
Das Marsprojekt |
Black Out |
Hide Out |
Time Out |
Aquamarin |
Teufelsgold |
NSA – Nationales Sicherheits-Amt
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...