Ferran (Aude)

Multi tool use
Ferran
|

|
|
Region
|
Okzitanien
|
Département
|
Aude
|
Arrondissement
|
Carcassonne
|
Kanton
|
La Piège au Razès
|
Gemeindeverband
|
Piège Lauragais Malepère
|
Koordinaten
|
43° 9′ N, 2° 5′ O43.1533333333332.0905555555556Koordinaten: 43° 9′ N, 2° 5′ O
|
Höhe
|
209–300 m
|
Fläche
|
5,86 km2
|
Einwohner
|
105 (1. Januar 2015)
|
Bevölkerungsdichte
|
18 Einw./km2
|
Postleitzahl
|
11240
|
INSEE-Code
|
11141
|
Ferran (okzitanisch gleichlautend) ist eine südfranzösische Gemeinde mit 105 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2015) im Zentrum des Départements Aude in der Region Okzitanien (vor 2016 Languedoc-Roussillon). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Carcassonne (bis 2017 Limoux) und zum Kanton La Piège au Razès (bis 2015 Alaigne). Die Einwohner werden Ferranois genannt.
Lage |
Ferran liegt etwa 26 Kilometer westsüdwestlich von Carcassonne in der ehemaligen Grafschaft Razès. Umgeben wird Ferran von den Nachbargemeinden Brézilhac im Norden, Cailhavel im Osten und Nordosten, Cailhau im Osten und Südosten, Gramazie im Süden, Mazerolles-du-Razès im Westen und Südwesten sowie Fenouillet-du-Razès im Westen und Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung |
Jahr |
1962 |
1968 |
1975 |
1982 |
1990 |
1999 |
2006 |
2013
|
Einwohner |
108 |
83 |
59 |
70 |
57 |
64 |
99 |
102
|
Quelle: Cassini und INSEE
|
Weblinks |
Commons: Ferran – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Gemeinden im Arrondissement Carcassonne
Aigues-Vives |
Airoux |
Alairac |
Alzonne |
Aragon |
Arquettes-en-Val |
Arzens |
Azille |
Badens |
Bagnoles |
Baraigne |
Barbaira |
Belflou |
Belpech |
Berriac |
Blomac |
Bouilhonnac |
Bram |
Brézilhac |
Brousses-et-Villaret |
Cabrespine |
Cahuzac |
Capendu |
Carcassonne |
Carlipa |
Castans |
Castelnaudary |
Caudebronde |
Caunes-Minervois |
Caunettes-en-Val |
Caux-et-Sauzens |
Cavanac |
Cazalrenoux |
Cazilhac |
Cenne-Monestiés |
Citou |
Comigne |
Conques-sur-Orbiel |
Couffoulens |
Cumiès |
Cuxac-Cabardès |
Douzens |
Fajac-en-Val |
Fajac-la-Relenque |
Fanjeaux |
Fendeille |
Fenouillet-du-Razès |
Ferran |
Floure |
Fonters-du-Razès |
Fontiers-Cabardès |
Fontiès-d’Aude |
Fournes-Cabardès |
Fraisse-Cabardès |
Gaja-la-Selve |
Generville |
Gourvieille |
Hounoux |
Issel |
La Cassaigne |
La Force |
La Louvière-Lauragais |
La Pomarède |
La Redorte |
La Tourette-Cabardès |
Labastide-d’Anjou |
Labastide-en-Val |
Labastide-Esparbairenque |
Labécède-Lauragais |
Lacombe |
Lafage |
Laprade |
Lasbordes |
Lasserre-de-Prouille |
Lastours |
Laurabuc |
Laurac |
Laure-Minervois |
Lavalette |
Les Brunels |
Les Cassés |
Les Ilhes |
Les Martys |
Lespinassière |
Leuc |
Limousis |
Malves-en-Minervois |
Marquein |
Marseillette |
Mas-Cabardès |
Mas-des-Cours |
Mas-Saintes-Puelles |
Mayreville |
Mayronnes |
Mézerville |
Miraval-Cabardès |
Mireval-Lauragais |
Molandier |
Molleville |
Montauriol |
Montclar |
Montferrand |
Montirat |
Montlaur |
Montmaur |
Montolieu |
Montréal |
Monze |
Moussoulens |
Orsans |
Palaja |
Payra-sur-l’Hers |
Pécharic-et-le-Py |
Pech-Luna |
Pennautier |
Pépieux |
Pexiora |
Peyrefitte-sur-l’Hers |
Peyrens |
Peyriac-Minervois |
Pezens |
Plaigne |
Plavilla |
Pradelles-Cabardès |
Pradelles-en-Val |
Preixan |
Puginier |
Puichéric |
Raissac-sur-Lampy |
Ribouisse |
Ricaud |
Rieux-en-Val |
Rieux-Minervois |
Roquefère |
Rouffiac-d’Aude |
Roullens |
Rustiques |
Saint-Amans |
Saint-Denis |
Sainte-Camelle |
Sainte-Eulalie |
Saint-Frichoux |
Saint-Gaudéric |
Saint-Julien-de-Briola |
Saint-Martin-Lalande |
Saint-Martin-le-Vieil |
Saint-Michel-de-Lanès |
Saint-Papoul |
Saint-Paulet |
Saint-Sernin |
Saissac |
Sallèles-Cabardès |
Salles-sur-l’Hers |
Salsigne |
Serviès-en-Val |
Souilhanels |
Souilhe |
Soupex |
Taurize |
Trassanel |
Trausse |
Trèbes |
Tréville |
Ventenac-Cabardès |
Verdun-en-Lauragais |
Verzeille |
Villalier |
Villanière |
Villardonnel |
Villar-en-Val |
Villarzel-Cabardès |
Villasavary |
Villautou |
Villedubert |
Villefloure |
Villegailhenc |
Villegly |
Villemagne |
Villemoustaussou |
Villeneuve-la-Comptal |
Villeneuve-lès-Montréal |
Villeneuve-Minervois |
Villepinte |
Villesèquelande |
Villesiscle |
Villespy |
Villetritouls
RIxX i9aaat ZD9hScZcvYh6zBwseQLM8Mzxsr9tByGdZAMGJbP8 9QwWkzEQjC9YRSTMnYv QGXQfhiIYgGmTCpn1x3zWU
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...