Karl Heinz Luckhardt

Multi tool use

Karl-Heinz Luckhardt (1971)
Karl Heinz Luckhardt (* 3. Mai 1932 in Bochum) ist ein deutscher SPD - Politiker, er war Landtagsabgeordneter in Schleswig-Holstein und Oberbürgermeister von Kiel. Außerdem machte er sich um die Neuzüchtung von Nachtschattengewächsen verdient.
Während der NS-Herrschaft wurde Karl Heinz Luckhardt der Besuch weiterführender Schulen wegen eines nicht befriedigenden Ariernachweises verweigert. Er machte eine Malerlehre und arbeitete elf Jahre in diesem Beruf und anschließend dreieinhalb Jahre als Kranführer. Die Stiftung Mitbestimmung ermöglichte Luckhardt ein Studium (Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft und Soziologie) an der damaligen Akademie für Wirtschaft und Politik in Hamburg. 1963 siedelte Luckhardt nach Kiel um, wo er bis 1971 wissenschaftlicher Assistent der SPD-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag war. Von 1966 bis 1971 war er Abgeordneter der Kieler Ratsversammlung, zuletzt als Fraktionsvorsitzender der Ratsfraktion. 1971 errang er ein Landtagsmandat und wurde Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion. Ab dem 1. November 1980 war Luckhardt Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel. Nach zwei sechsjährigen Wahlperioden ging er 1992 in den Ruhestand.
Seine Hobbys pflegte Luckhardt öffentlichkeitswirksam. Er spielte im Trio Die Maikaifer Gitarre und sang Arbeiterlieder. Zudem gelang ihm eine Neuzüchtung aus Tomate und Kartoffel, die er Tomatoffel nannte. Einzelne Tomatoffel-Exemplare präsentierte er Gästen in Blumenkästen auf dem Rathausbalkon.
Weblinks |
- Presseerklärung der Landeshauptstadt Kiel zum 75. Geburtstag Luckhardts
Karl Heinz Luckhardt im Landtagsinformationssystem Schleswig-Holstein
- SPD Geschichtswerkstatt Karl Heinz Luckhardt
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Oberbürgermeister von Kiel
Heinrich Mölling (1867–1888) |
Paul Fuß (1888–1912) |
Paul Lindemann (1912–1919) |
Emil Lueken (1920–1933) |
Walter Behrens (1933–1945) |
Max Emcke (1945–1946) |
Otto Tschadek (1946) |
Willi Koch (1946) |
Andreas Gayk (1946–1954) |
Hans Müthling (1955–1965) |
Günther Bantzer (1965–1980) |
Karl Heinz Luckhardt (1980–1992) |
Otto Kelling (1992–1996) |
Karl-Heinz Zimmer (1996–1997) |
Norbert Gansel (1997–2003) |
Angelika Volquartz (2003–2009) |
Torsten Albig (2009–2012) |
Susanne Gaschke (2012–2013) |
Ulf Kämpfer (seit 2014)
|
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 9. September 2017.
ZGY0yYS8s3f,CAS80 tHoQXQv0NMPEcxfS9SI0DvgOSpoBMR5a5eKNLVG 2d2l1,n3f7rWlIIrBQ50Gj
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...