49° 28′ N, 16° 18′ O49.47444444444416.2925584Koordinaten: 49° 28′ 28″ N, 16° 17′ 33″ O
Höhe:
584 m n.m.
Einwohner:
166 (1. Jan. 2018)[2]
Postleitzahl:
592 62 – 593 01
Kfz-Kennzeichen:
J
Verkehr
Straße:
Bystřice nad Pernštejnem – Nedvědice
Struktur
Status:
Gemeinde
Ortsteile:
2
Verwaltung
Bürgermeister:
Tomáš Uhlíř (Stand: 2018)
Adresse:
Býšovec 20 593 01 Bystřice nad Pernštejnem
Gemeindenummer:
595420
Website:
www.bysovec.cz
Býšovec (deutsch Bischowetz, auch Pischowetz)[3] ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt sechs Kilometer südlich von Bystřice nad Pernštejnem und gehört zum Okres Žďár nad Sázavou.
Inhaltsverzeichnis
1Geographie
2Geschichte
3Ortsgliederung
4Sehenswürdigkeiten
5Einzelnachweise
Geographie |
Býšovec befindet sich auf einem Höhenzug zwischen den Tälern der Nedvědička und Svratka in der Böhmisch-Mährischen Höhe. Im Dorf entspringt der Bach Žlebský potok und westlich davon der Janovický potok. Im Nordosten erhebt sich der Babylon (626 m), südlich die Dlouhá skála (610 m) und im Südwesten der Nad Drahami (631 m).
Nachbarorte sind Věchnov und Vrtěžíř im Norden, Lískovec im Nordosten, Kovářová im Osten, Nedvědice und Smrček im Südosten, Bor im Süden, Věžná und Jabloňov im Südwesten, Pernštejnské Janovice und Josefov im Westen sowie Zlatkov im Nordwesten.
Geschichte |
Die erste urkundliche Erwähnung des zur Herrschaft Pernštejn gehörigen Dorfes Býšovec erfolgte im Jahre 1350.
Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Byšovec ab 1850 eine Gemeinde im Bezirk Neustadtl. 1880 bestand das Dorf aus 23 Häusern und hatte 180 Einwohner. In Byšovec bestand eine einklassige Dorfschule. Gepfarrt war der Ort nach Nedvědice. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts änderte sich die Schreibung des Ortsnamens in Býšovec. In dieser Zeit wanderten Bewohner von Býšovec und Smrček nach Paraguay aus. 1949 wurde die Gemeinde dem Okres Bystřice nad Pernštejnem zugeordnet. 1961 wurde Smrček eingemeindet. Der Skiklub Nedvědice errichtete 1968/69 an der Abfahrtsstrecke Nutrie einen ersten Schlepplift. Im Jahre 2000 hatte der Ortsteil Býšovec 89 Einwohner und in Smrček waren es 51.
Das östlich von Býšovec befindliche Tal des Žlebský potok ist ein Wintersportgebiet mit zwei Skiliftanlagen.
Ortsgliederung |
Die Gemeinde Býšovec besteht aus den Ortsteilen Býšovec (Bischowetz) und Smrček (Smrczek)[4], die zugleich auch Katastralbezirke bilden.[5]
Sehenswürdigkeiten |
Burg Pernštejn, südöstlich von Smrček
Kapelle des hl. Laurentius in Býšovec
Kapelle des hl. Antonius von Padua in Smrček
Einzelnachweise |
↑http://www.uir.cz/obec/595420/Bysovec
↑Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2018 (PDF; 421 KiB)
↑L. Hosák, R. Šrámek, Místní jména na Moravě a ve Slezsku I, Academia, Praha 1970, II, Academia, Praha 1980.
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...