Kevin Brady

Multi tool use
Kevin Patrick Brady (* 11. April 1955 in Vermillion, South Dakota) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und seit 1997 Mitglied des US-Repräsentantenhauses für Texas.
Leben |
Nach dem Besuch der Central High School von Rapid City war Brady als Mitarbeiter der Handelskammern von Rapid City, Beaumont sowie des Montgomery County tätig. Später studierte er noch an der University of South Dakota und erwarb dort 1990 einen Bachelor of Arts (B.A.).
Seine politische Laufbahn begann er mit der Wahl zum Mitglied ins Repräsentantenhaus von Texas (Texas House of Representatives), dem er von 1990 bis 1996 als Vertreter der Republikaner angehörte.
1996 wurde er erstmals ins US-Repräsentantenhaus gewählt und vertritt dort seit dem 3. Januar 1997 den achten Kongresswahlbezirk von Texas. Da er bei allen folgenden Wahlen, einschließlich der des Jahres 2016, wiedergewählt wurde kann er sein Mandat bis heute ausüben. Seine neueste Legislaturperiode läuft bis zum 3. Januar 2019. In seine Zeit als Kongressabgeordneter fielen die Terroranschläge am 11. September 2001, der Irakkrieg und der Militäreinsatz in Afghanistan. Im 114. Kongress (2015–2017) führte er den Vorsitz im Gemeinsamen Ausschuss des Kongresses für Wirtschaft (Congress Joint Economic Committee). Er ist bzw. war außerdem Vorsitzender des Committee on Ways and Means.
Quellen |
- Wiederwahl 2016 bei Ballotpedia
Weblinks |
Commons: Kevin Brady – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kevin Brady im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Kevin Brady in der Notable Names Database (englisch)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Vorsitzende der Ausschüsse des Senats der Vereinigten Staaten
Ständige Ausschüsse:
Pat Roberts (Landwirtschaft) |
Richard Shelby (Bewilligungen) |
Jim Inhofe (Streitkräfte) |
Mike Crapo (Banken) |
Mike Enzi (Haushalt) |
Roger Wicker (Handel, Wirtschaft, Verkehr) |
Lisa Murkowski (Energie) |
John Barrasso (Umwelt) |
Chuck Grassley (Finanzen) |
Jim Risch (Auswärtiges) |
Lamar Alexander (Gesundheit, Bildung, Arbeit) |
Ron Johnson (Innere Sicherheit) |
Lindsey Graham (Justiz) |
Roy Blunt (Geschäftsordnung) |
Marco Rubio (Mittelständische Unternehmen) |
Johnny Isakson (Veteranen)
Nichtständige Ausschüsse:
John Hoeven (Indian Affairs) |
Johnny Isakson (Ethik) |
Richard Burr (Nachrichtendienste) |
Susan Collins (Senioren)
Gemeinsame Ausschüsse:
Mike Lee (Wirtschaft) |
Gregg Harper (Kongressbibliothek) |
Richard Shelby (Druck) |
Kevin Brady (Steuern)
|
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Texas
1. bis 4. Bezirk
1. Bezirk: Kaufman |
Scurry |
Smyth |
Evans |
Reagan |
Whitmore |
Herndon |
Reagan |
Stewart |
Hutcheson |
Ball |
M. Sheppard |
Vaughan |
Black |
W. Patman |
S. Hall |
Chapman |
Sandlin |
Gohmert • 2. Bezirk: Pilsbury |
Howard |
P. Bell |
Bryan |
Hamilton |
Conner |
McLean |
D. Culberson |
Reagan |
Martin |
Long |
Cooper |
Broocks |
Cooper |
Dies Sr. |
Box |
Dies Jr. |
Combs |
Brooks |
Dowdy |
C. Wilson |
Turner |
Poe |
Crenshaw • 3. Bezirk: Clark |
Giddings |
Throckmorton |
Wellborn |
J.H. Jones |
C. Kilgore |
Yoakum |
De Graffenreid |
Russell |
Lively |
J. Young |
Sanders |
Beckworth |
Gentry |
Beckworth |
Pool |
Collins |
Bartlett |
S. Johnson |
V. Taylor • 4. Bezirk: Degener |
Hancock |
Mills |
D. Culberson |
Cranford |
J.L. Sheppard |
M. Sheppard |
Randell |
Rayburn |
Roberts |
R. Hall |
Ratcliffe
|
5. bis 9. Bezirk
5. Bezirk: Mills |
Hancock |
Giddings |
G. Jones |
Throckmorton |
Hare |
Bailey |
Randell |
Beall |
Sumners |
J.F. Wilson |
Alger |
Cabell |
Steelman |
Mattox |
Bryant |
Sessions |
Hensarling |
Gooden • 6. Bezirk: Willie |
Schleicher |
Upson |
Wellborn |
Abbott |
Burke |
Wooten |
Field |
Hardy |
L.A. Johnson |
Teague |
Gramm |
Barton |
Wright • 7. Bezirk: Ochiltree |
Crain |
Pendleton |
Henry |
Gregg |
Briggs |
Thompson |
Patton |
Pickett |
Dowdy |
Bush |
Archer |
J. Culberson |
Fletcher • 8. Bezirk: Miller |
L. Moore |
C. Bell |
S. Lanham |
Ball |
Pinckney |
J. Moore |
Eagle |
Garrett |
Eagle |
A. Thomas |
L. Thomas |
Eckhardt |
Fields |
Brady • 9. Bezirk: Mills |
Antony |
Sayers |
A. Burleson |
Burgess |
Mansfield |
Thompson |
Brooks |
Stockman |
Lampson |
A. Green
10. bis 14. Bezirk
10. Bezirk: Hancock |
Sayers |
Gresham |
Crowley |
Hawley |
Burgess |
A. Burleson |
Buchanan |
L.B. Johnson |
H. Thornberry |
Pickle |
Doggett |
McCaul • 11. Bezirk: S. Lanham |
Crain |
R. Kleberg |
Henry |
Connally |
Cross |
Poage |
Leath |
Edwards |
Conaway • 12. Bezirk: Paschal |
Noonan |
Slayden |
Gillespie |
Callaway |
J.C. Wilson |
F. Lanham |
Lucas |
Wright |
Geren |
Granger • 13. Bezirk: Cockrell |
Stephens |
J.M. Jones |
Parrish |
G. Williams |
McFarlane |
Gossett |
Ikard |
Purcell |
Price |
Hightower |
Boulter |
Sarpalius |
M. Thornberry • 14. Bezirk: Slayden |
Bee |
Wurzbach |
McCloskey |
Wurzbach |
R.M. Kleberg |
Lyle |
J. Bell |
J.A. Young |
Wyatt |
W.N. Patman |
Sweeney |
Laughlin |
Paul |
Weber
15. bis 21. Bezirk
15. Bezirk: Garner |
West |
L. Bentsen |
J. Kilgore |
de la Garza |
Hinojosa |
González • 16. Bezirk: W. Smith |
Blanton |
Hudspeth |
Thomason |
Regan |
Rutherford |
Foreman |
White |
Coleman |
Reyes |
O’Rourke |
Escobar • 17. Bezirk: D. Garrett |
Davis |
D. Garrett |
Blanton |
Lee |
Blanton |
C. Garrett |
S. Russell |
O. Burleson |
Stenholm |
Edwards |
Flores • 18. Bezirk: Sumners |
McLemore |
J.M. Jones |
Worley |
Guill |
Rogers |
Price |
Jordan |
Leland |
Washington |
Jackson Lee • 19. Bezirk: Bailey Jr. |
Mahon |
Hance |
Combest |
Neugebauer |
Arrington • 20. Bezirk: Strong |
Maverick |
Kilday |
H. Gonzalez |
C. Gonzalez |
Castro • 21. Bezirk: Terrell |
South |
Fisher |
Krueger |
Loeffler |
L. Smith |
Roy
22. bis 36. Bezirk
22. Bezirk: Dies Jr. |
Casey |
Gammage |
Paul |
DeLay |
Sekula-Gibbs |
Lampson |
Olson • 23. Bezirk: Pool |
Kazen |
Bustamante |
Bonilla |
Rodriguez |
Canseco |
Gallego |
Hurd • 24. Bezirk: Milford |
Frost |
Marchant • 25. Bezirk: Andrews |
K. Bentsen |
C. Bell |
Doggett |
R. Williams • 26. Bezirk: Vandergriff |
Armey |
Burgess • 27. Bezirk: Ortiz |
Farenthold | Cloud • 28. Bezirk: Tejeda |
Rodriguez |
Cuellar • 29. Bezirk: G. Green |
Garcia • 30. Bezirk: E. Johnson • 31. Bezirk: Carter • 32. Bezirk: Sessions |
Allred • 33. Bezirk: Veasey • 34. Bezirk: Vela • 35. Bezirk: Doggett • 36. Bezirk: Stockman |
Babin
V3,Usjym1kQLSWw6T8AmlDnm0718Q2CxLCpftZsS,JP41vjIfB,IofF3Jheo0hg zh 3M,ZtYFKth,y1B4RvL5FC
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...