Kanton Castelnaudary-Nord

Multi tool use
Ehemaliger Kanton Castelnaudary-Nord
|
Region
|
Languedoc-Roussillon
|
Département
|
Aude
|
Arrondissement
|
Carcassonne
|
Hauptort
|
Castelnaudary
|
Auflösungsdatum
|
29. März 2015
|
Einwohner
|
10.465 (1. Jan. 2012)
|
Gemeinden
|
21
|
INSEE-Code
|
1109
|
 Lage des Kantons Castelnaudary-Nord im Département Aude
|
Der Kanton Castelnaudary-Nord war bis 2015 ein französischer Kanton im Arrondissement Carcassonne, im Département Aude und in der Region Languedoc-Roussillon. Der Kanton umfasste den nördlichen Teil der Stadt Castelnaudary, die gleichzeitig sein Hauptort (frz.: chef-lieu) war, und 20 weitere Gemeinden.
Der Kanton lag im Mittel auf 238 m, zwischen 139 m in Saint-Papoul und 655 m in Villmagne.
Gemeinden |
Der Kanton bestand aus 21 Gemeinden und Stadtteilen:
Gemeinde |
Einwohner (Stand: 2015)
|
Code postal |
Code Insee
|
Airoux |
159 |
11320 |
11002
|
Les Brunels |
274 |
11400 |
11054
|
Carlipa |
331 |
11170 |
11070
|
Les Cassés |
283 |
11320 |
11074
|
Castelnaudary * |
10.969 |
11400 |
11076
|
Cenne-Monestiés |
398 |
11170 |
11089
|
Issel |
493 |
11400 |
11175
|
Labécède-Lauragais |
421 |
11400 |
11181
|
Montmaur |
314 |
11320 |
11252
|
Peyrens |
501 |
11400 |
11284
|
La Pomarède |
148 |
11400 |
11292
|
Puginier |
159 |
11400 |
11300
|
Saint-Papoul |
797 |
11400 |
11361
|
Saint-Paulet |
195 |
11320 |
11362
|
Souilhanels |
377 |
11400 |
11382
|
Souilhe |
315 |
11400 |
11383
|
Soupex |
267 |
11320 |
11385
|
Tréville |
100 |
11400 |
11399
|
Verdun-en-Lauragais |
278 |
11400 |
11407
|
Villemagne |
264 |
11310 |
11428
|
Villespy |
361 |
11170 |
11439
|
* entspricht einem Teilbereich
Tiefgestellter Text
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Kantone im Département Département Aude
|
|
|
Kantone ab 2015 (19 Kantone)
|
Carcassonne-1 •
Carcassonne-2 •
Carcassonne-3 •
La Haute-Vallée de l’Aude •
La Malpère à la Montagne Noire •
La Montagne d’Alaric •
La Piège au Razès •
La Région Limouxine •
La Vallée de l’Orbiel •
Le Bassin Chaurien •
Le Haut-Minervois •
Le Lézignanais •
Le Sud-Minervois •
Les Basses Plaines de l’Aude •
Les Corbières •
Les Corbières Maritimes •
Narbonne-1 •
Narbonne-2 •
Narbonne-3
|
Kantone bis 2015 (35 Kantone)
|
Alaigne |
Alzonne |
Axat |
Belcaire |
Belpech |
Capendu |
Carcassonne-1 |
Carcassonne-2-Nord |
Carcassonne-2-Sud |
Carcassonne-3 |
Castelnaudary-Nord |
Castelnaudary-Sud |
Chalabre |
Conques-sur-Orbiel |
Couiza |
Coursan |
Durban-Corbières |
Fanjeaux |
Ginestas |
Lagrasse |
Lézignan-Corbières |
Limoux |
Mas-Cabardès |
Montréal |
Mouthoumet |
Narbonne-Est |
Narbonne-Ouest |
Narbonne-Sud |
Peyriac-Minervois |
Quillan |
Saint-Hilaire |
Saissac |
Salles-sur-l’Hers |
Sigean |
Tuchan
|
u9 mdfrfi7STzo
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...