Zarfatische Sprache































Zarfatisch

Gesprochen in


Nordfrankreich,
Flandern,
Rheinland
Sprecher

ausgestorben (14. Jahrhundert)
Linguistische
Klassifikation


  • Indogermanische Sprachen

    Italische Sprachen

    Romanische Sprachen
    Zarfatisch




Sprachcodes

ISO 639-1




ISO 639-2

roa (sonstige Romanische Sprachen)



ISO 639-3

zrp



Zarfatisch oder Judäo-Französisch, Judenfranzösisch (Zarfatisch: Tsarfatit) ist eine ausgestorbene romanische Sprache, die von den Juden Nordfrankreichs (d. h. im Bereich der Langues d’oïl), in Flandern und den jüdischen Gemeinden des Rheinlands (Mainz, Frankfurt am Main u. a.) gesprochen wurde. Der Status des Zarfatischen als eigenständige Sprache in Abgrenzung zum Altfranzösischen ist unter Linguisten jedoch umstritten.[1]




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Etymologie und Geschichte


  • 2 Schriftsprache


  • 3 Siehe auch


  • 4 Einzelnachweise


  • 5 Weblinks und Quellen





Etymologie und Geschichte |


Die Bezeichnung Zarfatisch geht auf die hebräischen Namen für Frankreich, Tzarfat (צרפת) zurück. Dieser wiederum leitet sich vom biblischen Namen der phönizischen Stadt Sarepta ab.


Nachdem die Juden ab dem 11. Jahrhundert in mehreren Wellen, erstmals 1182, erneut 1306 und endgültig 1394 aus Frankreich vertrieben wurden und zum Teil nach Osten in das Heilige Römische Reich flüchteten, entwickelte sich durch die weitgehende Übernahme des Mittelhochdeutschen eine neue Sprache, das Jiddische. Mit der endgültigen Enteignung und Vertreibung aus Frankreich in den Jahren 1306 unter Philipp IV. und 1394 unter Karl VI. wurde dem Zarfatischen der Boden entzogen, und die Sprache starb im 14. Jahrhundert aus.



Schriftsprache |


Die Sprache wurde in einer Variante des hebräischen Alphabets geschrieben und ist erstmals in einer Glosse von Texten aus der Bibel und dem Talmud der Rabbis Mosche ha-Darschan und Raschi aus dem 11. Jahrhundert belegt.
Eine Besonderheit der zarfatischen Sprache war der Umstand, dass sie sehr ausgiebig Gebrauch vom tiberiensischen System der „Punktierung“ (hebr. Nikkud) machte, um die Vokale des Altfranzösischen besser abzubilden. Im Vergleich zu anderen Judäo-Romanischen Sprachen und zum Jiddischen hatte das Zarfatische auch weniger Lehnwörter aus dem Hebräischen.



Siehe auch |


  • judäo-romanische Sprachen


Einzelnachweise |




  1. Marc Kiwitt: Judeo-French. Jewish Language Research Website, abgerufen am 22. November 2013 (englisch). 



Weblinks und Quellen |


  • Jewish Languages project Judæo-French page

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Wiesbaden

Marschland

Dieringhausen