Denis Linsmayer

Multi tool use
Denis Linsmayer
|
 Denis Linsmayer (2017)
|
Personalia
|
Geburtstag
|
19. September 1991
|
Geburtsort
|
Pirmasens, Deutschland
|
Größe
|
183 cm
|
Position
|
Defensives Mittelfeld
|
Junioren
|
Jahre
|
Station
|
0000–2004
|
TSG Kaiserslautern
|
2004–2010
|
1. FC Kaiserslautern
|
Herren
|
Jahre
|
Station
|
Spiele (Tore)1
|
2010–2013
|
1 FC Kaiserslautern II
|
89 (2)
|
2012–2013
|
1. FC Kaiserslautern
|
8 (0)
|
2013–
|
SV Sandhausen
|
180 (9)
|
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 10. März 2019
|
Denis Linsmayer (* 19. September 1991 in Pirmasens) ist ein deutscher Fußballspieler. Er spielt für den SV Sandhausen.
Karriere |
Linsmayer begann das Fußballspielen bei der TSG Kaiserslautern, 2004 wechselte er zum 1. FC Kaiserslautern. Nachdem er bereits einige Male mit der Profimannschaft des FCK trainiert hatte, erhielt er am 18. Februar 2012 seinen ersten Profivertrag, der bis Juni 2014 gültig war.[1] Am 31. August 2012 debütierte er unter Trainer Franco Foda in der ersten Mannschaft des FCK beim 3:1-Auswärtssieg gegen Dynamo Dresden, als er in der 88. Minute für Albert Bunjaku eingewechselt wurde.
Zur Saison 2013/14 verließ Linsmayer den 1. FC Kaiserslautern und schloss sich dem SV Sandhausen an.[2] Sein Debüt für den SV Sandhausen gab er am 4. August 2013 in der ersten Runde des DFB-Pokals gegen den 1. FC Nürnberg.
Weblinks |
Denis Linsmayer in der Datenbank von fussballdaten.de
Denis Linsmayer in der Datenbank von weltfussball.de
Denis Linsmayer in der Datenbank von transfermarkt.de
Denis Linsmayer auf der Homepage des 1. FC Kaiserslautern (Memento vom 27. Mai 2013 im Internet Archive)
Einzelnachweise |
↑ fck.de: Denis Linsmayer wird Profi (Memento vom 27. August 2012 im Internet Archive)
↑ svs1916.de: Drei weitere Neuverpflichtungen beim SV Sandhausen. (16. Juni 2013)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Kader des SV Sandhausen in der Saison 2018/19
Kevin Behrens |
Nejmeddin Daghfous |
Sören Dieckmann |
Dennis Diekmeier |
Philipp Förster |
Ken Gipson |
Rúrik Gíslason |
Mohamed Gouaida |
Karim Guédé |
Max Jansen |
Markus Karl |
Tim Kister |
Philipp Klingmann |
Tim Knipping |
Stefan Kulovits (C) |
Denis Linsmayer |
Niklas Lomb |
Felix Müller |
Leart Paqarada |
Alexander Rossipal |
Alexander Schirow |
Fabian Schleusener |
Marcel Schuhen |
Emanuel Taffertshofer |
Jesper Verlaat |
Korbinian Vollmann |
Andrew Wooten |
Rick Wulle |
Erik Zenga
Trainer: Uwe Koschinat
|
wolrdvg1,gQe0jCl R1JgS0n4
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...