Hochblatt

Multi tool use

Eine Wasserschlauch-Art mit schuppenförmigen Hochblättern unter dem Blütenstand und ebensolchen Brakteen
Als Hochblätter, Hypsophylle bezeichnet man bei Pflanzen Blätter, die oberhalb der normalen Laubblätter stehen und von diesen in Form und Farbe abweichen.
Meist handelt es sich um reduzierte Blätter, bei denen nur das Unterblatt gut ausgebildet ist (vaginale Hochblätter). Es gibt aber auch Hochblätter, die bei der Reduktion des Gesamtorgans hauptsächlich aus dem Spreitenteil bestehen (laminare Hochblätter).
Darüber hinaus dienen sie vielfach der Insektenanlockung, in diesen Fällen weichen Hochblätter nur in ihrer Farbe von den Laubblättern ab (ein bekanntes Beispiel dafür ist der Weihnachtsstern). In einem weiteren Sinn sind auch die Blätter der Blütenhülle nur ein Sonderfall von Hochblättern. Hochblätter können, soweit sie grün sind, assimilieren. Die ursprüngliche Blattfunktion tritt allerdings oft gegenüber der Hüllfunktion zurück. Derartige Hochblätter umschließen zunächst die Blütenknospe, können aber trotzdem von der entfalteten Blüte nach Streckung des obersten Stängelabschnitts entfernt stehen.
Die Tragblätter und Vorblätter von Blüten oder Teilblütenständen sind häufig als Hochblätter ausgebildet, also „brakteos“. Hochblätter sind aber nicht zwangsläufig Tragblätter von Seitensprossen bzw. Blüten und umgekehrt auch Tragblätter sind nicht immer hochblattartig ausgebildet.
Bei manchen Arten mit unscheinbaren Blüten sind es auffällig gefärbte Hochblätter, die anstelle der Blütenhülle die Schaufunktion zur Anlockung von Bestäubern übernehmen. Dann sind die Hochblätter chlorophyllarm oder chlorophyllfrei (Verlust der Assimilationsfunktion). Bilden mehrere Hochblätter eine kelchartige Hülle um einen Blütenstand, so spricht man auch von Hüllblättern.
Galerie |
Vier auffällige Hochblätter an der Basis des grünlichen, doldigen Blütenstands übernehmen bei Benthams Hartriegel (Cornus capitata) die Schaufunktion
Hochblatt des Weihnachtssterns (Euphorbia pulcherrima) mit auffällig roter Färbung
Drei violette Hochblätter der Drillingsblume (Bougainvillea)
Spathiphyllum bildet ein weißes Hochblatt neben der eigentlichen Blüte
Literatur |
- Klaus Napp-Zinn: Handbuch der Pflanzenanatomie. Borntraeger, Stuttgart 1988, ISBN 3-443-14015-7.
- James D. Mauseth: Botany: An Introduction to Plant Biology. Jones & Bartlett, 2008, ISBN 978-0-7637-5345-0.
Weblinks |
Wiktionary: Hochblatt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Normdaten (Sachbegriff): GND: 1031699805 (AKS)
4fUGtQnmF4,IG7b,TccJhrTFF9OCU0 ORLwjqyX5VY3Jr7uvrpb mz13Mg himah8mQe6,PfRFt
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...