Hans Eklund (Fußballspieler)

Multi tool use
Hans Eklund (* 16. April 1969) ist ein ehemaliger schwedischer Fußballspieler, der mittlerweile als Trainer tätig ist.
Laufbahn |
Eklund begann seine Laufbahn bei Mönsterås GIF. 1987 ging er zu Östers IF. 1992 wurde er mit 16 Saisontoren Torschützenkönig der Allsvenskan. Bis 1997 blieb er dem Verein treu und wechselte anschließend zu Servette Genf. Hier blieb er aber nicht lange und zog weiter zu Dalian Wanda nach China. Nach einem Abstecher zu Viborg FF, der durch seinen Treffer im Finale gegen Aalborg BK 2000 dänischer Pokalsieger wurde, kehrte er nach Schweden zurück und spielte bis 2003 für Helsingborgs IF.
Nach Ende seiner aktiven Laufbahn wurde Eklund zunächst Nachwuchstrainer bei Helsingborgs IF. Später übernahm er den Posten des Trainerassistenten.
Eklund bestritt sieben Länderspiele für Schweden.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Torschützenkönige der schwedischen Fotbollsallsvenskan
1925: Johansson |
1926: Holmberg |
1927: Olsson |
1928: Holmberg |
1929: Lundahl |
1930: Lundahl |
1931: Nilsson |
1932: Holmberg |
1933: Bunke |
1934: Jonasson |
1935: Andersson |
1936: Jonasson |
1937: Zetherlund |
1938: Hjelm |
1939: Persson / Andersson / Lindegren |
1940: Pålsson |
1941: Nyström |
1942: Jacobsson |
1943: Nordahl |
1944: Larsson |
1945: Nordahl |
1946: Nordahl |
1947: Gren |
1948: Nordahl |
1949: Franck |
1950: Rydell |
1951: Jeppson |
1952: Jacobsson |
1953: Jacobsson |
1954: Jacobsson |
1955: Hamrin |
1956: Bengtsson |
1957: Bild |
1958: Johansson / Källgren |
1959: Börjesson |
1960: Börjesson |
1961: Börjesson |
1962: Skiöld |
1963: Heineman / Larsson |
1964: Granbom |
1965: Larsson |
1966: Kindvall |
1967: Szepanski |
1968: Eklund |
1969: Almqvist |
1970: Larsson| |
1971: Sandberg |
1972: Edström / Sandberg |
1973: Mattsson |
1974: Mattsson |
1975: Mattsson |
1976: Backe |
1977: Almqvist / Aronsson |
1978: Berggren |
1979: Werner |
1980: Ohlsson |
1981: Nilsson |
1982: Corneliusson |
1983: Ahlström |
1984: Ohlsson |
1985: Börjesson / Karlsson / Lansdowne |
1986: Ekström |
1987: Larsson |
1988: Dahlin |
1989: Hellström |
1990: Eskelinen |
1991: Andersson |
1992: Eklund |
1993: Bertilsson / Lilienberg |
1994: Kindvall |
1995: Skoog |
1996: Andersson |
1997: Lilienberg / Mattiasson / Sahlin |
1998: Stavrum |
1999: Allbäck |
2000: Berglund |
2001: Selakovic |
2002: Ijeh |
2003: Skoog |
2004: Rosenberg |
2005: Þorvaldsson |
2006: Ari |
2007: Berg / Omotoyossi |
2008: Ingelsten |
2009: Hysén / Wanderson |
2010: Gerndt |
2011: Ranégie |
2012: Majeed Waris |
2013: Khalili |
2014: Vibe |
2015: Kujović |
2016: Owoeri |
2017: Eriksson |
2018: Paulinho
|
B,LmpPS3AtCWnED3n
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...