Corlay

Multi tool use
 |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Corlay (Begriffsklärung) aufgeführt.
|
Corlay Korle
|

|
|
Region
|
Bretagne
|
Département
|
Côtes-d’Armor
|
Arrondissement
|
Saint-Brieuc
|
Kanton
|
Mûr-de-Bretagne
|
Gemeindeverband
|
Loudéac Communauté – Bretagne Centre
|
Koordinaten
|
48° 19′ N, 3° 3′ W48.316944444444-3.0572222222222Koordinaten: 48° 19′ N, 3° 3′ W
|
Höhe
|
157–257 m
|
Fläche
|
13,80 km2
|
Einwohner
|
959 (1. Januar 2015)
|
Bevölkerungsdichte
|
69 Einw./km2
|
Postleitzahl
|
22320
|
INSEE-Code
|
22047
|
Corlay (bretonisch Korle) ist eine französische Gemeinde mit 959 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Côtes-d’Armor in der Bretagne des Kantons Mûr-de-Bretagne.
In der 34 Kilometer südlich von Saint-Brieuc und 31 Kilometer nördlich von Pontivy gelegenen Gemeinde gibt es mehrere Ferienhäuser. Der nächstgelegene Bahnhof und Flughafen befindet sich in Saint-Brieuc. Corlay wurde 1790 zum Hauptort des Kantons. Anfang des gleichen Jahres wurde die erste Gemeindeverwaltung gewählt.
Weblinks |
Commons: Corlay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Etymologie und Geschichte von Corlay (französisch)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Gemeinden im Arrondissement Saint-Brieuc
Allineuc |
Andel |
Binic-Étables-sur-Mer |
Le Bodéo |
La Bouillie |
Bréhand |
Le Cambout |
Caurel |
La Chèze |
Coëtlogon |
Coëtmieux |
Corlay |
Éréac |
Erquy |
Le Fœil |
Gausson |
Gomené |
Grâce-Uzel |
Guerlédan |
La Harmoye |
Le Haut-Corlay |
Hémonstoir |
Hénanbihen |
Hénansal |
Hénon |
Hillion |
Île-de-Bréhat |
Illifaut |
Jugon-les-Lacs - Commune nouvelle |
Lamballe |
Landéhen |
Lanfains |
Langast |
Langueux |
Lanrelas |
Lantic |
Laurenan |
Le Leslay |
Loscouët-sur-Meu |
Loudéac |
La Malhoure |
La Méaugon |
Le Mené |
Merdrignac |
Mérillac |
Merléac |
Moncontour |
Morieux |
La Motte |
Noyal |
Penguily |
Plaine-Haute |
Plaintel |
Planguenoual |
Plédéliac |
Plédran |
Plémet |
Plémy |
Plénée-Jugon |
Pléneuf-Val-André |
Plérin |
Plestan |
Plœuc-L’Hermitage |
Ploufragan |
Plouguenast |
Plourhan |
Plumieux |
Plurien |
Plussulien |
Pommeret |
Pordic |
La Prénessaye |
Quessoy |
Le Quillio |
Quintenic |
Quintin |
Rouillac |
Saint-Alban |
Saint-Barnabé |
Saint-Bihy |
Saint-Brandan |
Saint-Brieuc |
Saint-Caradec |
Saint-Carreuc |
Saint-Connec |
Saint-Denoual |
Saint-Donan |
Saint-Étienne-du-Gué-de-l’Isle |
Saint-Gildas |
Saint-Gilles-Vieux-Marché |
Saint-Glen |
Saint-Hervé |
Saint-Julien |
Saint-Launeuc |
Saint-Martin-des-Prés |
Saint-Maudan |
Saint-Mayeux |
Saint-Quay-Portrieux |
Saint-Rieul |
Saint-Thélo |
Saint-Trimoël |
Saint-Vran |
Sévignac |
Tramain |
Trébry |
Trédaniel |
Trédias |
Trégueux |
Trémeur |
Trémorel |
Trémuson |
Trévé |
Tréveneuc |
Uzel |
Le Vieux-Bourg |
Yffiniac
D8kLti,noVTtg1Q
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...