Augustus McCloskey

Multi tool use
Augustus McCloskey (* 23. September 1877 in San Antonio, Texas; † 21. Juli 1950 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker. In den Jahren 1929 und 1930 vertrat er den Bundesstaat Texas im US-Repräsentantenhaus.
Werdegang |
Augustus McCloskey besuchte die öffentlichen Schulen seiner Heimat und arbeitete in den Jahren 1903 bis 1907 als Stenograph. Nach einem Jurastudium und seiner 1907 erfolgten Zulassung als Rechtsanwalt begann er in San Antonio in diesem Beruf zu arbeiten. Zwischen 1920 und 1928 war er Richter im Bexar County. Gleichzeitig schlug er als Mitglied der Demokratischen Partei eine politische Laufbahn ein. Im Juni 1928 war er Delegierter zur Democratic National Convention in Houston, auf der Al Smith als Präsidentschaftskandidat nominiert wurde.
Bei den Kongresswahlen des Jahres 1928 wurde McCloskey im 14. Wahlbezirk von Texas in das US-Repräsentantenhaus in Washington, D.C. gewählt, wo er am 4. März 1929 die Nachfolge von Harry M. Wurzbach antrat, den er zuvor besiegt hatte. Dieser legte aber gegen den Ausgang der Wahl Widerspruch ein. Als diesem entsprochen wurde, musste McCloskey sein Mandat im Kongress am 10. Februar 1930 an Wurzbach abtreten. Nach dem Ende seiner Zeit im US-Repräsentantenhaus praktizierte er wieder als Anwalt. Zwischen 1943 und 1947 amtierte er in San Antonio als Richter; danach war er wieder als Rechtsanwalt tätig. Augustus McCloskey starb am 21. Juli 1950 in San Antonio.
Weblinks |
Augustus McCloskey im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Augustus McCloskey in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Texas
1. bis 4. Bezirk
1. Bezirk: Kaufman |
Scurry |
Smyth |
Evans |
Reagan |
Whitmore |
Herndon |
Reagan |
Stewart |
Hutcheson |
Ball |
M. Sheppard |
Vaughan |
Black |
W. Patman |
S. Hall |
Chapman |
Sandlin |
Gohmert • 2. Bezirk: Pilsbury |
Howard |
P. Bell |
Bryan |
Hamilton |
Conner |
McLean |
D. Culberson |
Reagan |
Martin |
Long |
Cooper |
Broocks |
Cooper |
Dies Sr. |
Box |
Dies Jr. |
Combs |
Brooks |
Dowdy |
C. Wilson |
Turner |
Poe |
Crenshaw • 3. Bezirk: Clark |
Giddings |
Throckmorton |
Wellborn |
J.H. Jones |
C. Kilgore |
Yoakum |
De Graffenreid |
Russell |
Lively |
J. Young |
Sanders |
Beckworth |
Gentry |
Beckworth |
Pool |
Collins |
Bartlett |
S. Johnson |
V. Taylor • 4. Bezirk: Degener |
Hancock |
Mills |
D. Culberson |
Cranford |
J.L. Sheppard |
M. Sheppard |
Randell |
Rayburn |
Roberts |
R. Hall |
Ratcliffe
|
5. bis 9. Bezirk
5. Bezirk: Mills |
Hancock |
Giddings |
G. Jones |
Throckmorton |
Hare |
Bailey |
Randell |
Beall |
Sumners |
J.F. Wilson |
Alger |
Cabell |
Steelman |
Mattox |
Bryant |
Sessions |
Hensarling |
Gooden • 6. Bezirk: Willie |
Schleicher |
Upson |
Wellborn |
Abbott |
Burke |
Wooten |
Field |
Hardy |
L.A. Johnson |
Teague |
Gramm |
Barton |
Wright • 7. Bezirk: Ochiltree |
Crain |
Pendleton |
Henry |
Gregg |
Briggs |
Thompson |
Patton |
Pickett |
Dowdy |
Bush |
Archer |
J. Culberson |
Fletcher • 8. Bezirk: Miller |
L. Moore |
C. Bell |
S. Lanham |
Ball |
Pinckney |
J. Moore |
Eagle |
Garrett |
Eagle |
A. Thomas |
L. Thomas |
Eckhardt |
Fields |
Brady • 9. Bezirk: Mills |
Antony |
Sayers |
A. Burleson |
Burgess |
Mansfield |
Thompson |
Brooks |
Stockman |
Lampson |
A. Green
10. bis 14. Bezirk
10. Bezirk: Hancock |
Sayers |
Gresham |
Crowley |
Hawley |
Burgess |
A. Burleson |
Buchanan |
L.B. Johnson |
H. Thornberry |
Pickle |
Doggett |
McCaul • 11. Bezirk: S. Lanham |
Crain |
R. Kleberg |
Henry |
Connally |
Cross |
Poage |
Leath |
Edwards |
Conaway • 12. Bezirk: Paschal |
Noonan |
Slayden |
Gillespie |
Callaway |
J.C. Wilson |
F. Lanham |
Lucas |
Wright |
Geren |
Granger • 13. Bezirk: Cockrell |
Stephens |
J.M. Jones |
Parrish |
G. Williams |
McFarlane |
Gossett |
Ikard |
Purcell |
Price |
Hightower |
Boulter |
Sarpalius |
M. Thornberry • 14. Bezirk: Slayden |
Bee |
Wurzbach |
McCloskey |
Wurzbach |
R.M. Kleberg |
Lyle |
J. Bell |
J.A. Young |
Wyatt |
W.N. Patman |
Sweeney |
Laughlin |
Paul |
Weber
15. bis 21. Bezirk
15. Bezirk: Garner |
West |
L. Bentsen |
J. Kilgore |
de la Garza |
Hinojosa |
González • 16. Bezirk: W. Smith |
Blanton |
Hudspeth |
Thomason |
Regan |
Rutherford |
Foreman |
White |
Coleman |
Reyes |
O’Rourke |
Escobar • 17. Bezirk: D. Garrett |
Davis |
D. Garrett |
Blanton |
Lee |
Blanton |
C. Garrett |
S. Russell |
O. Burleson |
Stenholm |
Edwards |
Flores • 18. Bezirk: Sumners |
McLemore |
J.M. Jones |
Worley |
Guill |
Rogers |
Price |
Jordan |
Leland |
Washington |
Jackson Lee • 19. Bezirk: Bailey Jr. |
Mahon |
Hance |
Combest |
Neugebauer |
Arrington • 20. Bezirk: Strong |
Maverick |
Kilday |
H. Gonzalez |
C. Gonzalez |
Castro • 21. Bezirk: Terrell |
South |
Fisher |
Krueger |
Loeffler |
L. Smith |
Roy
22. bis 36. Bezirk
22. Bezirk: Dies Jr. |
Casey |
Gammage |
Paul |
DeLay |
Sekula-Gibbs |
Lampson |
Olson • 23. Bezirk: Pool |
Kazen |
Bustamante |
Bonilla |
Rodriguez |
Canseco |
Gallego |
Hurd • 24. Bezirk: Milford |
Frost |
Marchant • 25. Bezirk: Andrews |
K. Bentsen |
C. Bell |
Doggett |
R. Williams • 26. Bezirk: Vandergriff |
Armey |
Burgess • 27. Bezirk: Ortiz |
Farenthold | Cloud • 28. Bezirk: Tejeda |
Rodriguez |
Cuellar • 29. Bezirk: G. Green |
Garcia • 30. Bezirk: E. Johnson • 31. Bezirk: Carter • 32. Bezirk: Sessions |
Allred • 33. Bezirk: Veasey • 34. Bezirk: Vela • 35. Bezirk: Doggett • 36. Bezirk: Stockman |
Babin
q1qVb,JMD 5bpsp dpl FRp8mSFWV0VlF6pbRNYD zmcG S,Iw FNOYQuF,Ymg7C84,4vt 3o97ItWBCqMM Q6L
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...