Isländische Fußballnationalmannschaft

Multi tool use
![]() | |||
Verband |
Knattspyrnusamband Íslands |
||
Konföderation |
UEFA |
||
Technischer Sponsor |
Erreà |
||
Trainer |
Schweden ![]() |
||
Co-Trainer |
Island ![]() |
||
Kapitän |
Aron Gunnarsson |
||
Rekordtorschütze |
Eiður Guðjohnsen (26) |
||
Rekordspieler |
Rúnar Kristinsson (101/104 gemäß Verbandszählung) |
||
Heimstadion |
Laugardalsvöllur |
||
FIFA-Code |
ISL |
||
FIFA-Rang |
38. (1451 Punkte) (Stand: 7. Februar 2019)[1] |
||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
427 Spiele 124 Siege 83 Unentschieden 220 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Island ![]() ![]() (Reykjavík, Island; 17. Juli 1946) | |||
Höchster Sieg Island ![]() ![]() (Keflavík, Island; 10. Juli 1985) | |||
Höchste Niederlage Danemark ![]() ![]() (Kopenhagen, Dänemark; 23. August 1967) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen |
1 (Erste: 2018) |
||
Beste Ergebnisse |
Vorrunde 2018 |
||
Europameisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen |
1 (Erste: 2016) |
||
Beste Ergebnisse |
Viertelfinale 2016 |
||
(Stand: 15. Januar 2019) |
Die isländische Fußballnationalmannschaft der Männer repräsentiert den Isländischen Fußball-Bund (KSÍ) als Auswahlmannschaft bei Länderspielen auf internationaler Ebene gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände. In der FIFA-Weltrangliste steht sie auf Platz 22 (Stand: Juni 2018). Kapitän der Mannschaft ist aktuell Aron Gunnarsson, Rekordtorschütze mit 26 Toren ist Eiður Guðjohnsen.
Ihre größten Erfolge sind die Qualifikationen zur Fußball-Europameisterschaft 2016, bei der sie es überraschenderweise bis ins Viertelfinale schaffte, sowie zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
2 Trivia
3 Aktueller Kader
4 Rekordspieler
5 Rekordtorschützen
6 Bekannte Spieler
7 Bekannte Trainer
8 Länderspiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften
8.1 Länderspiele gegen die deutsche Fußballnationalmannschaft
8.2 Länderspiele gegen die Fußballnationalmannschaft der DDR
8.3 Länderspiele gegen die liechtensteinische Fussballnationalmannschaft
8.4 Länderspiele gegen die luxemburgische Fußballnationalmannschaft
8.5 Länderspiele gegen die österreichische Fußballnationalmannschaft
8.6 Länderspiele gegen die Schweizer Fussballnationalmannschaft
9 Länderspielbilanz
10 Siehe auch
11 Weblinks
12 Einzelnachweise
Geschichte |
Ein Meilenstein für den isländischen Fußball war der 2:0-Sieg gegen Italien in einem Freundschaftsspiel am 18. August 2004 im Nationalstadion Laugardalsvöllur mit 20.034 anwesenden Zuschauern (damaliger isländischer Rekord).
In der Qualifikation für die WM 2014 in Brasilien traf Island auf Albanien, Norwegen, die Schweiz, Slowenien und Zypern. Island erreichte den zweiten Gruppenplatz, spielte in den Play-Offs am 15. und 19. November 2013 gegen Kroatien und verlor nach einem torlosen Remis in Reykjavík 0:2 in Zagreb.
In der Qualifikation zur EM 2016 spielte Island gegen die Niederlande, Tschechien, die Türkei, Lettland sowie erstmals Kasachstan, womit die beiden geografisch am weitesten auseinander gelegenen UEFA-Mitglieder aufeinandertrafen.
In dieser Qualifikation besiegte die isländische Nationalmannschaft die nach dem UEFA-Koeffizienten drittstärkste Mannschaft der Qualifikation, die Niederlande, in beiden Spielen. Nach einem 0:0 gegen Kasachstan am 6. September 2015 stand Island mit 19 Punkten an erster Position der Gruppe A und sieben Punkte vor dem Dritten Türkei. Damit waren die Isländer bei zwei verbleibenden Spieltagen nicht mehr einzuholen und qualifizierten sich direkt für die Europameisterschaft 2016 – die erste Teilnahme an einer EM-Endrunde. Dort erreichten die Nordeuropäer nach Unentschieden gegen Portugal und Ungarn und einem Sieg über Österreich das Achtelfinale und zogen durch einen 2:1-Sieg gegen England ins Viertelfinale ein, welches sie jedoch mit 2:5 gegen Gastgeber Frankreich verloren. Der Sprung ins Viertelfinale einer Europameisterschaft stellt somit den bislang größten Erfolg einer isländischen Fußballnationalmannschaft dar.
In der Qualifikation zur WM 2018 traf Island auf Kroatien, die Ukraine, die Türkei, Finnland und den Kosovo und qualifizierte sich als Tabellenerster erstmals für das Endturnier einer Fußball-Weltmeisterschaft. Dort traf man in der Gruppe D auf Argentinien, Nigeria und Kroatien. Bis in die Schlussphase des letzten Gruppenspiels gegen Kroatien bestand die Chance auf ein Weiterkommen, letztendlich belegte man mit einem, gegen Argentinien geholten Punkt nur den vierten Platz.
Die Spieler konnten in der Vergangenheit nur im kurzen isländischen Sommer trainieren; durch den Bau von Hallen und eine Optimierung der Trainerausbildung wurde hier eine deutliche Verbesserung herbeigeführt.[2]
Trivia |
- Im Freundschaftsspiel vom 24. April 1996 gegen Estland in Tallinn wurde in der zweiten Halbzeit Eiður Guðjohnsen als Ersatz für seinen Vater Arnór eingewechselt. Das war das erste Mal, dass ein Vater und sein Sohn im gleichen internationalen Match spielten.
- Nachdem Deutschland am 6. September 2003 auf Island nicht über ein 0:0 hinausgekommen war, verlor der damalige DFB-Teamchef Rudi Völler während eines ARD-Interviews die Beherrschung und beleidigte die anwesenden Kommentatoren.[3]
- Während der erfolgreichen Fußball-Europameisterschaft 2016 erlangten die Fans Islands Bekanntheit durch ihren charakteristischen, Assoziationen zu den Wikingern erzeugenden Schlachtruf: ein lautes „Hu!“, das sich in immer schnellerer Folge mit Händeklatschen abwechselt.[4]
Aktueller Kader |
Die Tabelle nennt die 23 Spieler, die im endgültigen Kader für die Weltmeisterschaft 2018 standen.
- Stand der Leistungsdaten: 22. Juni 2018 (nach dem Spiel gegen Kroatien)
Name | Geburtstag | Spiele | Tore | Verein | Debüt |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Tor | ||||||
Hannes Þór Halldórsson | 27.04.1984 | 52 | 0 | Aserbaidschan ![]() |
2011 |
|
Rúnar Alex Rúnarsson | 18.02.1995 | 3 | 0 | Danemark ![]() |
2017 |
|
Frederik Schram | 19.01.1995 | 4 | 0 | Danemark ![]() |
2017 |
|
Abwehr | ||||||
Kári Árnason | 13.10.1982 | 69 | 5 | Schottland ![]() |
2005 |
|
Hólmar Örn Eyjólfsson | 06.08.1990 | 10 | 1 | Bulgarien ![]() |
2012 |
|
Samúel Kári Friðjónsson | 22.02.1996 | 4 | 0 | Norwegen ![]() |
2018 |
|
Sverrir Ingi Ingason | 05.08.1993 | 22 | 3 | Russland ![]() |
2014 |
|
Hörður Björgvin Magnússon | 11.02.1993 | 19 | 2 | England ![]() |
2014 |
|
Birkir Már Sævarsson | 11.11.1984 | 82 | 1 | Valur Reykjavík | 2007 |
|
Ragnar Sigurðsson | 19.06.1986 | 80 | 3 | Russland ![]() |
2007 |
|
Ari Freyr Skúlason | 14.05.1987 | 57 | 0 | Belgien ![]() |
2009 |
|
Mittelfeld | ||||||
Birkir Bjarnason | 27.05.1988 | 70 | 9 | England ![]() |
2010 |
|
Rúrik Gíslason | 25.02.1988 | 49 | 3 | Deutschland ![]() |
2009 |
|
Jóhann Berg Guðmundsson | 27.10.1990 | 69 | 6 | England ![]() |
2008 |
|
Aron Gunnarsson (C) ![]() |
22.04.1989 | 80 | 2 | England ![]() |
2008 |
|
Emil Hallfreðsson | 29.06.1984 | 66 | 1 | Italien ![]() |
2005 |
|
Gylfi Sigurðsson | 08.09.1989 | 59 | 18 | England ![]() |
2010 |
|
Ólafur Ingi Skúlason | 01.04.1983 | 37 | 1 | Turkei ![]() |
2003 |
|
Arnór Ingvi Traustason | 30.04.1993 | 20 | 5 | Schweden ![]() |
2015 |
|
Sturm | ||||||
Jón Daði Böðvarsson | 25.05.1992 | 38 | 2 | England ![]() |
2012 |
|
Alfreð Finnbogason | 01.02.1989 | 50 | 14 | Deutschland ![]() |
2010 |
|
Albert Guðmundsson | 15.06.1997 | 6 | 3 | Niederlande ![]() |
2017 |
|
Björn Bergmann Sigurðarson | 26.02.1991 | 11 | 1 | Russland ![]() |
2011 |
Rekordspieler |
Rang | Name | Einsätze | Tore | Position | Zeitraum | Rekordnationalspieler |
---|---|---|---|---|---|---|
01. |
Rúnar Kristinsson | 104 | 3 | Mittelfeld | 1987–2004 | seit 8. September 1999 (78 bis 104 Spiele) |
02. |
Hermann Hreiðarsson | 89 | 5 | Abwehr | 1996–2011 | |
03. |
Birkir Már Sævarsson | 88 | 1 | Abwehr/Mittelfeld | 2007– | |
0 | Eiður Guðjohnsen | 88 | 26 | Angriff | 1996–2016 | |
05. |
Ragnar Sigurðsson | 84 | 3 | Abwehr | 2007– | |
06. |
Aron Gunnarsson | 81 | 2 | Mittelfeld | 2008– | |
07. |
Guðni Bergsson | 80 | 1 | Mittelfeld | 1984–2003 | 9. Oktober bis 10. November 1996 zusammen mit Ólafur Þórðarson (71 Spiele) 7. Juni 1997 bis 8. September 1999 (73 bis 77 Spiele) |
08. |
Birkir Bjarnason | 74 | 10 | Mittelfeld | 2010– | |
0 | Brynjar Gunnarsson | 74 | 4 | Mittelfeld | 1997–2009 | |
0 | Birkir Kristinsson | 74 | 0 | Tor | 1988–2004 | |
11. | Arnór Guðjohnsen | 73 | 14 | Angriff | 1979–1997 | |
0 | Kári Árnason | 73 | 6 | Abwehr/Mittelfeld | 2005– |
|
13. | Ólafur Þórðarson | 72 | 5 | Mittelfeld | 1984–1996 | 9. Oktober bis 10. November 1996 zusammen mit Guðni Bergsson (71 Spiele) 10. November 1996 bis 7. Juni 1997 (72 Spiele) |
14. | Árni Gautur Arason | 71 | 0 | Tor | 1998–2010 | |
Arnar Grétarsson | 71 | 2 | Mittelfeld | 1991–2004 | ||
Jóhann Berg Guðmundsson | 71 | 6 | Angriff | 2008– | ||
17. | Atli Eðvaldsson | 70 | 8 | Angriff | 1976–1991 |
Stand: 15. Januar 2019
Rekordtorschützen |
Eiður Guðjohnsen ist seit dem 13. Oktober 2007 Rekordtorschütze, als er beim 2:4 im EM-Qualifikationsspiel gegen Lettland mit seinem 18. Tor den mehr als 30 Jahre alten Rekord von Ríkharður Jónsson überbot.
Rang | Name | Tore | Einsätze | Quote | Zeitraum |
---|---|---|---|---|---|
01. |
Eiður Guðjohnsen | 26 | 88 | 0,30 | 1996–2016 |
02. |
Kolbeinn Sigþórsson | 23 | 48 | 0,48 | 2010– |
03. |
Gylfi Sigurðsson | 20 | 64 | 0,31 | 2010– |
04. |
Ríkharður Jónsson | 17 | 33 | 0,52 | 1947–1965 |
05. |
Alfreð Finnbogason | 15 | 53 | 0.28 | 2010– |
06. |
Ríkharður Daðason | 14 | 44 | 0,32 | 1991–2003 |
Arnór Guðjohnsen | 14 | 73 | 0,19 | 1979–1997 |
|
08. |
Þórður Guðjónsson | 13 | 58 | 0,22 | 1993–2004 |
09. |
Heiðar Helguson | 12[5] |
55 | 0,22 | 1999–2011 |
Tryggvi Guðmundsson | 12 | 42 | 0,29 | 1997–2008 |
|
11. | Pétur Pétursson | 11 | 41 | 0,27 | 1978–1990 |
Matthías Hallgrímsson | 11 | 45 | 0,24 | 1968–1977 |
|
13. | Birkir Bjarnason | 10 | 74 | 0,14 | 2010– |
Helgi Sigurðsson | 10 | 62 | 0,16 | 1993–2008 |
|
Eyjólfur Sverrisson | 10 | 66 | 0,15 | 1990–2001 |
- Quellen: Iceland – Record International Players, PLAYERS for Iceland, Alle Länderspiele Islands
- Stand: 15. Januar 2019
Bekannte Spieler |
IslandAtli Eðvaldsson (1976–1991), 70 Spiele und 8 Tore für Island. Rekordnationalspieler; spielte in Deutschland für Borussia Dortmund, Fortuna Düsseldorf und Bayer 05 Uerdingen
IslandÁsgeir Sigurvinsson (1972–1989), 45 Spiele und 5 Tore für Island. Spielte in Deutschland für Bayern München und den VfB Stuttgart
Bekannte Trainer |
DeutschlandSigfried Held (1986–1989)
SchwedenLars Lagerbäck (2011–2016)
Länderspiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften |
Länderspiele gegen die deutsche Fußballnationalmannschaft |
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft |
|
---|---|---|---|---|---|
01. |
3. August 1960 | Reykjavík | Island ![]() |
0:5 | Deutschland ![]() |
02. |
26. Mai 1979 | Reykjavík | Island ![]() |
1:3 | Deutschland ![]() |
03. |
6. September 2003 | Reykjavík | Island ![]() |
0:0 | Deutschland ![]() |
04. |
11. Oktober 2003 | Hamburg | Deutschland ![]() |
3:0 | Island ![]() |
Länderspiele gegen die Fußballnationalmannschaft der DDR |
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft |
|
---|---|---|---|---|---|
01. |
17. Juli 1973 | Reykjavík | Island ![]() |
1:2 | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
02. |
19. Juli 1973 | Reykjavík | Island ![]() |
0:2 | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
03. |
12. Oktober 1974 | Magdeburg | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
1:1 | Island ![]() |
04. |
5. Juni 1975 | Reykjavík | Island ![]() |
2:1 | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
05. |
4. Dezember 1978 | Halle | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
3:1 | Island ![]() |
06. |
12. September 1979 | Reykjavík | Island ![]() |
0:3 | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
07. |
8. September 1982 | Reykjavík | Island ![]() |
0:1 | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
08. |
29. Oktober 1986 | Chemnitz | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
2:0 | Island ![]() |
09. |
3. Juni 1987 | Reykjavík | Island ![]() |
0:6 | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
10. | 19. Oktober 1988 | Berlin | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
2:0 | Island ![]() |
11. | 6. September 1989 | Reykjavík | Island ![]() |
0:3 | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
Länderspiele gegen die liechtensteinische Fussballnationalmannschaft |
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft |
|
---|---|---|---|---|---|
01. |
20. August 1997 | Eschen | Liechtenstein ![]() |
0:4 | Island ![]() |
02. |
11. Oktober 1997 | Reykjavík | Island ![]() |
4:0 | Liechtenstein ![]() |
03. |
2. Juni 2007 | Reykjavík | Island ![]() |
1:1 | Liechtenstein ![]() |
04. |
17. Oktober 2007 | Vaduz | Liechtenstein ![]() |
3:0 | Island ![]() |
05. |
11. Februar 2009 | La Manga | Island ![]() |
2:0 | Liechtenstein ![]() |
06. |
11. August 2010 | Reykjavík | Island ![]() |
1:1 | Liechtenstein ![]() |
07. |
6. Juni 2016 | Reykjavík | Island ![]() |
4:0 | Liechtenstein ![]() |
Länderspiele gegen die luxemburgische Fußballnationalmannschaft |
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft |
|
---|---|---|---|---|---|
01. |
21. August 1976 | Reykjavík | Island ![]() |
3:1 | Luxemburg ![]() |
02. |
24. April 1985 | Ettelbrück | Luxemburg ![]() |
0:0 | Island ![]() |
03. |
28. März 1990 | Esch | Luxemburg ![]() |
1:2 | Island ![]() |
04. |
20. Mai 1993 | Luxemburg | Luxemburg ![]() |
1:1 | Island ![]() |
05. |
8. September 1993 | Reykjavík | Island ![]() |
1:0 | Luxemburg ![]() |
06. |
10. März 1999 | Luxemburg | Luxemburg ![]() |
1:2 | Island ![]() |
07. |
14. November 2009 | Luxemburg | Luxemburg ![]() |
1:1 | Island ![]() |
Länderspiele gegen die österreichische Fußballnationalmannschaft |
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft |
|
---|---|---|---|---|---|
01. |
14. Juni 1989 | Reykjavík | Island ![]() |
0:0 | Osterreich ![]() |
02. |
23. August 1989 | Salzburg | Osterreich ![]() |
2:1 | Island ![]() |
03. |
30. Mai 2014 | Innsbruck | Osterreich ![]() |
1:1 | Island ![]() |
04. |
22. Juni 2016 | Saint-Denis | Island ![]() |
2:1 | Osterreich ![]() |
Länderspiele gegen die Schweizer Fussballnationalmannschaft |
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft |
|
---|---|---|---|---|---|
01. |
22. Mai 1979 | Bern | Schweiz ![]() |
2:0 | Island ![]() |
02. |
9. Juni 1979 | Reykjavík | Island ![]() |
1:2 | Schweiz ![]() |
03. |
16. November 1994 | Lausanne | Schweiz ![]() |
1:0 | Island ![]() |
04. |
16. August 1995 | Reykjavík | Island ![]() |
0:2 | Schweiz ![]() |
05. |
16. Oktober 2012 | Reykjavík | Island ![]() |
0:2 | Schweiz ![]() |
06. |
6. September 2013 | Bern | Schweiz ![]() |
4:4 | Island ![]() |
07. |
8. September 2018 | St. Gallen | Schweiz ![]() |
6:0 | Island ![]() |
08. |
15. Oktober 2018 | Reykjavík | Island ![]() |
1:2 | Schweiz ![]() |
Länderspielbilanz |
Die nachfolgende Tabelle zeigt jene Nationalmannschaften, gegen die Island mindestens fünfmal angetreten ist. Insgesamt hat die isländische Nationalmannschaft 427 Länderspiele bestritten und dabei gegen 77 verschiedene Mannschaften gespielt. Sie gewann 124 Spiele, erreichte 83 Unentschieden und verlor 220 Spiele.
Stand: 15. Januar 2019 nach dem Spiel gegen Estland
|
|
|
Siehe auch |
- Isländische Fußballnationalmannschaft/Europameisterschaften
- Liste der Länderspiele der isländischen Fußballnationalmannschaft
- Isländische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)
Weblinks |
Isländischer Fußballverband (isländisch, englisch)- Infos zur isländischen Nationalmannschaft auf fifaworldcup.yahoo.com
- Infos auf de.uefa.com
Einzelnachweise |
↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 7. Februar 2019, abgerufen am 7. Februar 2019.
↑ Hendrik Buchheister, Detlef Hacke, Juan Moreno: „Hu! Hu!“ in: Der Spiegel, 2. Juli 2016, S. 97–98, hier S. 98
↑ YouTube: Rudi Völler beleidigt Kommentatoren
↑ Kai Behrmann, Thorsten Mumme: „Hu-Hu-Hu“ – daher stammt der Wikingerschlachtruf. In: WELT. 28. Juni 2016, abgerufen am 23. Januar 2018.
↑ In der rsssf-Liste wird er mit 11 Toren geführt, der isländische Verband nennt 12 Tore
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
vBMqOgRIoo KMiqURzsP6C3PM,DeHEwD lQfWEd9LDnTs,c SeYUeN 5YVkgu4jynwcO WXS9RMtU 1xMiam4AGb