49° 30′ N, 15° 56′ O49.502515.936111111111548Koordinaten: 49° 30′ 9″ N, 15° 56′ 10″ O
Höhe:
548 m n.m.
Einwohner:
270 (1. Jan. 2018)[2]
Postleitzahl:
592 14
Kfz-Kennzeichen:
J
Verkehr
Straße:
Nové Veselí – Ostrov nad Oslavou
Struktur
Status:
Gemeinde
Ortsteile:
1
Verwaltung
Bürgermeister:
Roman Šikl (Stand: 2018)
Adresse:
Březí nad Oslavou 47 592 14 Nové Veselí
Gemeindenummer:
595365
Website:
obec-brezinadoslavou.cz
Březí nad Oslavou (deutsch Brzezy, 1939–45 Birkicht) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt sieben Kilometer südlich von Žďár nad Sázavou und gehört zum Okres Žďár nad Sázavou.
Inhaltsverzeichnis
1Geographie
2Geschichte
3Gemeindegliederung
4Sehenswürdigkeiten
5Einzelnachweise
Geographie |
Březí nad Oslavou befindet sich linksseitig des Baches Bohdalovský potok an der Südflanke des Hügels Na bouchačkách (Brzezyberg, 567 m) in der Böhmisch-Mährischen Höhe. Im Norden liegt das Tal der Oslava. Südöstlich befindet sich der Stausee Ostrov und im Südwesten der Teich Rendlíček. Im Osten erhebt sich der Zemanův kopec (558 m).
Nachbarorte sind Radonín im Norden, Vatín im Nordosten, Sazomín und Obyčtov im Osten, Ostrov nad Oslavou im Südosten, Kotlasy im Süden, Pokojov und Bohdalov im Südwesten, Újezd im Westen sowie Nové Veselí und Budeč im Nordwesten.
Geschichte |
Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes erfolgte im Jahre 1447. Das Dorf gehörte seit dem 16. Jahrhundert zur freien Gutsherrschaft Neu Wessely. 1672 wurde in Neu Wessely eine Schule eingerichtet, deren Einzugsgebiet auch die umliegenden Orte inklusive Březí umfasste. 1709 verkauften die Grafen Kinsky die Gutsherrschaft Neu Wessely für 55.000 Gulden an den Saarer Abt Václav Vejmluva. Seit 1777 ist das Dorf zur Pfarre Nové Veselí zugehörig.
Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Březí ab 1850 eine Gemeinde im politischen Bezirk Neustadtl.
1897 wurde die Straße von Březí nach Kotlasy errichtet. Am 27. Jänner 1916 überflog ein Zeppelin-Luftschiff das Dorf. 1921 lebten in Březí 324 Menschen. Die ruinöse alte Kappel wurde 1942 abgetragen, ihre Glocke erhielt die neue Kapelle. Seit 1949 gehört die Gemeinde zum Okres Žďár nad Sázavou. Seit dem Jahre 1961 führt die Gemeinde den Namenszusatz nad Oslavou. 1962 begann der Bau eines Kulturhauses. 1965 wurde die Straße von Bohdalov nach Ostrov nad Oslavou zur Fernstraße ausgebaut.
Gemeindegliederung |
Für die Gemeinde Březí nad Oslavou sind keine Ortsteile ausgewiesen.
Sehenswürdigkeiten |
Kapelle
Teich Rendlíček mit 42 ha Wasserfläche und Feriensiedlungen
Marterl an der Straße nach Kotlasy, errichtet 1866
Einzelnachweise |
↑http://www.uir.cz/obec/595365/Brezi-nad-Oslavou
↑Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2018 (PDF; 421 KiB)
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...