Saint-Marcel-lès-Valence

Multi tool use
Saint-Marcel-lès-Valence
|

|
|
Region
|
Auvergne-Rhône-Alpes
|
Département
|
Drôme
|
Arrondissement
|
Valence
|
Kanton
|
Valence-1
|
Gemeindeverband
|
Valence Romans Agglo
|
Koordinaten
|
44° 58′ N, 4° 57′ O44.9708333333334.9566666666667Koordinaten: 44° 58′ N, 4° 57′ O
|
Höhe
|
137–201 m
|
Fläche
|
15,05 km2
|
Einwohner
|
6.201 (1. Januar 2016)
|
Bevölkerungsdichte
|
412 Einw./km2
|
Postleitzahl
|
26320
|
INSEE-Code
|
26313
|
Saint-Marcel-lès-Valence ist eine französische Gemeinde mit 6201 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) im Département Drôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.
Geografie |
Saint-Marcel-lès-Valence liegt in der Mündungsebene der Isère in die Rhone, ca. 5 km nordöstlich von Valence und rund zwölf Kilometer südwestlich von Romans-sur-Isère (Angaben in Luftlinie). Die Gemeinde liegt im Einzugsgebiet der Agglomeration der Départementshauptstadt Valence, welche über 120.000 Einwohner hat. Saint-Marcel-lès-Valence ist ein Haufendorf, doch auch außerhalb der Hauptsiedlung befinden sich einzelne kleine Siedlungsgebiete, vor allem im Süden des Gemeindegebietes.
Verkehr |
Saint-Marcel-lès-Valence liegt an der Autobahn N532, welche von Valence nach Romans-sur-Isère führt.
Im Westen des Gemeindegebietes liegt der Gare de Valence TGV. Er dient als Endstation für die Linie LGV Rhône-Alpes, die nördlich bis nach Lyon führt, und für die LGV Méditerranée, die südlich bis nach Marseille ans Mittelmeer führt. Weiter führt eine Bahnlinie der TER Rhône-Alpes durch diesen Bahnhof nach Moirans. Siehe auch: Gare de Valence TGV.
Weblinks |
Commons: Saint-Marcel-lès-Valence – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Gemeinden im Arrondissement Valence
Albon |
Alixan |
Ambonil |
Andancette |
Anneyron |
Arthémonay |
Barbières |
Barcelonne |
Bathernay |
La Baume-Cornillane |
La Baume-d’Hostun |
Beaumont-lès-Valence |
Beaumont-Monteux |
Beauregard-Baret |
Beausemblant |
Beauvallon |
Bésayes |
Bourg-de-Péage |
Bourg-lès-Valence |
Bren |
Chabeuil |
Le Chalon |
Chanos-Curson |
Chantemerle-les-Blés |
Charmes-sur-l’Herbasse |
Charpey |
Châteaudouble |
Châteauneuf-de-Galaure |
Châteauneuf-sur-Isère |
Châtillon-Saint-Jean |
Chatuzange-le-Goubet |
Chavannes |
Claveyson |
Clérieux |
Combovin |
Crépol |
Crozes-Hermitage |
Épinouze |
Érôme |
Étoile-sur-Rhône |
Eymeux |
Fay-le-Clos |
Génissieux |
Gervans |
Geyssans |
Le Grand-Serre |
Granges-les-Beaumont |
Hauterives |
Hostun |
Jaillans |
Lapeyrouse-Mornay |
Larnage |
Laveyron |
Lens-Lestang |
Malissard |
Manthes |
Marches |
Margès |
Marsaz |
Mercurol-Veaunes |
Montchenu |
Montéléger |
Montélier |
Montmeyran |
Montmiral |
Montvendre |
Moras-en-Valloire |
La Motte-de-Galaure |
Mours-Saint-Eusèbe |
Mureils |
Ourches |
Parnans |
Peyrins |
Peyrus |
Ponsas |
Pont-de-l’Isère |
Portes-lès-Valence |
Ratières |
La Roche-de-Glun |
Rochefort-Samson |
Romans-sur-Isère |
Saint-Avit |
Saint-Bardoux |
Saint-Barthélemy-de-Vals |
Saint-Christophe-et-le-Laris |
Saint-Donat-sur-l’Herbasse |
Saint-Laurent-d’Onay |
Saint-Marcel-lès-Valence |
Saint-Martin-d’Août |
Saint-Michel-sur-Savasse |
Saint-Paul-lès-Romans |
Saint-Rambert-d’Albon |
Saint-Sorlin-en-Valloire |
Saint-Uze |
Saint-Vallier |
Saint-Vincent-la-Commanderie |
Serves-sur-Rhône |
Tain-l’Hermitage |
Tersanne |
Triors |
Upie |
Valence |
Valherbasse
yz kedOAMOK,rp2Yjhva,DWIIfAXM,CgYYmVP,eW q,X p8V
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...