In der Liste der Kulturdenkmäler in Mehren sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Mehren aufgelistet. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand 24. November 2016).
Inhaltsverzeichnis
1Denkmalzonen
2Einzeldenkmäler
3Literatur
4Weblinks
Denkmalzonen |
Bezeichnung
Lage
Baujahr
Beschreibung
Bild
Denkmalzone Ortskern
Kirchstraße 1–9 (ungerade Nummern), 2, 4 und 6, Mehrbachtalstraße 13 Lage
16. bis 19. Jahrhundert
die zentrale romanische Basilika kreisförmig umschließende, im Kernbereich meist locker stehenden Hofanlagen und Einfirsthöfe mit regionaltypischen Fachwerkkonstruktionen des 16., 18. und 19. Jahrhunderts, der alte Dorfrand ablesbar anhand der Gärten und Baumgärten
Bild gesucht
BW
Einzeldenkmäler |
Bezeichnung
Lage
Baujahr
Beschreibung
Bild
Hofanlagen
Im Niederdorf 1, 2, 3 und 5 Lage
18. Jahrhundert
zwei Hofanlagen des 18. Jahrhunderts, Wohnhäuser teilweise massiv erneuert, Stallscheunen und Backhäuser des 18. und 19. Jahrhunderts
Bild gesucht
BW
Hofanlage
Im Niederdorf 7 Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
Fachwerkhaus, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, Fachwerkscheune, 18. oder 19. Jahrhundert; Gesamtanlage
Bild gesucht
BW
Wohnhaus
Kirchstraße 1 Lage
17. Jahrhundert
Fachwerkhaus mit Niederlass und Querbau, 17. Jahrhundert
Bild gesucht
BW
Evangelische Pfarrkirche
Kirchstraße 2 Lage
um 1200
dreischiffige romanische Pfeilerbasilika, um 1200
weitere Bilder
Kriegerdenkmal
Kirchstraße, bei Nr. 2 auf dem Kirchhof Lage
1920er oder 1930er Jahre
Kriegerdenkmal 1914/18
Bild gesucht
BW
Grabsteine
Kirchstraße, bei Nr. 2 auf dem Kirchhof Lage
Grabsteine
Pfarrhaus
Kirchstraße 4 Lage
18. Jahrhundert
ehemaliges Pfarrhaus (?); Krüppelwalmdachbau, Fachwerk, 18. Jahrhundert
Bild gesucht
BW
Quereinhaus
Mehrbachtalstraße 6 Lage
19. Jahrhundert
Fachwerk-Quereinhaus, teilweise verkleidet, 19. Jahrhundert
Bild gesucht
BW
Pfarrhaus
Mehrbachtalstraße 8 Lage
um 1880
fünfachsiger Massivbau mit Giebelrisalit, um 1880; eingeschossiges Fachwerkwirtschaftsgebäude
Wohnhaus
Mehrbachtalstraße 10 Lage
1924
eineinhalbgeschossiger Krüppelwalmdachbau, teilweise Zierfachwerk, bezeichnet 1924
Alte Schule
Mehrbachtalstraße 13 Lage
16. Jahrhundert
anspruchsvoller spätgotischer Fachwerkbau, 16. Jahrhundert
Wohnstallhaus
Adorf, Adorf-Seifener-Straße 4 Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
Wohnstallhaus; Fachwerkbau, teilweise massiv, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
Bild gesucht
BW
Wohnhaus
Adorf, Adorf-Seifener-Straße 6 Lage
1719
Krüppelwalmdachbau, Fachwerk, teilweise verkleidet, bezeichnet 1719
Literatur |
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Altenkirchen (PDF; 5,2 MB). Mainz 2016.
Weblinks |
Commons: Kulturdenkmäler in Mehren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...