44° 32′ N, 8° 11′ O44.5333333333338.1833333333333616Koordinaten: 44° 32′ 0″ N, 8° 11′ 0″ O
Höhe
616 m s.l.m.
Fläche
3 km²
Einwohner
68 (31. Dez. 2016)[1]
Bevölkerungsdichte
23 Einw./km²
Postleitzahl
12074
Vorwahl
0173
ISTAT-Nummer
004021
Volksbezeichnung
Bergolesi
Schutzpatron
San Pietro
Website
bergolo.net
Bergolo (piemontesisch Bèrgoj) ist eine Gemeinde mit 68 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2016) in der italienischen Provinz Cuneo (CN), Region Piemont. Sie liegt 95 km südöstlich von Turin und 79 km nordöstlich von Cuneo.
Inhaltsverzeichnis
1Geographie
2Geschichte
3Bevölkerungsentwicklung
4Politik
5Kulinarische Spezialitäten
6Sehenswürdigkeiten
7Regelmäßige Veranstaltungen
8Weblinks
9Einzelnachweise
Geographie |
Bergolo
Bergolo liegt auf einem Höhenrücken der Alta Langa zwischen dem Bórmidatal und dem Uzzonetal.
Die Nachbargemeinden sind Cortemilia, Levice, Pezzolo Valle Uzzone und Torre Bormida.
Geschichte |
Der Ort ist wahrscheinlich seit der Antike besiedelt. Der Name Bergulum kommt aus dem Spätlatein und bedeutet Ort des Heidekrauts. Die erste Erwähnung stammt aus dem Jahr 1091 als das Dorf in den Besitz von Bonifacio del Vasto überging. 1532 kam Bergolo in den Besitz der Savoyer und blieb dort bis zum Ende der Monarchie. Nach dem Niedergang durch starke Abwanderung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs erlebt der Ort seit den 1990er Jahren wieder einen Aufschwung als Künstler- und Touristenort.
Bevölkerungsentwicklung |
Bergolo, Kapelle San Sebastiano
Jahr
1861
1881
1901
1921
1936
1951
1971
1991
2001
Einwohner
209
228
277
262
261
245
108
73
79
Quelle: ISTAT
Politik |
Stefano Boido wurde am 28. Mai 2006 zum Bürgermeister gewählt.
Kulinarische Spezialitäten |
Bei Bergolo wird in beschränktem Maße Weinbau betrieben. Die Beeren der Rebsorten Spätburgunder und/oder Chardonnay dürfen zum Schaumwein Alta Langa verarbeitet werden.
Sehenswürdigkeiten |
Pfarrkirche Natività di Maria Vergine
Die Pfarrkirche Natività di Maria Vergine stammt aus dem 17. Jahrhundert.
Die Kapelle San Sebastiano liegt oberhalb des Dorfes, mit beeindruckender Aussicht bis zu den Alpen, umgeben vom Friedhof. Es handelt sich um einen einfachen, aber in den Proportionen perfekten, romanischen Bau aus dem 12. Jahrhundert, vermutlich 1145.[2]
Als Ergebnis der jährlich stattfindenden Kunstwettbewerbe hängen an zahlreichen Fassaden dauerhaft Bilder und Mosaiken.
Regelmäßige Veranstaltungen |
Bergolo, Mosaik von Paese di Pietra
Ende Mai wird ein Wochenende lang das Musikfestival Canté Magg abgehalten.
Im Juli / August findet der Kunstwettbewerb Paese di Pietra statt, gleichzeitig gibt es eine Reihe von Sommerkonzerten.
Im August / September findet eine Ausstellung von Skulpturen im Freien statt.
Am zweiten Septemberwochenende wird der Markt Duft der Steine abgehalten.
Weblinks |
Commons: Bergolo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Homepage der Gemeinde (italienisch)
Homepage von Bergolo (italienisch, englisch, deutsch)
Veranstaltungen in Bergolo (italienisch, englisch)
Bergolo auf comuni-italiani.it (italienisch)
Einzelnachweise |
↑Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2016.
↑Beccaria, Grimaldi, Pregliasco (Hrsg.): Piemont – Langhe und Roero, Hügel der Mühen und der Feste. Omega Edizioni, Turin 1998, S. 18
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...