43° 12′ N, 2° 36′ O43.2052.5972222222222Koordinaten: 43° 12′ N, 2° 36′ O
Höhe
275–943 m
Fläche
17,56 km2
Einwohner
221 (1. Januar 2015)
Bevölkerungsdichte
13 Einw./km2
Postleitzahl
11700
INSEE-Code
11042
Kirche Saint-Étienne
Blomac (occitanisch: gleichlautend) ist eine französische Gemeinde mit 221 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Aude in der Region Okzitanien.
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Bevölkerungsentwicklung
3Wirtschaft
4Geschichte
5Sehenswürdigkeiten
6Weblinks
7Einzelnachweise
Lage |
Das kleine Dorf Blomac liegt in einer Höhe von etwa 320 Metern ü. d. M. rund 23 Kilometer (Fahrtstrecke) östlich von Carcassonne bzw. ca. 40 Kilometer westlich von Narbonne. Es gehört zu der geschichtsträchtigen Kulturlandschaft des Minervois und dem Weinbaugebiet Coteaux-de-Peyriac.
Bevölkerungsentwicklung |
Jahr
1968
1975
1982
1990
1999
2006
2012
Einwohner
246
206
210
221
200
195
206
Im 19. Jahrhundert stieg die Einwohnerzahl von etwa 170 auf über 300 an. Die Reblauskrise im Weinbau, die Mechanisierung der Landwirtschaft und der damit einhergehende Verlust von Arbeitsplätzen führten zu einem deutlichen Rückgang der Bevölkerungszahlen bis auf die Tiefststände der letzten Jahrzehnte.
Wirtschaft |
Die Einwohner von Blomac lebten jahrhundertelang als Selbstversorger von der Landarbeit, wozu natürlich auch der Weinbau gehörte – die auf dem Gemeindegebiet produzierten Rot-, Rosé- und Weißweine werden über die Appellationen Aude, Languedoc, Pays Cathare, Minervois, Pays d’Oc und Coteaux de Peyriac vermarktet. Aber auch der Feldbau mit Weizen, Gerste und Kartoffeln spielte eine wichtige Rolle. Wegen der Wolle, des Käses und des Fleisches züchtete man auch Schafe und Ziegen. Heutzutage sind viele leerstehende Häuser zu Ferienwohnungen (gîtes) umgebaut worden.
Geschichte |
Der Ort hat wahrscheinlich römische bzw. gallorömische Ursprünge. Aus dem 10. Jahrhundert ist der Name Villa Bulmado überliefert; im 12. Jahrhundert wurde daraus Blumatum und noch später Blomat. Die Existenz einer der Kirche gegenüberliegenden mittelalterlichen Burg (château) ist belegt. Ort und Kirche gehörten lange Zeit zur Abtei Sainte-Marie de Lagrasse.
Sehenswürdigkeiten |
Die Pfarrkirche Saint-Étienne ist ein romanischer Bau des 11. bis 13. Jahrhunderts. Besonders hervorzuheben sind die Blendbogengliederung an der Apsis, das im Jahr 1891 auf die Südseite verlegte Portal und der Glockengiebel im Westen. Das Kirchenschiff ist flachgedeckt; die Apsis zeigt die übliche Kalottenwölbung. Das Bauwerk wurde bereits im Jahr 1948 als Monument historique anerkannt.[1]
Das heutige Château de Blomac ist ein Bau des 18. Jahrhunderts und dient als Hotelanlage gehobenen Standards.
Weblinks |
Commons: Blomac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Blomac, Wein – Infos (franz.)
Einzelnachweise |
↑Église Saint-Étienne, Blomac in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...